Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 2.1915-1916

DOI issue:
I. und II. Lieferung
DOI article:
Einzelnes
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27902#0042

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

EINZELNES.
Über „Giottos Bildnisköpfe in Santa Croce" schreibt Wiihelm Waetzold
in der Zeitschrift für bildende Kunst, Jahr 50, Heft 11/12.
Über Andrea Solario äußert sich G. Gronau in kritischerWeise bei
Gelegenheit der Besprechung des Buches von K. Badt in den Monatsheften
für Kunstwissenschaft vom Jänner 1915 (S 24ff.). Befaßt sich verhältnismäßig
eingehend mit der nichtsignierten Madonna in der Breragalerie.
Zeichnungen Tizians aus des Künstlers Frühzeit, besprochen imjahrb.
der Königl. preuß. Kunstsammlungen, 1913, S. 224ff. (Freiherr v. Hadeln).
Mit dem „Bestimmen" auf Tizian hat es oft einen Haken. Nahezu
die ganze venezianische Malerei der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
knüpft irgendwie an Tizians reife und überreife Kunst an.
Zu D. Brusasorci, Ant. Badile, A. Fasolo, Ponchino, Paolo
Veronese und Zelotti vgl. Jahrbuch der Königl. preuß. Kunstsammlungen,
1914, S. 168ff.
„Das magische Quadrat auf Dürers: Melancholie." Aufsatz von
W. Ahrens (Rostock) in „Zeitschrift f. bildende Kunst", Bd. XXVI, Heft 12.
Eine Zeichnung Dürers (weiblicher Akt) aus dem Kupferstichkabinett
in Donaueschingen wird mitgeteilt durch Engelbert Baumeister im Jahrbuch
der König!, preuß. Kunstsammlungen, 1914, S. 224.
„Der Mindelheimer Altar des Bernhard Strigel", Aufsatz von Julius
Baum im Jahrbuch der König!, preuß. Kunstsammlungen, 1914, S. 9ff.
„Ein Hans Baldung-Dokument." Notiz in „Der Cicerone" vom
Juni 1914.
Zu Bart. Bruyn „Kunst und Künstler", JahrXlH, Heft 11.
Zu Hugo v. d. Goes, seinem Monforte-Altar und den Kopien nach
den Flügeln: Adolf Goldschmidt in „Zeitschrift f. bildende Kunst", N. F.,
Bd. XXVI, Heft 9 (auch zu Gertgen tot Sint-Jans). — Zum Altar aus Mon-
forte auch Max J. Friedländer im „Jahrbuch der Königl. preuß. Kunstsamm-
lungen", 1914, S. lff.
„Quentin Varin, Nicolas Poussins erster Lehrer." Aufsatz von Otto
Grautoff in „Monatshefte für Kunstwissenschaft", August 1915.
„Jacob Jordaens, beeldhouwer." Artikel von A Bredius in „Onze
Kunst", XH1, Nr. 10.
„Notizen zu Rembrandts Kunst" von August L. Mayer in „Kunst
und Künstler" (Berlin, B. Cassirer), Jahrg. Xlll, Heft XI.
Zwei frühe Werke von Rembrandt im Stockholmer Museum werden
besprochen durch J. O. Kronig in „Onze Kunst", September 1914.
Zu den Calraat und Kalraat Bemerkungen von A. Bredius in „Onze
Kunst", Xlll, Nr. 10, Oktober 1914
Zu J. de Cordua der Artikel von J. O. Kronig: „Een Joannes Cordua
in het Rijks-Museum." „Onze Kunst", Jahrg. XHI, Nr. 10, Oktober 1914.
„Jan Lys", Artikel von Rudolf Oldenburg im „Jahrbuch der Königl.
preuß. Kunstsammlungen", 1914, S. 136. Obwohl ich nicht mit allen Aus-
führungen Oldenburgs übereinstimmen kann, gebe ich doch der Freude
Ausdruck, daß der junge Nachwuchs von Kunstgelehrten meine älteren An-
regungen, die bis 1896 zurückgehen, aufgegriffen hat. In den „Studien und
Skizzen" hat vor einiger Zeit Dr. R. A. Peltzer über Lys geschrieben.
 
Annotationen