Metadaten

Anton Schroll und Co. (Wien)
Almanach des Verlages Anton Schroll & Co: Kunst, Dichtung, Kunstgewerbe — Wien: Anton Schroll, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68619#0202

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HFTI1FR MORITZ HEIDER: LOUIS XVI.
und EMpIRE Eine Sammlung von
Fassadendetails, Plafonds, Interieurs, Gittern, Möbeln,
Vasen, Ofen, Ornamenten etc. in Kirchen, Stiften,
Schlössern u.s.f. aus der Zeit Josefs II. bis Franz II. Auf-
genommen und gezeichnet von Architekt Moritz Heider.
60 Rlätter in Lichtdruck. Folio. In Mappe M. 80.—.
UFT T FR HERMANN VINZENZ HELLER:
PROPORTIONSTAFELN DER
MENSCHLICHEN GESTALT. Für Kunstwerkstätten
und Fachschulen zusammengestellt. Großoktav. i5Tafeln
mit erläuterndem Text. Zweite Auflage. In Mappe M. 6.—.
Inhalt: Die Maße der vorderen Ansicht. Die Maße der Seiten- und
Rückansicht. Die Maße bei ungleicher Körperhaltung. Vergleich der
Proportion des Erwachsenen und des Kindes. Proportionsstufen des
heranwachsenden Kindes. Proportion des heranwachsenden Mannes.
Proportion des heranwachsenden Weibes. Proportionsunterschiede
zwischen Mann und Weib. Übersicht gleich großer Körperteile, Pro-
portion des Körpers des Erwachsenen und des Kindes. Proportion
des Körpers im Detail bei Mann und Weib. Proportion des Körpers
des Erwachsenen und des Greisenalters. Die Maße von Mann und Roß.
„Den gewerblichen Fach- und Fortbildungsschulen, den Kunstgewerbe-
schulen und Kunstakademien wird durch diese Tafeln ein praktisches
Hilfsmittel zugeführt.“ (Pädagogische Zeitung.)
*HFMPFT EBERHARD HEMPEL: FRAN-
AllulVXX ±^J^CFSC0 B0RR0MINI 22Q Seiten
Text mit 67 Abbildungen und ia8Tafeln. 1924. Groß-
oktav. Broschiert M. 36.-—, gebunden M. 42.—.
„Borromini ist der einzige wahre Erbe Michelangelos; ohne je sein
Nachahmer geworden zu sein, ist er geistig mit ihm verwandt. Nie-
mals ist Borromini ein Bildner nur um der Sache selbst willen, dem
es auf die Erscheinung, auf die Illusion, das Dekorative an sich an-
kommt. Sondern gerade wie Michelangelo ist es ihm stets um die
Verlebendigung widerstreitender Elemente zu tun, um die Lösung
eines Konfliktes, um die Vergeistigung eines Stofflichen ...

168
 
Annotationen