Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 2.1915-1916

DOI issue:
I. und II. Lieferung
DOI article:
Einzelnes
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27902#0045

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
35

Ansichten aus dem Taunus werden ausgestellt Anfang August 1915
im Frankfurter Kunstverein („Frankfurter Ztg.", 15. Juni 1915).
Viele Ansichten aus dem Semmeringgebiet sind besprochen und ab-
gebildet im 1. Band der „Studien und Skizzen zur Gemäldekunde".
„Das Schloß Hadersdorf der Loudons", Artikel mit zahlreichen An-
sichten in „österreichische illustrierte Rundschau", 11. Jahrg., Nr. 32, Mai 1915.

RUNDSCHAU.
Aachen. Bei Ant. Creutzer (vormals M. Lempertz) haben gegen Ende
April und gegen Ende Juli 1915 einige Versteigerungen stattgefunden, in
denen Gemälde mit inbegriffen waren (U. N.).
Baden bei Wien, ln der Badener Zeitung vom 21. August 1915 be-
richtet Anton Krispin über eine Ausstellung von Gemälden polnischer
Künstler, die vom polnischen Fürsorgekomitee veranstaltet wurde. Diese
Kunstschau enthielt unter anderem die Reihe: „Quo vadis" vonStachiewicz.
Berlin. Im Kunstgewerbemuseum wird eine Ausstellung von Blättern
aus königlich preußischem Besitz vorbereitet (deutsche Tagesblätter
aus der ersten Hälfte des September).
— Die zweite Hälfte der großen Berliner Kunstausstellung wurde
Mitte August eröffnet und bleibt bis Ende Oktober zugänglich (Z.).
— Über vier Neuerwerbungen der Nationalgalerie berichtet G. J.
Kern in der „Zeitschrift für bildende Kunst", Heft 10 und 11.
— Von großem Interesse war ohne Zweifel die Ausstellung von
Werken alter Kunst aus Berliner Privatbesitz, die zu wohltätigen
Zwecken im Mai und Juni bei Paul Cassirer abgehalten worden ist. Das
Verzeichnis zählt 154 Gemälde auf, von denen mehrere abgebildet sind, so
ein Frans Hals aus dem Besitz Wilhelm Gumprechts, ein Pieter de Hoogh
aus der Sammlung Werner Weisbach, ein Jacob Jordaens aus Besitz
Eduard Goldschmidt (das Bild hat sich vor Jahren in Frankfurt a. M.
befunden), ein Hans v. Kulmbach aus Besitz des Geh. San.-Rats Dr. Lewy,
ein Ochtervelt aus Besitz Dr. Paul Schwabach, eines der Delfter Explosions-
bilder des Egbert v. d. Poe! aus Besitz Geheimrat Prof. Stumpf, ein Früh-
bild von Rembrandt: Petrus unter den Knechten, aus Sammlung Karl von
der Heydt, eine Studie von Rubens (Siegesgöttin) aus Besitz Rob. v. Mendels-
sohns, ein Steen aus der Sammlung Berthold Richter, ein J. Vrel aus der
Kunstsammlung Dr. M. J. Binder. Außer den schon genannten Sammlern
haben auch noch Geheimrat L. Koppel, Markus Kappel, Dr. James Simon,
Reg. Baumeister Wollenberg, Dr. Alfons Jaffe, Frau Geheimrat Kaufmann
und andere aus ihren Sammlungen wertvolle Bilder dargeliehen.
— ln Rudolph Lepkes Kunstauktionshaus (W. 35, Potsdamerstr. 122)
wurde im Laufe des September eine Versteigerung von Gemälden aus dem
19. Jahrhundert abgehalten. Eine weitere Auktion ist für Mitte Oktober an-
gekündigt.
Brünn, ln der Landesbibliothek veranstaltete Herr Direktor W. Schram
eine Ausstellung von Bildern aus Altösterreich, die gut besucht wird
(U. N.).
 
Annotationen