Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Heimatschutz in Schlesien
DOI Artikel:
Franke, Heinrich: Bodenständige Holzbaukultur in den Sudetenländern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0275

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
,i•Tit-iiii-i...........KMmmtmmjm'm•ihmio.wi 1 mmmn......1 ■"■ wautmnKmmmt......*» ' mu,;"««•••«»m.iin.i.nn ».iwi/»m u.'i

um 1 ihm.....mininiii............'i im ' (iwhii nii! nninin »in n' mwninmMiiDmcilimnmmimnimminivipnnn« nimm 1 w\\w\m i'i'i iiuüimiiihii irim >ii 11

llllinilll'lillllllllll'limm-i.rilmi......[||lllll!lllllllll|[|nj|i|l!l'llllllllllll[lllllll,'i:'lllllli:lllllllin^^ \U:f. uimmimilimmim ii.tj.j

[|il!|||'liiii[i.:iii,lii'm'ii......iiiMiiiinmiimiiimiiiiiiiimii:,.......j j j 11 [ j r. i j j i m j n i j ■ i;: i r (; f i rj j ■ j i J j j 11 j j j i <j i ij i > rd: .i i i i j i r 11 i 11 j i r j ' u j j : u i.'' j p' < > j r <'. h , 11 j j i j j j j j 11(i j 111 ■ (j r;--'' f/ J ,'/,',,/J.J,Ji'f J.J,V,' S {/.'," >'' j ^""' > J''1 ■ ■

iiüim rui in Ii in! m im' i h Ji i' nrrrrrrf j i......... ■mmu n niimimiiini,|,m:mii ir.mmwmmmmnmmm im» i mm um *SBH mhniiiiiii

i iiiiiiiii......n.......niiiiiiiiiiiiiiniiiiiimiiiii.il!.........miiiiiMiiiiiiiiimiiuniniii......iiimi.....iiniiiiiiiiiumiiii/iiii/iiramiiui smBSSSBSnS^!SI!Si;

.iiniuiiiiiiiiim mini hu iiiiiiiiiiiiiiim vi.i mi hü i iiiiiiuiiiiiiiiiiiimuiimiiiIi^

mmnim i:..........im umnimmn „ihm i mm wiiiiwmiiinn n-«i,Fiin<nii-ii»iu» .iiiimuu«ii»i" will*« ,'iiui nwiiimmiiniiiinniiii im i .rnwmii. ii« m'

ii'iiuiiiiiiiii i« i iiiiiimiiiiiiiiiii!iiniiiiiii ' iiiiwiii ii'ii iMi : i ; TwiHiiiiii :i iii raimiiiiiroiiiiiij m - i iiiiiii;iiiiiiiiiiiii»iiiiw«wiw>wii»»i

i Ii »lim in.....i in......imiiuil in 1.1 mm.Ii m ml........n.....iiiiii llllllllll 1 1 ' ll'l......'.....ii.....IIIHIMll II muh i 1 'ii llll'IIIIIIIIHWl..... " 1

'lüiinimiiiiiiiiiiiiiii.....iraiiiiiiiiiJiiiiiiiimiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiii.'iii'iiiiii' !!■:>■ ': mmiiirnmii i immimmiimiiiiiiiilöPll mm»». ;1 ■SHII111111

in m i mm Ii. i. Ii iiiiiiiiiiiinniiiiiiimi u um: imiiiiiniiiiiiiii.......miiii' jiiHi'iHHwnMMMHMaMMiiiiiipr 1 .iiifmiiMHHRmjmnSSSBS:'.'S

..........mimliiiiiiliiiiimmilliliillim« .......imimiiiliiliilllllimililillmill 1 1 I >ii:ih mmim.....LMiiliaiulllm'l iii ] mi/i' lllil.'lllll'llllllllllilllllllllllJIIIIIII.iiiiiiiiii'

.inillllllliiiimillllliuiiiiiimillilinm::! i....... ini,!i;iiii'i'iiiiiiiiiiiiiiuiiiiiifi..ii,.iiiiiiiiiiiliiiiiliiiiili''iiiiiiiiiiiiimiiiiiK.........iMniimniii'iiiii »min' n iiiiiiiii.........im

iimmmiiiinihii......in.....mmiii,iiiiiiiii nun | | , lilliiiilliliiuilliiiilliliiil......inmimi 'liliii iiiiiüiiiii<miiiiiiiiiiii,i......«ggMMMMMM.......H'

iiiiiiiiiiiii'iii' i.imiiiiimiiiiiiiiiiiiiniii.....ihm, im' 'I , m;'muri: m, mm i'ilillliimii'u mm, im.......r mm. mu i •■■ mmmmmiii

.miuiiiiiiiliuilllliliiiiiliiiril'iiliimi!iiiii......iiiiiiiiiiii,t'!iiLJ iiiiiiiiiiiiiiiiimniii im iu111"■ 11 mIi,!'.. . .mimriillliiillililimiillimiilllllllllllii-iü Mm Mm iniiiihiiiiiiiiiiii

miiiiiiiiiiiiii mi in iiiiiiimni in liiniiiii'iiimmi.i , ,iiiiiiiiiiiii:,.iii:i':imiinii,inii1111,1111111 i i mii|ll"iii!.iii|.'liiilllllllllliiinilllllin>n| ; j in 11': mmiiiliiiiimiiiiii

"mm mmi m. immim n.....i niiiiliiiiiiiiiin mm i ■ • , ii,min iniiiiiuni iniiitnmiimiiiiiii' J_l Minimum;» nimmm nmiiiiiNiiiinii'1, ' «iimniiiiliiiliiniiiiiiiiiiiiiiii,

imu iii.miiiiiiiii ifiimiiiMiiiiiii, mu m U'i'iimm, i .'iiiiiimiiiiilliiiiimmi'iiii, 11 niiiii.miiniii , n.imi mimmm.ir iiiiiiimriinm, mm. m,i ,'

imiiiiiiiiiii.iininmillllllllllllllli..........mmiimiimiimiii'iiiiiimiimniiiiiiiiiimmm.immliirimiliiiiiriiimm null n imm ';i iiirim "mm., mi "i' i

^u,>ni|il114ILIjlll<ljmriiiiiriliiT'iiMirrtiiias' ii' i,: i mi : i,, .mm:, iniinm......imiiiiiiuimiiii'iiilinmiii i in iiiiiiiiii'i mininiinn ii.imn in 'im,mm nmiiinii,.....iinu i i nun

•im imni"iii'■■ iiin 111 ■ niiiiiiiiib<iiiun<iniiiIiiiiij■■ tiiiiiiiii'i'iiiiiiiiiiiii,iiiiniiiiniuiiiiiiiii.....im min n......nimminiiini,.......iiiniiiiiiii'iiliiiiliiiiiil'iiiiiiiiiim iiiiiiiliiini iiiiiiii lllliiiinin

t

148. Bad Salzbrunn. Bahnhofstraße 2. Mutmaßlich ursprünglicher Zustand

Von der kurzstrebigen Gruppe, die älter isi als die langstrebige, ist
das Bauwerk in Petersdorf Nr. 9 (Ah. 146) besonders lehrreich.
Es hat durchaus nordischen Charakter. Aber auch der technische
Aufbau ist von bewunderungswürdiger Kühnheit. Man vergegen-
wärtige sich einmal, daß hinler den beiderseitigen Galerien 2 je 7 m
lange Hängefachwerke senkrecht auf das Giebelfachwerk stoßen
und dort aufgehängt sind und dal? das Giebelfachwerk selbst
zwischen den beiden Ecksäulen gehangen hat. die also die ganze
Last aufzunehmen hatten. Das außerordentlich starke ECopfband von
30/27 cm an der rechten Giebelsäule zeugt davon, welche Belastung
ihm zugedacht worden isi. Leider ist heule von den schön ge-
schnitzten Säulenköpfen nicht mehr viel zu sehen, weil dieses kost-
bare Bauwerk einige Jahre nach der Gebäudeaüfnahme im Zeichen
der Wohnungsnot durch rohe Einbauten völlig um seine Wirkung
gebracht worden ist.

Der große Bau in Bad Salzbrunn (Abb. 147 u. 148) gegenüber
der Dorfschmiede läßl heute in seinem verbauten Zustande auch
nichi mehr erkennen, daß er Früher zu den schönsten der lang-
strebigen Säulenhausgruppe gehört hat. So reich das Fachwerk er-
scheint, so ist doch die Stabanordnung wohl überlegt. Nirgends sind
waagerechte, senkrechte und schräge Stäbe willkürlich oder spiele-
risch angeordnet: ihre Häufung über dem Wohnteil rechts im Bilde

ist wohl begründet, weil sich dort das Fachwerk auf eine EJntlernung

261
 
Annotationen