©a ivurbe eine verlorengegangene Stimmung burch baS
gleiche SCQufifftücf mieber h^rgefteUf, baS fie ehebem ge-
fchaffen hutte. ©ie ^raft beS SefühlS, bie fiel) nach feinem
gewichtigen 2luSfpruch in Qöorten nur mangelhaft auSbrücfen
läßt, ha^f bie poetifeße 3orm neu gebären.
2lber — unb baS löft Srillpatzer vom ©ppuS unb macht
ihn jju einer völlig einzigartigen Snbivibualität — ber 3toie-
fpalt ivar nicht nur ein erfeßauter unb erfühlter, er tlaffte
nicht nur außer ißm, im QBeltbilbe, — eine ganz gleiche
3tveigefpalfenheit zerriß fein eigenes Selbft. 2Qicht umfonft
ivar er baS ^inb einer hemmungslos h*n3eriffeneri SCQuftf-
enthufiaftin unb einest Suriffen. Sein Srbe ivar nicht allein
ein ftürmenbeS, uferlofeS unb auSfcßließlicheS fühlen, nicht
nur ber ©rang, feine Seelenfräfte auSzuftrömen, fie aufzu-
opfern, barzubringen. Sn gleicher <2öeife ivar auch eine ^raft
in ihn hmeingeboren, biefem tveltumfpannenben ©rängen
völlig entgegengefetjt, ein burcßauS irbifcßeS Streben zu
„beivirfen", ein verfleinernbeS, prüfenbeS unb z^rfeßenbeS,
ricßtenbeS unb ivägenbeS Smpßnben — nicht ©enfen! ©enn
fein ©enfen ivar immer nur zur Hälfte (Scbanfe, zur anbern
Hälfte fühlen. Wvfyt ein 3tviefpalt ztvifeßen QSerffanb unb
Sefüßl, fonbern eine $luft im fühlen felbff, ein 9ftß mitten
burch baS Snnerfte ber Seele tat fieß mit biefer ©oppelßeit
in ihm auf, ber nie vernarbte, nie vernarben tonnte. Sin
Stampf entfpann fich zmifchen ben ztvei Seiten feines QöefenS,
bereu zweite, irbifche, zmar urfprünglich fchtvächere burch
Srziehung unb äupereS Srleben, Siot unb ^raftlofigteit
vergrößert ivurbe unb bem ©rang ins Uuenbliche immer
tvieber eine „fchmerzhafte Qöenbung nach bem Snnern zu"
gab, ein ^ampf, ber zu übermenfcplicher Setvalf anmuchs,
lähmte unb hmberte ober zerfe<$ unb vernichtete, ivaS be-
freitere Regungen fyattzn enftehen laffen, ber zur Kleinheit
io3
gleiche SCQufifftücf mieber h^rgefteUf, baS fie ehebem ge-
fchaffen hutte. ©ie ^raft beS SefühlS, bie fiel) nach feinem
gewichtigen 2luSfpruch in Qöorten nur mangelhaft auSbrücfen
läßt, ha^f bie poetifeße 3orm neu gebären.
2lber — unb baS löft Srillpatzer vom ©ppuS unb macht
ihn jju einer völlig einzigartigen Snbivibualität — ber 3toie-
fpalt ivar nicht nur ein erfeßauter unb erfühlter, er tlaffte
nicht nur außer ißm, im QBeltbilbe, — eine ganz gleiche
3tveigefpalfenheit zerriß fein eigenes Selbft. 2Qicht umfonft
ivar er baS ^inb einer hemmungslos h*n3eriffeneri SCQuftf-
enthufiaftin unb einest Suriffen. Sein Srbe ivar nicht allein
ein ftürmenbeS, uferlofeS unb auSfcßließlicheS fühlen, nicht
nur ber ©rang, feine Seelenfräfte auSzuftrömen, fie aufzu-
opfern, barzubringen. Sn gleicher <2öeife ivar auch eine ^raft
in ihn hmeingeboren, biefem tveltumfpannenben ©rängen
völlig entgegengefetjt, ein burcßauS irbifcßeS Streben zu
„beivirfen", ein verfleinernbeS, prüfenbeS unb z^rfeßenbeS,
ricßtenbeS unb ivägenbeS Smpßnben — nicht ©enfen! ©enn
fein ©enfen ivar immer nur zur Hälfte (Scbanfe, zur anbern
Hälfte fühlen. Wvfyt ein 3tviefpalt ztvifeßen QSerffanb unb
Sefüßl, fonbern eine $luft im fühlen felbff, ein 9ftß mitten
burch baS Snnerfte ber Seele tat fieß mit biefer ©oppelßeit
in ihm auf, ber nie vernarbte, nie vernarben tonnte. Sin
Stampf entfpann fich zmifchen ben ztvei Seiten feines QöefenS,
bereu zweite, irbifche, zmar urfprünglich fchtvächere burch
Srziehung unb äupereS Srleben, Siot unb ^raftlofigteit
vergrößert ivurbe unb bem ©rang ins Uuenbliche immer
tvieber eine „fchmerzhafte Qöenbung nach bem Snnern zu"
gab, ein ^ampf, ber zu übermenfcplicher Setvalf anmuchs,
lähmte unb hmberte ober zerfe<$ unb vernichtete, ivaS be-
freitere Regungen fyattzn enftehen laffen, ber zur Kleinheit
io3