36
Danzig. Die Städtische Oaierie hat im Sommer 1915 Schenkun-
gen erhalten. Unter anderem stiftete Herr Kommerzienrat Ooldfarb aus Pr-
Stargard ein großes Gemälde von Lov. Corinth: Die Gefesselten. Herr
Stadtrat A. Neumann in Danzig schenkte dem Museum Kartons von F. A.
Pfuhle („Der Cicerone", S. 299).
Elberfeld. Das Kaiser-Wilhelm-Museum erwarb im August 1915 das
Gemälde von Skarbina: „Subskriptionsball" („Münchner Neueste Nach-
richten", 20. August 1915).
Frankfurt a. M. Im Kunstverein wurde eine Ausstellung „Der Taunus
im Bild" veranstaltet („Köln. Zeitung", 13. September 1915).
Leipzig. Seit dem 18. Juli ist im Museum Max Klingers Kreuzigungs-
bild ausgestellt, und zwar Leihgabe der Erben von Alexander und Pauline
Hummel in Triest (Z. und „Berliner Tageblatt" vom 14. August 1915, Feuilleton
von Jul. Vogel).
— Für Anfang Oktober wurde eine Jahrhundertausstellung
deutscher Kunst vorbereitet (Z.).
London, in der englischen Hauptstadt und an anderen Orten Eng-
lands wurden bis vor einiger Zeit Gemäldeversteigerungen abgehalten, wie
einige deutsche Zeitungen meldeten („Neue Freie Presse", 17. Juni, „Die
Zeit", 18. Juni 1915).
Madrid. Dort wurde eine allvölkische Kunstausstellung abgehalten
(„Über Land und Meet*" 1915, Nr. 47).
München. Die Künstlervereinigung „Sezession" hat ihre Sommeraus-
stellung am 30. Juni eröffnet (U. N.).
— An demselben Tage wurden im Auktionshaus Helbing, Wag-
müllerstr. 15, moderne Gemälde versteigert.
— Bei Heinemann waren im Sommer 1915 Werke von Münchner
Malern aus den Jahren 1860 bis 1880 zu sehen.
— Die königliche Graphische Sammlung eröffnete vor kurzem
eine Ausstellung mehrerer Hunderte von Kunstdrucken unter dem Titel: Der
Kriegsschauplatz einst und jetzt („D. K. f. A.", Oktober 1915).
New York. Im Metropolitanmuseum wird eine umfassende Ausstellung
von Werken ostasiatischer Kunst vorbereitet („Vossische Zeitung", 21. Sep-
tember 1915).
Nürnberg (siehe oben bei den Buchbesprechungen).
Paris. Im Sommer 1915 wurden in einer Schaustellung der Stadt
Paris Kunstwerke gezeigt, die aus Ypern, Furnes, Reims und Nieuport „ge-
rettet" worden sind („Münchner Neueste Nachrichten", 3. August 1915).
Prag. Die Sammlung M. P., bestehend aus Gemälden und kunst-
gewerblichen Gegenständen, wird am 18. Oktober im Rudolfinum ver-
steigert.
Preßburg. Die Sammlung Geza v. Osmitz, deren Versteigerung
vor etwa anderthalb Jahren gemeldet wurde, ist damals größtenteils auf-
gelöst worden. Nur wenige ihrer Bestandteile, wie der Blockhorst, A. W. Key
und der sogenannte Ribera, sind aus der ersten Sammlung als nennenswerte
Danzig. Die Städtische Oaierie hat im Sommer 1915 Schenkun-
gen erhalten. Unter anderem stiftete Herr Kommerzienrat Ooldfarb aus Pr-
Stargard ein großes Gemälde von Lov. Corinth: Die Gefesselten. Herr
Stadtrat A. Neumann in Danzig schenkte dem Museum Kartons von F. A.
Pfuhle („Der Cicerone", S. 299).
Elberfeld. Das Kaiser-Wilhelm-Museum erwarb im August 1915 das
Gemälde von Skarbina: „Subskriptionsball" („Münchner Neueste Nach-
richten", 20. August 1915).
Frankfurt a. M. Im Kunstverein wurde eine Ausstellung „Der Taunus
im Bild" veranstaltet („Köln. Zeitung", 13. September 1915).
Leipzig. Seit dem 18. Juli ist im Museum Max Klingers Kreuzigungs-
bild ausgestellt, und zwar Leihgabe der Erben von Alexander und Pauline
Hummel in Triest (Z. und „Berliner Tageblatt" vom 14. August 1915, Feuilleton
von Jul. Vogel).
— Für Anfang Oktober wurde eine Jahrhundertausstellung
deutscher Kunst vorbereitet (Z.).
London, in der englischen Hauptstadt und an anderen Orten Eng-
lands wurden bis vor einiger Zeit Gemäldeversteigerungen abgehalten, wie
einige deutsche Zeitungen meldeten („Neue Freie Presse", 17. Juni, „Die
Zeit", 18. Juni 1915).
Madrid. Dort wurde eine allvölkische Kunstausstellung abgehalten
(„Über Land und Meet*" 1915, Nr. 47).
München. Die Künstlervereinigung „Sezession" hat ihre Sommeraus-
stellung am 30. Juni eröffnet (U. N.).
— An demselben Tage wurden im Auktionshaus Helbing, Wag-
müllerstr. 15, moderne Gemälde versteigert.
— Bei Heinemann waren im Sommer 1915 Werke von Münchner
Malern aus den Jahren 1860 bis 1880 zu sehen.
— Die königliche Graphische Sammlung eröffnete vor kurzem
eine Ausstellung mehrerer Hunderte von Kunstdrucken unter dem Titel: Der
Kriegsschauplatz einst und jetzt („D. K. f. A.", Oktober 1915).
New York. Im Metropolitanmuseum wird eine umfassende Ausstellung
von Werken ostasiatischer Kunst vorbereitet („Vossische Zeitung", 21. Sep-
tember 1915).
Nürnberg (siehe oben bei den Buchbesprechungen).
Paris. Im Sommer 1915 wurden in einer Schaustellung der Stadt
Paris Kunstwerke gezeigt, die aus Ypern, Furnes, Reims und Nieuport „ge-
rettet" worden sind („Münchner Neueste Nachrichten", 3. August 1915).
Prag. Die Sammlung M. P., bestehend aus Gemälden und kunst-
gewerblichen Gegenständen, wird am 18. Oktober im Rudolfinum ver-
steigert.
Preßburg. Die Sammlung Geza v. Osmitz, deren Versteigerung
vor etwa anderthalb Jahren gemeldet wurde, ist damals größtenteils auf-
gelöst worden. Nur wenige ihrer Bestandteile, wie der Blockhorst, A. W. Key
und der sogenannte Ribera, sind aus der ersten Sammlung als nennenswerte