Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
K. GRÄBERLISTE

239

15. Bruchstück; Blemmyan wäre, red with black
and white wreath, apparently type XXXII
Karanög pl. 105.
16. Bruchstück einer blauen Fayenceschale.
17. Anhänger (?) aus Stein.
Kammer A. Tongefäße:
18. Räucherständer Form 5, H 13, Dm 15 cm.

19. Schale Form 6b 4; orange-red clay, red ochre
wash, perpendicular pebble burnishing on outer
face, h 11, 2 d 16,2 cm (E 11346).
20. Bruchstücke von 3 Gefäßen Form 44b; reddish
grey wäre; cf. No. 13.
Kammer B:
21. 28 Schawabti des T? u. a. B 5 (E 11202).

Namen: 1. „Der Vorsteher der Soldaten (General) des Königssohnes“ Mssjj, der wohl der Haupt-
inhaber des Grabes ist (1); 2. „der Vorsteher der Speicher“, Name zerstört (1. 21); 3. „der Vorsteher der
Pferde“ , ^(2I)’ 4- Frau (?) ff | ( ( <Y>(21)- —Zeit: 19. Dynastie.

SA 37 (K 13). Pyramide mit Hof; Fallschacht (Bl. 43)
Dem Pyramidenkörper östlich vorgelagert ist ein Hof, dessen Abmessungen im Gegensatz zu
den übrigen Beispielen erheblich geringer sind als die der Pyramidengrundfläche, da seine Seitenmauern
die östliche Grundkante der Pyramide rechts und links des Pyramideneingangs etwa in der Mitte zwischen
Eingangstür und Pyramidenecke anlaufen. Die östliche Stirnmauer, in der die Eingangstür gelegen hat,
ist verstärkt und war vermutlich als Pylon ausgebildet. Von der Umfassungsmauer des Hofs sind durch-
schnittlich zwei Schichten erhalten; ihre Innenflächen zeigen noch Reste von weißem Putz.
Der Körper der Pyramide ist zum größten Teil bis auf die Fundamentschicht abgetragen, so daß
sich die Grundfläche des Kultraums und seine genaue Lage nicht mehr bestimmen läßt.
Ziegelformat: 18 X 36 x 8 cm; 5 Köpfe und 5 Fugen = 95 cm; 5 Läufer und 5 Fugen = 188 cm;
5 Schichten und 5 Fugen = 47 cm.
Der im Hof gelegene Schacht und die Gruft sind nicht erneut untersucht worden, nachdem sie
von der amerikanischen Expedition zugeschüttet worden waren.
Über ihre Anlage liegen folgende Notizen Woolleys vor: Shaft 5 m deep. In the E-side was a niche,
its base 2 m from the surface, about 1 m high; by this in the filling were found three fragments of painted
stone, clearly coming from a statue. The niche was very rudely cut, the shaft unusually well, and the
chambers poorly and very crooked.

Funde:
Schacht: Knochen von wenigstens 6 Leichen.
*1. Bruchstück eines Türpfostens A 1 (E 11366).
*2. Schawabti des Pn-nwt B 5 (E 11203).
3. 22 Schawabti verschiedener Personen B 5
(E 11205).
4. Kettenglied C 1 (E 11204).
*5. Plättchen C 2, 65 (E 11059).
6. Alabasterner Schminktopf mit Deckel.
7. Griffel (stick), blaue Fayence.
Tongefäße:
8. Bruchstück einer Schale Form 6a 4.
9. Fünf Schalen Form 6 b 4: a) plain red clay,
traces of red ochre wash, h 11, d 15 cm. —b)
large, red clay, light red ochre wash all over,

h 15, d 23 cm. — c) plain, greenishdrab clay,
h 8, d 10 cm.
10. Schale Form 8 b 3; red clay, much discoloured
by burning, h 6, d 13,5 cm (E 11339).
11. Krug Form 22, H 35 cm.
12. Vorratskrug Form 23, H 26 cm.
13. „Blumentopf“ Form 25, H 24 cm.
14. Kleine Nachbildung eines Weinkrugs Form 30.
15. Salbentopf Form 38a 4; red clay, light creamy-
pink surface, black bands, h.7,5 cm (E 11337).
16. Bruchstück eines Kerma-Gefäßes Form 41b 3;
fragment of a very large bowl, hand-made, of
rather thick but fine quality, black topped
wäre, h 21, 4, d 30,6 cm (E 11345).
 
Annotationen