Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 2.1915-1916

DOI Heft:
I. und II. Lieferung
DOI Artikel:
Todesfälle
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27902#0054

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

fälschte Kunstwerke (Nachruf in der »Wiener Zeitung« vom 1. September 1915). —
Nach polnischen Blättern meldet das Wiener Fremdenblatt vom 13. August den Tod
des Malers Stephan Terlikowski. Terlikowski fiel zu Anfang August in den
Kämpfen bei Arras. — Als ein weiteres Opfer des Krieges ist der Kunstgelehrte
Dr. Jaro Springer gefallen, u. zw. am 13. August 1915. Obwohl schon 59jährig,
hatte er sich bei Ausbruch des Krieges dem Heere freiwillig zur Verfügung gestellt
(»Münchner Neueste Nachrichten« vom 20. August und »Die Kunst für Alle« vom
Oktober 1915) Jaro Springer war bekanntlich Kustos am Kupferstichkabinett im Ber-
liner Museum. — Gegen Ende August starb in Baden bei Wien der Maler Theodor
Ethofer im 66 Lebensjahre (N. Fr. Pr. 29. August 1915). — Am 31. August beschloß
zu Veldes in Oberkrain der Polarforscher und Maler Julius v. Payer seine Lebens-
zeit (eingehende Nachrufe in vielen Wiener Blättern). — Wie die N. Fr. Pr. vom
1. September berichtet, ist zu Neapel der Maler Edoardo Dalbono im Alter von
72 Jahren gestorben. — Mitte September starben der berühmte Berliner Tiermaler und
Sittendarsteller Paul Meyerheim und der Wiener Graphiker Josef Pfeiffer. — Das
N. Wr. Tagbl. vom 30. September meldet das Ableben des Wiener Maiers Vinzenz
Havlicek. — Im Abendblatt der N. Fr. Pr. vom 30. September wird das Ableben des
Grafen Artur Schönborn-Wiesentheid gemeldet, des Chefs der bayrischen
Linie der Schönborn. Graf Artur hatte lebhaften Sinn für Kunst und erfreute sich des
ererbten Gemäldebesitzes, der hauptsächlich auf die bayrischen Schlösser Weißenstein
(bei Pommersfelden), Gaybach und Wiesentheid verteilt war und den er 1894 katalogi-
sieren ließ.
Ende September 1915. Fr.

Falls die Besserung der Kriegszustände anhält, beginne
ich im Spätherbst einen Kurs über Gemätdekunde, der
mit Führungen durch mehrere Sammlungen verbunden
sein soll. Die Flälfte der Gesamteinnahme wird wohdtätigen
Zwecken gewidmet.
Der Fierausgeber.

Abschluß der !. Lieferung Anfang Oktober.

Dieser Lieferung liegen das Titelblatt und Inhaltsverzeichnis des
ersten Bandes bei.

Für unverlangte Einsendungen wird keine Bürgschaft geleistet. Manuskripte
und Abbildungen werden nur in besonderen Fällen zurückgestellt.

Anbei 8 Tafeln mit Abbildungen. — Preis dieser Lieferung 3 K 80 h = 3 Mark.
Druck von Friedrich Jasper in Wien.
 
Annotationen