Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ullmann, Martina
König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren: eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten — Wiesbaden: Harrassowitz, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70779#0103
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sammengesetzt und organisiert war.242 An Ämtern im Achmenu werden außerdem genannt:
„Gottesväter, Schreiber, Vorlesepriester, Diensttuende, [Salben]träger".
Verschiedene Details der Kultabläufe werden aufgezählt, immer mit der Betonung, dass sie im
Achmenu ebenso auszuführen sind. Daraus ist zu ersehen, dass Weihrauch gebracht wird zu
der Kultstatue im Sanktuar des Tempels (dem „großen Sitz") und dass das Ritual der Traditi-
on gemäß vor einer Kultstatue des Amun-Re an den Festen des Kalenderjahres durchgeführt
wird. Ebenso wird täglich der Kult vollzogen vor Amun im Achmenu „so wie das, was rezi-
tiert wird vom Vorlesepriester im [Tempel des Amun]".
Im nächsten Abschnitt werden weitere Opferstiftungen aufgelistet, die meines Erachtens eben-
falls für Kulteinrichtungen im Achmenu bestimmt sind. Zuerst kommt ein Speiseopfer ver-
mutlich für eine Statue des Königs, gefolgt von täglichen Gottesopfern „auf dem Altar des Re
für A[mu]n-Re", für die anschließend Regulierungen betreffs des Opferumlaufs getroffen
werden. Der Text ist hier sehr zerstört, aber zumindest teilweise bezieht sich dieser Opferum-
lauf höchstwahrscheinlich auf Opfer, die vom Altar des Re, d.h. wohl vom Altar im Re-
Heiligtum direkt im Norden des Achmenu,243 an Ka-Statuen des Königs, die im Achmenu
aufgestellt waren, weitergegeben wurden. Letztendlich sollten die Opfer dann zwischen den
Ka-Priestern (wohl des Königs) und der Stundenpriesterschaft aufgeteilt werden.
Solch eine kultempfangende Ka-Statue des Königs könnte beispielsweise im Raum XXV des
Achmenu aufgestellt gewesen sein, dessen Bildprogramm dem einer Statuenkultstätte des
Königs entspricht.244 Die beiden Seitenwände dieser Kammer zeigen Thutmosis III., gefolgt
von seinem Ka, vor dem Opfertisch sitzend, vor welchem Thot und der lunmutef-Priester die
Opfer an den König überweisen. Von der Dekoration der Rückwand ist nur die untere Hälfte
erhalten. Es könnte sich hier um eine Darstellung des Königs vor Amun gehandelt haben.
Ein ganz ähnliches Dekorationsschema - den König vor einem Opfertisch sitzend - weisen die
Seitenwände von vier Nischen in der Nordwand des Korridors XL auf.245 Dieser schmale
Gang läuft die gesamte Nordseite des Tempels von West nach Ost entlang und ist über den
Duchgangsraum XXXIX im Nordwesten des Festsaales erreichbar. Ob es jemals - wie es der
Plan in Porter-Moss suggeriert246 - auch einen Zugang im Nordosten, aus der Raumgruppe des
Botanischen Gartens heraus, gegeben hat, ist aufgrund der nur rudimentär erhaltenen Bausub-
stanz in diesem Tempelteil und einiger Umbauten späterer Zeiten speziell in diesem Gang, die
v.a. den Zugang zum direkt nördlich gelegenen Re-Heiligtum betreffen, zweifelhaft und letzt-
# 247
lieh nicht mehr zu entscheiden.
Auch bei diesen Nischen wird es sich um Statuenkultstätten des Königs gehandelt haben, die
aber vermutlich nur temporär während der Durchführung von Festprozessionen in Gebrauch
waren. Darauf weisen die Dekorationsreste der Nordwand des Ganges zwischen den Nischen
hin. Im unteren Register des westlichen Teils der Wand sind von West nach Ost folgende
Szenen dargestellt: Der König wird von Amun umarmt; der König weihräuchert vor einer
Statue des ithyphallischen Amun; er reinigt diese Statue durch Wasser; Prozession - in zwei
kleinen Registern, jeweils in gegenläufiger Richtung - von Sängern und Sängerinnen, Wab-
priestern, Propheten (einer trägt eine Königsstatue, andere Vasen und Fackeln); der König
libiert und weihräuchert vor Amun, vor dem Opfer angehäuft sind. Das stark zerstörte obere

242 So auch von Gardiner, op. cit., 16f. gesehen und von Barguet, op. cit., 296.

243 Vgl. hierzu die Anmerkung 234.

244 PM II2, 118 Raum XXV (382).

245 Zum Korridor XL insgesamt siehe PM II2, 123f. mit unvollständigen Angaben sowie ergänzend Barguet, op.
cit., 180ff. und N. Beaux, Le cabinet de curiosites de Thoutmosis III, OLA 36, 1990, 33ff.

246 PM II2, Tafn. XII, 2 und XIII, 3.

247 Beaux, op. cit., 35.

75
 
Annotationen