Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

II. DER FRIEDHOF S DES NEUEN REICHES

S 63, 14 (Taf. lood), zweizeilige Aufschrift (Umschrift von Alan H. Gardiner).



I I I

I I I

„Jahr 27: Wein des Weinbergs durch den Oberwinzer (?) 6 hin“.

SA 14, 15 (Taf. 100 a. b), zweizeilige Aufschrift (Umschrift von Battiscombe Gunn):
n — Z ö 9 □ Ml! nnnn o 1

?


„Jahr 56: Wein des Weinbergs des (?) guten Fürsten von Kusch durch den Ober-
winzer (?) Rl-ms“
SA 35, 7 (Taf. 100c), zweizeilige Aufschrift (Umschrift von Battiscombe Gunn):
?
? 1 1 (\111 I
‘-. z ö □ P 11 Oi

„Jahr 5: Wein des Weinbergs “


K. GRÄBERLISTE
EINZELBESCHREIBUNGEN DER GRÄBER DES FRIEDHOFS S
Von Dietrich Marcks und Georg Steindorff
Die in der folgenden Liste gegebenen Beschreibungen der baulichen Reste im Fried-
hof S des NR und die dazu gehörigen, auf den Blättern 11 ff. zusammengestellten
architektonischen Aufnahmezeichnungen werden ebenso wie der Lageplan der Nekropole
(Bl. 10) Dietrich Marcks verdankt; die Zusammenstellung, Ordnung und Datierung der
Funde rühren von dem Herausgeber her. Von der Ernst von Sieglin-Expedition sind
insgesamt 118 Grabanlagen untersucht worden, die mit S und folgender Zahl bezeichnet
sind. Zu diesen kommen 37 Gräber, die die Eckley Coxe jun. Expedition der Universität
Philadelphia freigelegt hat (jetzt mit SA und folgender Zahl bezeichnet). Von ihnen liegen
beschreibende Feldnotizen und Planskizzen Maclvers und Woolleys vor. Acht der bau-
geschichtlich wichtigsten Oberbauten (SA 5. 6. 27. 33—37) sind 1912 noch einmal von
Marcks aufgenommen und bearbeitet worden; die unterirdischen Räume dieser Gräber,
die von der amerikanischen Expedition wieder zugeschüttet waren, wurden nicht nach-
geprüft. Die Zeichnungen ihrer Grundrisse sind hier nach den Skizzen der amerikanischen
 
Annotationen