Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Heimatschutz in Schlesien
DOI Artikel:
Franke, Heinrich: Bodenständige Holzbaukultur in den Sudetenländern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0271

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
legt. Im Gebiete des fränkischen Holzbaues gibt es derartige Faeh-
werke nickt. Keilförmige genagelte Blattverbindungen sind natür-
lich auch in manchen fränkischen fCerngebieten gebräuchlich; doch
weiden sie dort niemals in der im Osten üblichen Form zur Wirkung
gebracht. Schon hieraus erkennt man. daß in den Sudetenländern
besondert' Ursachen landschaftlicher und rassischer Art für die Ent-
stehung der dortigen Bauweise bestimmend gewesen sein müssen.
W as die landschaftlichen Voraussetzungen anbetrifft, so bestimmt
nicht nur das Klima die W ahl der Bauart; von ebenso großem Ein-
fluß ist auch die Beschalfenheil des in diesem Klima gewachsenen
Baustoffes. Das hier verfügbare Fichtenholz verjüngt sich im
Stamme verhältnismäßig stark und eignet sich infolge hohen Feuch-
tigkeitsgehalts und geringerer Festigkeit nicht gut für Belastungen
durch Druck quer zur Faser. Dagegen hall es den Druck senkrecht
zur Faser sein- gut aus und nimmt vor allem Zugkräfte willig auf.
Wie dieses Bauholz seine ihm innewohnenden Gesetze und Eigen-
 
Annotationen