31
Von diesen ist eine ganze Reihe abgebiidet, so Arbeiten von David von
Krafft, J.H. Scheffel, UlrikWertmüller, Karl Larsson, Jakob Jordaens,
J. B. Greuze, J. Fr. Mille t, G. Cour bet, Aug. Renoir und Elias Bren n er.
Über die graphischen Sammlungen berichten O. Granberg und Gautfin.
Die übrigen Abteilungen des reichhaltigen Berichtes müssen an dieser Stelle
übergangen werden.
Vom „Handbuch der Kunstwissenschaft", das lieferungsweise von
der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion in Berlin-Neubabelsberg
herausgegeben wird, sind die Lieferungen 17 bis 20 erschienen. Diese
Lieferungen beginnen W. Rinder: Die deutsche Plastik, Hans Willich: Die
Baukunst der Renaissance in Italien und setzen fort O. Wulff: Altchristliche
und byzantinische Kunst sowie Burger: Deutsche Malerei.
Einlaufende Probehefte und Kataloge:
Heft 9, 1915, von „Wieland" mit trefflichen Kunstbeilagen von Bruno
Paul, Erich Büttner, Hermann Struck und anderen. Der Verkauf erfolgt zu-
gunsten des Roten Kreuzes.
„Die Ähre, Wochenschrift für Dichtung, Theater, Musik, Kunst."
111. Jahrg., Heft 13/14. Das vorliegende Doppelheft enthält als Kunstbeilage
einen Linoleumschnitt von Oskar Weiß.
Hugo Helbings Kunsthaus in München versendete vor einiger Zeit
seinen Lagerkatalog Nr. 60, in welchem „Schöne und seltene Porträte, vor-
wiegend des 17. und 18. Jahrhunderts", über 1200 an der Zahl, ver-
zeichnet sind.
Der Auktionskatalog XXV von Kar! Ernst Henrici in Berlin verzeichnet
unter anderem auch Autographe von bildenden Künstlern. Nr. 234 darin
ist ein Brief des Malers Anselm Feuerbach an einen Freund in Karlsruhe.
Feuerbach schildert seine überaus bedrängte Lage (18. April 1857) und er-
sucht den Freund, sein Bild „Die Zigeunerin", das dieser verwahrt, um jeden
Preis loszuschlagen. „Das Bild ist zu schlecht, um abzuwarten, ob einer
mehr bietet."
Der zweite Band meines Lexikons der Wiener Gemäldesammlungen
ist seit dem Frühling des vorigen Jahres, 1914!, fertig gedruckt. Text und
Abbildungen liegen seit jener Zeit bereit, doch hat die unergründliche Ver-
fügung des Herrn Verlegers es für gut befunden, diese ausgiebige Fortsetzung
des Werkes (rund 580 Seiten) vorläufig noch immer zurückzuhalten.
Der neue Band enthält neben vielen anderen die Abschnitte über die
Sammlungen C. Gaber, Galatti, Jos. Gail, Pietro di Galvagni, Hans Gasser,
Gerard, Goldschmidt, F. Goll, Grittner, Gsell, G. Günther, van Haanen,
Haerdtl, Hagedorn, V. Hauschka, Heeckeren, Herbeck, von Herz, Bl. Höfel,
J. C. Hofbauer, Graf Hompesch, Hoppe, Hoser, Hussian, Jäger, Kaunitz,
Keglevich, Kestranek, Kirchlehner, Klein von Wiesenberg, Kleinschmidt,
J. K. von Klinkosch, Königswarter, Salo Kohn (Cohn), W. Koller, Emma von
Korners, Kotzian, Dr. Jos. Kranz, Paul Ritter von Kuh, Kuranda, Lanckoronski,
Lederer, Leistier, Lind, Lippmann, Lobmeyr, Löwenhjelm. Dem Band sind
63 Tafeln beigegeben mit Abbildungen nach Benozzo Gozzoli, Pontormo,
A. Bronzino, Domenechino, Canaletto, C. Dolci, C. Maratta, Guercino,
Solimena, Tiepolo, P. Brueghel, J. Wildens, Jan Steen, Rembrandt, G. Dou,
G. Schalcken, Dürer, Hans von Kulmbach, Elsheimer, Graff, F. Gauermann,
Fendi, Danhauser, Calame, L. Kraus, A. Achenbach, Kurzbauer, Makart,
Canon, Th. Rousseau, E. Meissonier und vielen weiteren.
Von diesen ist eine ganze Reihe abgebiidet, so Arbeiten von David von
Krafft, J.H. Scheffel, UlrikWertmüller, Karl Larsson, Jakob Jordaens,
J. B. Greuze, J. Fr. Mille t, G. Cour bet, Aug. Renoir und Elias Bren n er.
Über die graphischen Sammlungen berichten O. Granberg und Gautfin.
Die übrigen Abteilungen des reichhaltigen Berichtes müssen an dieser Stelle
übergangen werden.
Vom „Handbuch der Kunstwissenschaft", das lieferungsweise von
der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion in Berlin-Neubabelsberg
herausgegeben wird, sind die Lieferungen 17 bis 20 erschienen. Diese
Lieferungen beginnen W. Rinder: Die deutsche Plastik, Hans Willich: Die
Baukunst der Renaissance in Italien und setzen fort O. Wulff: Altchristliche
und byzantinische Kunst sowie Burger: Deutsche Malerei.
Einlaufende Probehefte und Kataloge:
Heft 9, 1915, von „Wieland" mit trefflichen Kunstbeilagen von Bruno
Paul, Erich Büttner, Hermann Struck und anderen. Der Verkauf erfolgt zu-
gunsten des Roten Kreuzes.
„Die Ähre, Wochenschrift für Dichtung, Theater, Musik, Kunst."
111. Jahrg., Heft 13/14. Das vorliegende Doppelheft enthält als Kunstbeilage
einen Linoleumschnitt von Oskar Weiß.
Hugo Helbings Kunsthaus in München versendete vor einiger Zeit
seinen Lagerkatalog Nr. 60, in welchem „Schöne und seltene Porträte, vor-
wiegend des 17. und 18. Jahrhunderts", über 1200 an der Zahl, ver-
zeichnet sind.
Der Auktionskatalog XXV von Kar! Ernst Henrici in Berlin verzeichnet
unter anderem auch Autographe von bildenden Künstlern. Nr. 234 darin
ist ein Brief des Malers Anselm Feuerbach an einen Freund in Karlsruhe.
Feuerbach schildert seine überaus bedrängte Lage (18. April 1857) und er-
sucht den Freund, sein Bild „Die Zigeunerin", das dieser verwahrt, um jeden
Preis loszuschlagen. „Das Bild ist zu schlecht, um abzuwarten, ob einer
mehr bietet."
Der zweite Band meines Lexikons der Wiener Gemäldesammlungen
ist seit dem Frühling des vorigen Jahres, 1914!, fertig gedruckt. Text und
Abbildungen liegen seit jener Zeit bereit, doch hat die unergründliche Ver-
fügung des Herrn Verlegers es für gut befunden, diese ausgiebige Fortsetzung
des Werkes (rund 580 Seiten) vorläufig noch immer zurückzuhalten.
Der neue Band enthält neben vielen anderen die Abschnitte über die
Sammlungen C. Gaber, Galatti, Jos. Gail, Pietro di Galvagni, Hans Gasser,
Gerard, Goldschmidt, F. Goll, Grittner, Gsell, G. Günther, van Haanen,
Haerdtl, Hagedorn, V. Hauschka, Heeckeren, Herbeck, von Herz, Bl. Höfel,
J. C. Hofbauer, Graf Hompesch, Hoppe, Hoser, Hussian, Jäger, Kaunitz,
Keglevich, Kestranek, Kirchlehner, Klein von Wiesenberg, Kleinschmidt,
J. K. von Klinkosch, Königswarter, Salo Kohn (Cohn), W. Koller, Emma von
Korners, Kotzian, Dr. Jos. Kranz, Paul Ritter von Kuh, Kuranda, Lanckoronski,
Lederer, Leistier, Lind, Lippmann, Lobmeyr, Löwenhjelm. Dem Band sind
63 Tafeln beigegeben mit Abbildungen nach Benozzo Gozzoli, Pontormo,
A. Bronzino, Domenechino, Canaletto, C. Dolci, C. Maratta, Guercino,
Solimena, Tiepolo, P. Brueghel, J. Wildens, Jan Steen, Rembrandt, G. Dou,
G. Schalcken, Dürer, Hans von Kulmbach, Elsheimer, Graff, F. Gauermann,
Fendi, Danhauser, Calame, L. Kraus, A. Achenbach, Kurzbauer, Makart,
Canon, Th. Rousseau, E. Meissonier und vielen weiteren.