Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 2.1915-1916

DOI issue:
III. und IV. Lieferung
DOI article:
Frimmel, Theodor von: Der menschliche Körper, [2]: Beiträge zur Muskellehre
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27902#0086

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76

myoides, das von der Brust zum Unterkiefer und in die untersten Gesichts-
teiie reicht.]
Die Muskeln am Stamm sind zumeist schon oben im Zusammenhang
mit Tafei XV genannt worden. Doch sind in der vorliegenden Ansicht der
Fischerschen Figur noch einige andere zu bemerken.
Fischer, der in seinen Zeichen oftmals Ziffern und Buchstaben über-
springt — es sind also keine Auslassungen, die mir zur Last fallen könnten
— nennt folgende Muskeln des Stammes:
14 den M. cucullaris, 16 Serratus anticus [der neben dem Latis-
simus dorsi am Brustkorb sichtbar wird], 21 Serratus magnus [der zu-
meist vom Latissimus dorsi bedeckt ist], 23 den Rotundus [Teres] major,
24 den Rotundus [Teres] minor [eigentlich nicht sichtbar], 25 den
M. infraspinatus, 26 den M. supraspinatus [nicht unmittelbar zu sehen],
27 den Rhomboideus minor [26 und 27 werden beide vom Kukullaris
verdeckt, doch wirken sie bei kräftigen Leuten durch den Kukullaris form-
bildend durch], 29 den Sacrolumbalis, 30 den Longissimus dorsi
[Der Musculus longissimus dorsi ist ein langer Bauch des M. erector
trunci. Dieser kann im Muskelmann nicht gesehen, sondern nur unter der
aufwärts strebenden Längswölbung zu beiden Seiten der Lendenwirbelsäule
vermutet oder aus der Masse heraus präpariert werden. Er entspringt von
der hinteren Flächendes Kreuzbeins und den nächstliegenden Teilen des
Darmbeins. Neben der Lendenwirbelsäule, noch in einer Fleischmasse bei-
sammen, teilt er sich neben der Brustwirbelsäule in die langen Streifen des
M. sacrolumbalis und des Longissimus dorsi, die bis zum Hals reichen,
und in den M. spinalis dorsi, der zu den Brustwirbeln schief in mehreren
Sehnen ansteigt. Gute Abbildungen unter anderem bei Henle.]
Am Oberarm nennt Fischer:
1 Deltamuskel, 3 Biceps brachii [an der Beugeseite], 4 Brachialis
internus, 5 Triceps [zu diesem gehören die folgenden]: x Extensor brevis,
xx Extensor longus, xxx Brachialis externus.
Am Vorderarm:
1 Supinator longus, 2 Radialis externus longus, 3 Radialis externus
brevis, 4 Abductor longus pollicis, 5 Extensor minor pollicis, 7 Extensor
communis digitorum, 8 Extensor proprius auricularis, 9 Ulnaris externus,
10 Anconaeus, 11 Profundus, der tiefliegende Fingerbieger, 12 Ulnaris
internus, 13 Sublimus, der hochliegende Fingerbieger, 14 Palmaris, 15 Ra-
dialis internus.
Muskeln (und Bänder) der inneren Seite der Hand:
e Opponens pollicis, jC Abductor brevis pollicis, <7 flexor pollicis, f das
innere Handwurzelband.
Muskeln (und Bänder) am Rücken der Hand:
(7 Indicator, c Abductor indicis, A Adductor pollicis, <5 Extensor major
pollicis, _L das äußere Handwurzelband, a? das Band über dem langen Ab-
zieher des kleinen Streckers des Daumens.
Muskeln der unteren Gliedmaßen:
1 Glutaeus magnus, 2 Glutaeus medius, * unter diesem liegt der kleine
Gesäßmuskel, 3 Tensor vaginae femoris, 7 Vastus externus, 8 Biceps cruris,
13 Semimembranosus, 16 Semitendinosus.
 
Annotationen