41
1914). — Bald danach, zu Anfang des Mai, wurde der Maler Jos. Scheurenberg
im Alter von 68 Jahren durch den Tod hinweggerafft (Kölnische Zeitung vom 5. Mai
1914). — Am 8. Mai 1914 starb zu Issy-les-Moulineaux der Landschaftsmaler Eugene
d'Argence (Chronique des arts S. 157 und Le journal des arts vom 14. Mai). — Lfm
dieselbe Zeit gingen dahin Marcel Cogniet, der Maler und Stecher Alphons
Lamotte (Le journal des arts vom 16. Mai 1914). — Am 27. Mai 1914 starb zu Genf
der Maler Etienne Duval (Chronique des arts 1914, S. 181). — Am 28. Mai starb
der Maler Sebald Wirz aus Düsseldorf (Kunstchronik). — Ludwig Bechstein, der
deutsche Maler und Illustrator, folgte am 31. Mai (»Die Kunst für Alle« 1. August
1914). — Die Neue Freie Presse vom 29. Mai machte das Ableben des königlich
englischen Experten Charles Davis bekannt. — Gegen Ende Mai oder Anfang
Juni ging im 84. Lebensjahre der Pariser Maler Henri Poinsot dahin. Er war
ein Schüler Ciceris und Rubes (Le journal des arts 6. Juni 1914). — Um dieselbe Zeit
verschied zu Lovrana der bekannte ungarische Maler Arpad Feszty im Alter von
55 Jahren (N. Fr. Pr. 3 Juni). — in seiner Pariser Wohnung ist der Maler Gabriel
Ferrier am 6. Juni gestorben (Nachruf im »Journal des arts« vom 10. Juni 1914). —
Nach der Angabe des Hamburger Fremdenblattes starb der Landschaftsmaler Max
Uth in Berlin am 15. Juni 1914. — Am 18. Juni ist der Vorsitzende der Münchner
Künstlergenossenschaft Hans v. Petersen freiwillig aus dem Leben gegangen (Tages-
blätter vom Juni). — In Paris ist am 23. Juni der deutsche Maler Wilhelm Claus
verstorben. Er war am 22. September 1882 zu Breslau geboren (Leipziger Illustrierte
Zeitung vom 9. Juli 1914). — Am 10. Juli verlor die Kunst den Haager Maler Hend.
Wilhelm Mestag (Kunst-Chr. 1915). — Am 11. Juli fiel in den Kämpfen am Isonzo
der Kunstgelehrte Oskar Pollak (Nachruf von Hans Tietze in der Kunstchronik). —
Der weitbekannte Radierer Karl Köpping verschied am 15. Juli zu Tegel (Berliner
Börsen-Courier 17. Juli). — Um die Mitte des Juli sind folgende Todesfälle zu ver-
zeichnen. Es starben: Max Rooses, der Vorstand des Museums Plantin-Moretus
zu Antwerpen, der berühmte Rubensforscher. Er erreichte ein Alter von 75 Jahren. —
Ferner der französische Malerradierer Fernand Desmoulin zu Venedig, der Schweizer
Maler Charles Giron, 64 Jahre alt, der französische Maler Gaston Fanty Lescure
(Le journal des arts, Chronique des arts vom 18. und 25. Juli 1914). — —
Durch den Ausbruch des Weltkrieges wurde begreiflicherweise eine allvölkische
Verständigung aufgehoben und sogar innerhalb des Dreibundes, aus dem nun ein
Zweibund geworden ist, hat die Berichterstattung auf allen Kunstgebieten durch die
Kriegsereignisse schwer gelitten. Immerhin kann im folgenden noch einiges nritgeteilt
werden. — Auf dem Schlachtfelde ist der Düsseldorfer Maler David Zacharias
am 5. August gefallen (K. Ch.). — Der Wiener Architekt und Maler Rudolf Bern!
ist in der Zeit gegen den 26. August zu Pottenstein im 71. Lebensjahre gestorben
(»Österreichische Volkszeitung« vom 26. August 1914). — Im württembergischen
Dorf Abtsgmünd ist der Stuttgarter Maler Friedrich v. Keller im Alter von
74 Jahren gegen Ende des August verschieden. — Am 30. August starb der Wiener
Kunstgelehrte Josef Folnesics im Bad Reichenhall. Folnesics war Vizedirektor
des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie gewesen (Nachruf in der
N. Fr. Pr. vom 2. September). — Der Maler und Dichter Professor Friedrich
Hasslwander starb zu Grein a. d. D. am 1. September 1914 (Wiener Tages-
blätter und ein Nachruf von Erich Mennbier in der Zeitschrift für Bücherfreunde
vom Juli 1915). — Am 3. September ist zu München der Landschaftsmaler Fritz
Splitgerber gestorben (»Die Kunst für Alle«, XXX, Heft 1). — Nach Notizen in
reichsdeutschen Zeitungen ist um die Mitte September der Geschichtsmaler Karl
Wendling zu Berlin im Alter von 63 Jahren gestorben. — Am 23. September
ist der junge Stuttgarter Maler Hans Lesker in einem Gefecht gegen die Fran-
zosen gefallen (»Die Kunst für Alle«, XXX, S. 79). — Auf dem westliches Kriegs-
schauplatz hat auch der Kunstgelehrte Max Lossnitzer den Heldentod gefunden.
-- Unter den Gefallenen sind auch der Dresdner Maler Kurt Nessel, der Karls-
ruher Maler Gustav Crecelius, die Berliner August Macke und Heinrich Hell-
hoff zu nennen. Hellhoff fiel im Kampf vor Lüttich. — Den ehrenvollen Tod auf
dem Schlachtfelde fanden auch die Berliner Maler Alfred Liedke, Rud. Harrien
und Ernst v. Stenglin (a. a O. XXX, S. 160). — Als gefallen auf dem Felde der
Ehre werden auch verzeichnet die Maler Walter Courtois, K. Redecker, Jos.
Basek, Adelbert Wimmenauer. — Der Gemäldesammler Pius Graf Hompesch
1914). — Bald danach, zu Anfang des Mai, wurde der Maler Jos. Scheurenberg
im Alter von 68 Jahren durch den Tod hinweggerafft (Kölnische Zeitung vom 5. Mai
1914). — Am 8. Mai 1914 starb zu Issy-les-Moulineaux der Landschaftsmaler Eugene
d'Argence (Chronique des arts S. 157 und Le journal des arts vom 14. Mai). — Lfm
dieselbe Zeit gingen dahin Marcel Cogniet, der Maler und Stecher Alphons
Lamotte (Le journal des arts vom 16. Mai 1914). — Am 27. Mai 1914 starb zu Genf
der Maler Etienne Duval (Chronique des arts 1914, S. 181). — Am 28. Mai starb
der Maler Sebald Wirz aus Düsseldorf (Kunstchronik). — Ludwig Bechstein, der
deutsche Maler und Illustrator, folgte am 31. Mai (»Die Kunst für Alle« 1. August
1914). — Die Neue Freie Presse vom 29. Mai machte das Ableben des königlich
englischen Experten Charles Davis bekannt. — Gegen Ende Mai oder Anfang
Juni ging im 84. Lebensjahre der Pariser Maler Henri Poinsot dahin. Er war
ein Schüler Ciceris und Rubes (Le journal des arts 6. Juni 1914). — Um dieselbe Zeit
verschied zu Lovrana der bekannte ungarische Maler Arpad Feszty im Alter von
55 Jahren (N. Fr. Pr. 3 Juni). — in seiner Pariser Wohnung ist der Maler Gabriel
Ferrier am 6. Juni gestorben (Nachruf im »Journal des arts« vom 10. Juni 1914). —
Nach der Angabe des Hamburger Fremdenblattes starb der Landschaftsmaler Max
Uth in Berlin am 15. Juni 1914. — Am 18. Juni ist der Vorsitzende der Münchner
Künstlergenossenschaft Hans v. Petersen freiwillig aus dem Leben gegangen (Tages-
blätter vom Juni). — In Paris ist am 23. Juni der deutsche Maler Wilhelm Claus
verstorben. Er war am 22. September 1882 zu Breslau geboren (Leipziger Illustrierte
Zeitung vom 9. Juli 1914). — Am 10. Juli verlor die Kunst den Haager Maler Hend.
Wilhelm Mestag (Kunst-Chr. 1915). — Am 11. Juli fiel in den Kämpfen am Isonzo
der Kunstgelehrte Oskar Pollak (Nachruf von Hans Tietze in der Kunstchronik). —
Der weitbekannte Radierer Karl Köpping verschied am 15. Juli zu Tegel (Berliner
Börsen-Courier 17. Juli). — Um die Mitte des Juli sind folgende Todesfälle zu ver-
zeichnen. Es starben: Max Rooses, der Vorstand des Museums Plantin-Moretus
zu Antwerpen, der berühmte Rubensforscher. Er erreichte ein Alter von 75 Jahren. —
Ferner der französische Malerradierer Fernand Desmoulin zu Venedig, der Schweizer
Maler Charles Giron, 64 Jahre alt, der französische Maler Gaston Fanty Lescure
(Le journal des arts, Chronique des arts vom 18. und 25. Juli 1914). — —
Durch den Ausbruch des Weltkrieges wurde begreiflicherweise eine allvölkische
Verständigung aufgehoben und sogar innerhalb des Dreibundes, aus dem nun ein
Zweibund geworden ist, hat die Berichterstattung auf allen Kunstgebieten durch die
Kriegsereignisse schwer gelitten. Immerhin kann im folgenden noch einiges nritgeteilt
werden. — Auf dem Schlachtfelde ist der Düsseldorfer Maler David Zacharias
am 5. August gefallen (K. Ch.). — Der Wiener Architekt und Maler Rudolf Bern!
ist in der Zeit gegen den 26. August zu Pottenstein im 71. Lebensjahre gestorben
(»Österreichische Volkszeitung« vom 26. August 1914). — Im württembergischen
Dorf Abtsgmünd ist der Stuttgarter Maler Friedrich v. Keller im Alter von
74 Jahren gegen Ende des August verschieden. — Am 30. August starb der Wiener
Kunstgelehrte Josef Folnesics im Bad Reichenhall. Folnesics war Vizedirektor
des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie gewesen (Nachruf in der
N. Fr. Pr. vom 2. September). — Der Maler und Dichter Professor Friedrich
Hasslwander starb zu Grein a. d. D. am 1. September 1914 (Wiener Tages-
blätter und ein Nachruf von Erich Mennbier in der Zeitschrift für Bücherfreunde
vom Juli 1915). — Am 3. September ist zu München der Landschaftsmaler Fritz
Splitgerber gestorben (»Die Kunst für Alle«, XXX, Heft 1). — Nach Notizen in
reichsdeutschen Zeitungen ist um die Mitte September der Geschichtsmaler Karl
Wendling zu Berlin im Alter von 63 Jahren gestorben. — Am 23. September
ist der junge Stuttgarter Maler Hans Lesker in einem Gefecht gegen die Fran-
zosen gefallen (»Die Kunst für Alle«, XXX, S. 79). — Auf dem westliches Kriegs-
schauplatz hat auch der Kunstgelehrte Max Lossnitzer den Heldentod gefunden.
-- Unter den Gefallenen sind auch der Dresdner Maler Kurt Nessel, der Karls-
ruher Maler Gustav Crecelius, die Berliner August Macke und Heinrich Hell-
hoff zu nennen. Hellhoff fiel im Kampf vor Lüttich. — Den ehrenvollen Tod auf
dem Schlachtfelde fanden auch die Berliner Maler Alfred Liedke, Rud. Harrien
und Ernst v. Stenglin (a. a O. XXX, S. 160). — Als gefallen auf dem Felde der
Ehre werden auch verzeichnet die Maler Walter Courtois, K. Redecker, Jos.
Basek, Adelbert Wimmenauer. — Der Gemäldesammler Pius Graf Hompesch