DRITTER TEIL.
KOMMENTAR.
KAPITEL XXI
Kapitel XXI
1. Coronatio Christi. Johannis 19.
Jhesu Crist fu couronne d’espines trespoignans et tresagues. S. Math, le XXVIIIe. S. Marc
XVe chapitre.
2. Appemen concubina David regi alapam dabat. Regum 2, j
Le roi Daire souffrait que Appemen sa concubine le buffiast et lui ostast sa couronne.
Esdras IIe chapitre.
3. Semei projecit lapides et lutum super David. Regum 2, 16.
Semey maudit le roy David et jetta apres lui boys pierres et cailloux. Ou IIe des Rois
XVIe chapitre.
4. Amon nuntius David. Rex Ammonitarum. Regum 2, 10.
Le roy Amon deshonnoura les messagers du roy David qu’il lui envoioit pour taire paix.
Es Roys le Xme chapitre.
5. Consuetudo legis erat ad majus XL verbera dari. Es
handelt sich um das mosaische, nicht um das römische
Gesetz; cf. Deuter. XXV, 3 : «Vierzig Schläge soll der
Richter dem geben lassen, der Schläge verdient hat, nicht
mehr, dass er ihm nicht noch mehr Schläge geben lasse
über diese, und dein Bruder gemisshandelt werde vor
deinen Augen ». In den Gebeten, welche die heutigen
Juden am grossen Versöhnungstage (Kow Kippour) her-
sagen, werden auch die Sünden erwähnt, « für welche
man zehnmal vier Streiche verdient hätte ». In früheren
Zeiten gehörten rituelle Geisselungen zur Vorbereitung
auf den Yom Kippour. Es sollten aber für jede Person nie
mehr als 39, nämlich dreizehn mal drei Geisselhiebe sein,
die man sich mit einer dreiriemigen Peitsche versetzte,
indem man bei jedem Peitschenhieb eines der dreizehn
Worte von Psalm LXXVIII, 38 hersagte (Buxdorf, Syna-
goga judaica, Basel, 1712, Kap. XXV, p. 521).
35. Cf. Niitn. XXI, 13-15, mit dem Kommentar der
Hist, scol., Liber Numerorum, XXIX (De scopulis torrentium
qui gestierunt) : hunc locum, sagt Comestor, sufficienter
expositum non memini me legisse. Es folgen dann ver-
schiedene, Augustin und den Rabbinern entlehnte Aus-
legungen. Comestor kommt zu diesem Schlüsse: Potuit
esse ut aliqui scopuli montium coram Israelitis inclinati sunt,
ut de facili transirent.
37. 39. Cf. Deuter. XXIX, 5 : Adduxit vos quadraginta
annis per desertum; non sunt attrita vestimenta vestra, nec
calceamenta pedum vestrorum vetustate consumpta sunt.
43. Cf. supra XI, 23-64 und den Kommentar.
49. 50. Es handelt sich wohl um Simson (Judicum XV,
16) und um David (I Regum XVIII, 7).
57. Die Geschichte der Apemen steht nicht nur im
III. Buche Esra (IV, 29.30) sondern auch bei Josephus
(Ant. Jud. XI, 4), wo die Geliebte des Darius Apame
genannt wird; diese Form des Namens ist offenbar vor-
zuziehen.
93-97. Über das Ausgiessen von Wasser als Trankopfer
vgl. I Regum VII, 6 und II Regum XXII, 17.
1 Die richtige Quellenangabe ist III Esdr. IV, 29.30; auch handelt es sich nicht um David, sondern um Darius.
( 214 )
KOMMENTAR.
KAPITEL XXI
Kapitel XXI
1. Coronatio Christi. Johannis 19.
Jhesu Crist fu couronne d’espines trespoignans et tresagues. S. Math, le XXVIIIe. S. Marc
XVe chapitre.
2. Appemen concubina David regi alapam dabat. Regum 2, j
Le roi Daire souffrait que Appemen sa concubine le buffiast et lui ostast sa couronne.
Esdras IIe chapitre.
3. Semei projecit lapides et lutum super David. Regum 2, 16.
Semey maudit le roy David et jetta apres lui boys pierres et cailloux. Ou IIe des Rois
XVIe chapitre.
4. Amon nuntius David. Rex Ammonitarum. Regum 2, 10.
Le roy Amon deshonnoura les messagers du roy David qu’il lui envoioit pour taire paix.
Es Roys le Xme chapitre.
5. Consuetudo legis erat ad majus XL verbera dari. Es
handelt sich um das mosaische, nicht um das römische
Gesetz; cf. Deuter. XXV, 3 : «Vierzig Schläge soll der
Richter dem geben lassen, der Schläge verdient hat, nicht
mehr, dass er ihm nicht noch mehr Schläge geben lasse
über diese, und dein Bruder gemisshandelt werde vor
deinen Augen ». In den Gebeten, welche die heutigen
Juden am grossen Versöhnungstage (Kow Kippour) her-
sagen, werden auch die Sünden erwähnt, « für welche
man zehnmal vier Streiche verdient hätte ». In früheren
Zeiten gehörten rituelle Geisselungen zur Vorbereitung
auf den Yom Kippour. Es sollten aber für jede Person nie
mehr als 39, nämlich dreizehn mal drei Geisselhiebe sein,
die man sich mit einer dreiriemigen Peitsche versetzte,
indem man bei jedem Peitschenhieb eines der dreizehn
Worte von Psalm LXXVIII, 38 hersagte (Buxdorf, Syna-
goga judaica, Basel, 1712, Kap. XXV, p. 521).
35. Cf. Niitn. XXI, 13-15, mit dem Kommentar der
Hist, scol., Liber Numerorum, XXIX (De scopulis torrentium
qui gestierunt) : hunc locum, sagt Comestor, sufficienter
expositum non memini me legisse. Es folgen dann ver-
schiedene, Augustin und den Rabbinern entlehnte Aus-
legungen. Comestor kommt zu diesem Schlüsse: Potuit
esse ut aliqui scopuli montium coram Israelitis inclinati sunt,
ut de facili transirent.
37. 39. Cf. Deuter. XXIX, 5 : Adduxit vos quadraginta
annis per desertum; non sunt attrita vestimenta vestra, nec
calceamenta pedum vestrorum vetustate consumpta sunt.
43. Cf. supra XI, 23-64 und den Kommentar.
49. 50. Es handelt sich wohl um Simson (Judicum XV,
16) und um David (I Regum XVIII, 7).
57. Die Geschichte der Apemen steht nicht nur im
III. Buche Esra (IV, 29.30) sondern auch bei Josephus
(Ant. Jud. XI, 4), wo die Geliebte des Darius Apame
genannt wird; diese Form des Namens ist offenbar vor-
zuziehen.
93-97. Über das Ausgiessen von Wasser als Trankopfer
vgl. I Regum VII, 6 und II Regum XXII, 17.
1 Die richtige Quellenangabe ist III Esdr. IV, 29.30; auch handelt es sich nicht um David, sondern um Darius.
( 214 )