Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Museumswesen
DOI Artikel:
Müller-Hofstede, Cornelius: Deutsche Malerei des 16.Jahrhunderts in Schlesien: ein Überblick mit anschließendem Katalog
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0235

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHLESISCHER CR ANACHN ACHFOLG ER UM 1542.

19 Kreuzigung mit Maria und Johannes. (Ahl). 124)

H. 1,40, B. 1,10 m. Holz. Dat. 1542. Die Stifterfiguren waren übermalt und
sind in der Restaurierungswerkstatt des Museums freigelegt wrorden.
Breslau, Elisabetlikirche.

Lit.: Kunstdenkm. II, S. 139. Nach den beigegebenen Wappen befand sidi das
Bild früher in einem Epitaph für einen Angehörigen der Familie Büttner
und seiner Frau, einer geborenen Uthmann. Stilistisch eng verwandt mit
dem Epitaph von der Heyde, doch nicht von der gleichen Hand. Vermutlich
handelt es sich um Kaspar Büttner, der am 1.0.1532 geadelt wurde. Fest-
stellbar waren die Wappen Büttner, Uthmann (von rechts), ganz links
Kindler.

SCHLESISCHER CRANACHNACHFOLGER UM 1547.

20 S ii n d e M fall u u d E C I ii s u n g.

H. 2,15. B. 1,50 m. Holz. Renaissanceumrahmung mit Schrifttafeln; Epitaph
für den Breslauer Reformator Johann Heß (|1547).
Breslau. Magdalenenkirche.

l it.: Kunstdenkm. II, S. 56. Schi. Vorz. N. F. IX, S. 117. Zu dem protestantisch-
theologischen Charakter vgl. Buchholz. F.. Protestantismus und Kunst im

221
 
Annotationen