Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thon, Theodor; Durand, Ferdinand [Hrsg.]
Dr. Theodor Thon's weiland Professor der Philosophie zu Jena Lehrbuch der Reißkunst oder der wahren Grundsätze des theoretischen und praktischen Zeichnens sowohl mit Lineal und Zirkel, als auch aus freier Hand nach Musterzeichnungen, besonders aber nach der Natur: Mit specieller Rücksicht auf Bauhandwerker und Gewerbsschulen, Bildhauer und Maler. Mit einem neu gezeichneten Atlas von 40 erklärenden Tafeln — Weimar, 1840

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18822#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

tz. 19.

Es genügt jedoch für dm ausübenden Hand-
werker, diese Wissenschaft nur in so weit zu kennen,
daß er ihre auf das Zeichnen bezüglichen Wahrheiten
inne habe, ohne daß er eine Entwicklung der mathe-
matischen Lehrsätze nöthig hat. Da aber die Grund-
begriffe und Kunstausdrücke der Mathematik in diese
Wissenschaft durch die Art ihrer Herleitung aus jener
nothwendig mit übergegangen sind, so müssen diesel-
ben auch einer Theorie des Zeichnens vorangehen.
Eine nähere Entwicklung derselben würde ein förm-
liches Studium der Mathematik voraussetzen, gehört
also nicht hierher und müssen wir diejenigen, welche
sich damit zu befassen wünschen (was allerdings nur
ersprießlich seyn kann) auf die rein mathematischen
Lehrbücher verweisen^). Das hierher Gehörige ent-
hält der

Erste Abschnitt

über die Elementarbegriffe der Geometrie.

Kapitel s.
Einleitende Erklärungen.

§. 1.

Das, worin sich alle Gegenstande befinden, die
wir um uns sehen, ist der unendliche Raum.

Besonders empfehlen wir hierzu Ohms Elementar-
mathematik, Lehmus's und vorzüglich für diesen Zweck
Grunerts Lehrbuch der Mathematik.
 
Annotationen