Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
C. KÖRPERSCHMUCK: 5. OHRRINGE

113

Haarschmuck gedient haben und in die Locken wie Anhänger eingeknüpft worden sind.
Die offenen Ringe könnten wohl zugleich Ohr- und Haarringe gewesen sein; als Haarringe
verwendete man sie in derselben Weise wie die offenen Scheiben und zangenartigen
Klemmen der späteren mittelnubischen Zeit (vgl. Aniba I 63); gelegentlich verwandelte
man sie aber auch durch ein einfaches Mittel in Vollringe, indem man den schmalen Spalt
mit Wachs oder Gummi verklebte; dies ist z. B. bei den beiden Ringen 5 und 6 Firth a. a. O.
(stone, gap stopped with wax or resin) geschehen.

a. Vollringe (annular)^):
fi. S5 Bronzedraht; Dm 2 cm.
f2. S 10 Bronze mit Goldblech überzogen; Dm
1,3 cm.
f3. S 15 Bronze mit Goldblech überzogen; Dm
2 cm.
f4. S 26 Bronze mit Goldblech überzogen; Dm
1,7 cm.
f5. S 47 Bronze mit Goldkern; Dm 1,8 cm.
6. S 84 Bronzedraht; Dm 1,5 cm. — Drei
Stück.
*7. SA 13 (E 11084 A. B). — Bronze, vergoldet;
Dm 1,6 cm. — Zwei Stück.
*8. SA 26 (E 11124A). — Bronze, vergoldet;
Dm 1,9 cm.
*9. SA 29 (E 11145 A. B). — Bronze, vergoldet;
Dm 1,7 cm. — Zwei Stück.

b. Halbringe (penannular) :
10. S 43 Silberblech; Dm 2,2 cm. — Aus zwei
Hälften, hohl, zusammengelötet.
fn. S 112 Bronze mit Goldblech überzogen;
Dm 1,7 cm.
11 a. SA 33 (Kairo 41830). — Goldblech; Dm
2,7 cm. — Außen mit einem aufge-
löteten Schnürchen verziert.

*12. S 23,24 Roter Jaspis; Dm 1,5 cm.

(x) Die mit * versehenen Stücke sind auf Taf. 58 c.
abgebildet. Die mit f bezeichneten sind bei einem Ein-
bruch in das Leipziger Ägyptische Museum entwendet
worden.

*13. S 90 Karneol; Dm 1,5 cm. — Mit Mittel-
grat.
14. S 90 Karneol; Dm 1,5 cm.
*15. S 92 Roter Jaspis; Dm 1,2 cm.
16. S 106 Roter Jaspis; Dm 1,3 cm.
*17. S 112 Roter Jaspis (?); Dm 1,6 cm. — Zwei
Stück.
18. S114 Karneol; Dm 1,5 cm. — Zwei Stück.
*19. SA 9 Karneol; Dm 1,9 cm. — Gezackter
Rand (serrated edge).
20. SA 14 (E 11096 A. B). — Karneol; Dm 1
bzw. 1,6 cm. — Zwei Stück.
21. SA 28 (E 11139). — Karneol; Dm 1,6 cm.
*22. SA 30 (E 11161). — Steatit (?); Dm 2 cm.
23. SA 30 Roter Jaspis (?); Dm 1,5 cm.
24. SA 31 (E 11171A. B. C). — Karneol; Dm
1,5—1,7 cm. — Drei Stück.
*25. SA 32 (E 11184). —Feuerstein; Dm 1,5 cm.
26. S 56 Knochen; Dm 1,4—2 cm. — Zwei
Stück.
*27. S 62 Knochen; Dm 3,5 cm.
*28. S 66 Elfenbein; Dm 1,8 cm. — Nach den
Enden zu dünner werdend.
*29. SA 27 Straußeneischale; Dm 2,3 cm.
c. Sonderform:
*30. SA x (E 11219 A. B). — Zwei goldene Kin-
derohrringe; Dm 1,2—1,4 cm. —
Vgl. Schäfer-Möller, Aegypt. Gold-
schmiedearbeiten Nr. 90 (18. Dyn.).

15 Steindorff.
 
Annotationen