147. Bad Salzbrunn. Bähnhofstraße 2
teilen. Unter den höchstentwickelten zweistöckigen Säulenfach-
werken ist aber eine kurzstrebige und eine langstrebige Gruppe zu
unterscheiden. Außerdem kann man innerhalb dieses Rahmens ört-
liche Sondergruppen Feststellen, wie z. B. die e n g s ä uli g e Gruppe
im Zittauer Lande, wahrend in Schlesien ein weiterer Säulen-
abstand vorherrschend gewesen ist.
Die Abbildungen zeigen Für jede dieser Gruppen charakteristische
Heispiele. Man erkennt zugleich, daß die Bauwerke meist in
verstümmeltem Znslande auf uns gekommen sind. Entweder ist
nur ein Teil des Umgebindes noch vorhanden oder die Säulen sind
abgeschnitten und die Fachwerke verändert worden, oder die
Blockwände wurden beseitigt, um einem massiven Erdgeschoß Platz
zu machen. Die auf solchem Sockel ruhenden Fachwerkwände haben
denn auch bei oberflächlicher Betrachtung dazu verleitet, sie mit
fränkischen Gebinden zu verwechseln. Auch die Verstreutheil
dieser ältesten Baureste und wiederholter Umbau der betreffenden
1 läuser haben dazu geführt, daß man an ihnen achtlos vorüber-
gegangen ist.
Dies verdeutlicht uns besonders das Maus in Adelsbach, Kreis
Waldenburg, dessen Schaubild (Abb. 144) von weitem nichts davon
verrät, daß es früher ein Umgebindehaus gewesen ist. Genaues
Aufmessen hat jedoch die Wiederherstellung des ursprünglichen
Zustancles ermöglicht (Abb. 143). Der in der Längsansicht dunkel
schraffierte obere Teil ist der noch vorhandene Bestand.
260
teilen. Unter den höchstentwickelten zweistöckigen Säulenfach-
werken ist aber eine kurzstrebige und eine langstrebige Gruppe zu
unterscheiden. Außerdem kann man innerhalb dieses Rahmens ört-
liche Sondergruppen Feststellen, wie z. B. die e n g s ä uli g e Gruppe
im Zittauer Lande, wahrend in Schlesien ein weiterer Säulen-
abstand vorherrschend gewesen ist.
Die Abbildungen zeigen Für jede dieser Gruppen charakteristische
Heispiele. Man erkennt zugleich, daß die Bauwerke meist in
verstümmeltem Znslande auf uns gekommen sind. Entweder ist
nur ein Teil des Umgebindes noch vorhanden oder die Säulen sind
abgeschnitten und die Fachwerke verändert worden, oder die
Blockwände wurden beseitigt, um einem massiven Erdgeschoß Platz
zu machen. Die auf solchem Sockel ruhenden Fachwerkwände haben
denn auch bei oberflächlicher Betrachtung dazu verleitet, sie mit
fränkischen Gebinden zu verwechseln. Auch die Verstreutheil
dieser ältesten Baureste und wiederholter Umbau der betreffenden
1 läuser haben dazu geführt, daß man an ihnen achtlos vorüber-
gegangen ist.
Dies verdeutlicht uns besonders das Maus in Adelsbach, Kreis
Waldenburg, dessen Schaubild (Abb. 144) von weitem nichts davon
verrät, daß es früher ein Umgebindehaus gewesen ist. Genaues
Aufmessen hat jedoch die Wiederherstellung des ursprünglichen
Zustancles ermöglicht (Abb. 143). Der in der Längsansicht dunkel
schraffierte obere Teil ist der noch vorhandene Bestand.
260