setzend. Es wird entworfen, verbraucht,
erduldet und — gewollt, sei es aus Zynismus
oder Ignoranz. Wer entscheidet darüber, daß
die Waren so sind, wie sie sind? Wo lassen
sich die verantwortlichen Instanzen stellen?
Eine von ihnen stellt sich selbst. Mit ihrem
Angebot legt sie unverlangt ein Bekenntnis
ab. Ein umfangreiches Oeuvre solcher Art,
den Warenkatalog eines großen Versand-
hauses hat sich H. M. Enzensberger vor-
genommen, auf seine Sprache hin abgehorcht
und auf seine Abbildungen hin gemustert
(Enzensberger, H. M.: Das Plebiszit der Ver-
braucher. In: Einzelheiten. Frankfurt 1962).
Die Sprache dieses Kataloges gleißt im Licht
der Preisungen. Monoton rasseln die
Beteuerungen. Da sind die Radios nicht
schön, sondern wirklich schön. Da sind Schreib-
maschinen nicht elegant, sondern höchst
elegant. Da sind Bestecke nicht modisch,
sondern hochmodisch. Da verkörpern Messer
der dreißiger Jahre die fortschrittlichste Form-
gebung. Da erfreuen Glasvitrinen mit drei
Vasen, drei Büchern und drei Kerzen immer
wieder das Auge. Da verrät das Barockdekor
nach wie vor echte Kultur. Da ist der Stil-
wecker von auserwählter Schönheit. Da ist
alles besonders, außergewöhnlich, wirklich,
völlig torm- und farbschön.
Diese Sprache bezweckt, den Leser vorder-
gründig zu beschäftigen, ihn davon abzu-
bringen, seinen Augen zu trauen. Sonst
könnte er wohl dahinterkommen, daß die
Kultur, für die er geworben werden soll, ihn
doch insgeheim verhöhnt, daß dieser Katarakt
von Produkten eher dazu dienen kann, eine
Schreckenskammer der zwanziger Jahre zu
füllen denn eine Umwelt von 1962. “Die Mehr-
heit unter uns“, schreibt Enzensberger, “hat
sich für eine kleinbürgerliche Hölle ent-
schieden ... Die Mehrheit, deren Wünsche
und Vorstellungen der Katalog reflektiert,
ist offensichtlich für den Fortschritt. Unter
einer Bedingung: der historische Prozeß darf
Fahrradklingeln und Hosenträger verändern,
nicht jedoch das Bewußtsein ... Das deutsche
Proletariat und das deutsche Kleinbürgertum
lebt heute, 1960, in einem Zustand, der der
Idiotie näher ist denn je zuvor.“
Harte Sätze, denen ganz gewiß rricht jene
zustimmen, die sich mit röhrendem Selbst-
vertrauen und patriarchalischer Gebärde des
kleinen Mannes, dieser so gewinnbringenden
Gestalt, annehmen, um ihn entsprechend
seinem Budget mit den Derivaten geronnener
Lebensformen und Produktbilder zu beliefern.
Nicht nur werden mit überholtem Bewußtsein
Geschäfte gemacht, sondern obendrein wird
dieses noch in seinem zurückgebliebenen
Zustand zementiert. Und das in der Glorie
und mit dem Anspruch, dem Wohl der All-
gemeinheit zu dienen, welche Vorstellung von
je für das Denken, das sich an Aktien-
paketen geschult hat, eine große Faszination
besessen hat. Ob der Satz, noch niemand
habe jemals einen Pfennig damit verloren,
daß er den Geschmack und die Vernunft des
Konsumenten zu niedrig eingeschätzt hat,
day life. They are designed, produced, distri-
buted, offered, sold, consumed, endured and —
whether through cynicism or through
ignorance — deliberately perpetrated. Who
decides that the products should be as they
are? Where are the responsible authorities
to be found? One of them discloses itself.
By his offer it makes an undemanded con-
fession. A comprehensive oeuvre of this type:
the catalogue of a great mail Order business
has been taken up by H. M. Enzensberger,
who investigated its language and examined
its illustrations. (Enzensberger, H. M.: Das
Plebiszit der Verbraucher. From: Einzelheiten,
Frankfurt 1962). (The Plebiscite of the
Consumer. From: Particulars).
The language of this catalogue indulges itself
in fulsome praises. Persuasive assertions
drone on monotonously. Radios are not
beautiful, they are really beautiful. Typewriters
are not elegant, but highly elegant. Cutlery
is not fashionable, but highly fashionable.
Knives of the thirtie’s embody the most
advanced industrial design. Glass show-cases
with three vases, three books and three
candles are again and again a delight to the
eye. Baroque decore is still a sign of genuine
culture. The stylist-styled alarm-clock is of
select beauty. Everything is specially, extra-
ordinarily, genuinely, completely beautiful
in form and colour.
This language has the purpose of occupying
the reader superficially, to distract him from
trusting his eyes, in order not to disclose that
the culture for which he is wooed is sur-
reptitiously mocking him and that this cataract
of products could serve better for filling
a chamber of horrors of the twentie’s than the
human environment of 1962. “The majority
of us“, Enzensberger writes, “have decided
for life in a ’petit-bourgois’ hell ... The
majority whose desires and ideas are
reflected in this catalogue evidently speak
in favour of progress. Under one condition:
the historical process is allowed to change
bicycle bells and braces but not conscious-
ness ... The German proletarian dass and
the German ’petite bourgoisie’ today, in 1960,
lives in a phase which comes closer to
imbecillity than ever before“.
Harsh sentences, which certainly will not be
approved by those, who with droning self-
confidence and a patriarchal gesture take
care of the small people — these extremely
lucrative figures — in order to supply them
with the derivates of curdled living forms, and
product pictures according to their budget.
Not only is business done with antiquated
mentality — this mentality is moreove
ossified. And even in the glory and with
the Claim of serving the common good.
An idea which has always had great
fascination for those whose thinking
had been formed via shares.
If the phrase: nobody ever lost a penny by
estimating the taste of the consumer too low,
will finally lose its validity depends on a more
open-minded type of the management. Goods
must not necessarily be taken from a gallery
28
erduldet und — gewollt, sei es aus Zynismus
oder Ignoranz. Wer entscheidet darüber, daß
die Waren so sind, wie sie sind? Wo lassen
sich die verantwortlichen Instanzen stellen?
Eine von ihnen stellt sich selbst. Mit ihrem
Angebot legt sie unverlangt ein Bekenntnis
ab. Ein umfangreiches Oeuvre solcher Art,
den Warenkatalog eines großen Versand-
hauses hat sich H. M. Enzensberger vor-
genommen, auf seine Sprache hin abgehorcht
und auf seine Abbildungen hin gemustert
(Enzensberger, H. M.: Das Plebiszit der Ver-
braucher. In: Einzelheiten. Frankfurt 1962).
Die Sprache dieses Kataloges gleißt im Licht
der Preisungen. Monoton rasseln die
Beteuerungen. Da sind die Radios nicht
schön, sondern wirklich schön. Da sind Schreib-
maschinen nicht elegant, sondern höchst
elegant. Da sind Bestecke nicht modisch,
sondern hochmodisch. Da verkörpern Messer
der dreißiger Jahre die fortschrittlichste Form-
gebung. Da erfreuen Glasvitrinen mit drei
Vasen, drei Büchern und drei Kerzen immer
wieder das Auge. Da verrät das Barockdekor
nach wie vor echte Kultur. Da ist der Stil-
wecker von auserwählter Schönheit. Da ist
alles besonders, außergewöhnlich, wirklich,
völlig torm- und farbschön.
Diese Sprache bezweckt, den Leser vorder-
gründig zu beschäftigen, ihn davon abzu-
bringen, seinen Augen zu trauen. Sonst
könnte er wohl dahinterkommen, daß die
Kultur, für die er geworben werden soll, ihn
doch insgeheim verhöhnt, daß dieser Katarakt
von Produkten eher dazu dienen kann, eine
Schreckenskammer der zwanziger Jahre zu
füllen denn eine Umwelt von 1962. “Die Mehr-
heit unter uns“, schreibt Enzensberger, “hat
sich für eine kleinbürgerliche Hölle ent-
schieden ... Die Mehrheit, deren Wünsche
und Vorstellungen der Katalog reflektiert,
ist offensichtlich für den Fortschritt. Unter
einer Bedingung: der historische Prozeß darf
Fahrradklingeln und Hosenträger verändern,
nicht jedoch das Bewußtsein ... Das deutsche
Proletariat und das deutsche Kleinbürgertum
lebt heute, 1960, in einem Zustand, der der
Idiotie näher ist denn je zuvor.“
Harte Sätze, denen ganz gewiß rricht jene
zustimmen, die sich mit röhrendem Selbst-
vertrauen und patriarchalischer Gebärde des
kleinen Mannes, dieser so gewinnbringenden
Gestalt, annehmen, um ihn entsprechend
seinem Budget mit den Derivaten geronnener
Lebensformen und Produktbilder zu beliefern.
Nicht nur werden mit überholtem Bewußtsein
Geschäfte gemacht, sondern obendrein wird
dieses noch in seinem zurückgebliebenen
Zustand zementiert. Und das in der Glorie
und mit dem Anspruch, dem Wohl der All-
gemeinheit zu dienen, welche Vorstellung von
je für das Denken, das sich an Aktien-
paketen geschult hat, eine große Faszination
besessen hat. Ob der Satz, noch niemand
habe jemals einen Pfennig damit verloren,
daß er den Geschmack und die Vernunft des
Konsumenten zu niedrig eingeschätzt hat,
day life. They are designed, produced, distri-
buted, offered, sold, consumed, endured and —
whether through cynicism or through
ignorance — deliberately perpetrated. Who
decides that the products should be as they
are? Where are the responsible authorities
to be found? One of them discloses itself.
By his offer it makes an undemanded con-
fession. A comprehensive oeuvre of this type:
the catalogue of a great mail Order business
has been taken up by H. M. Enzensberger,
who investigated its language and examined
its illustrations. (Enzensberger, H. M.: Das
Plebiszit der Verbraucher. From: Einzelheiten,
Frankfurt 1962). (The Plebiscite of the
Consumer. From: Particulars).
The language of this catalogue indulges itself
in fulsome praises. Persuasive assertions
drone on monotonously. Radios are not
beautiful, they are really beautiful. Typewriters
are not elegant, but highly elegant. Cutlery
is not fashionable, but highly fashionable.
Knives of the thirtie’s embody the most
advanced industrial design. Glass show-cases
with three vases, three books and three
candles are again and again a delight to the
eye. Baroque decore is still a sign of genuine
culture. The stylist-styled alarm-clock is of
select beauty. Everything is specially, extra-
ordinarily, genuinely, completely beautiful
in form and colour.
This language has the purpose of occupying
the reader superficially, to distract him from
trusting his eyes, in order not to disclose that
the culture for which he is wooed is sur-
reptitiously mocking him and that this cataract
of products could serve better for filling
a chamber of horrors of the twentie’s than the
human environment of 1962. “The majority
of us“, Enzensberger writes, “have decided
for life in a ’petit-bourgois’ hell ... The
majority whose desires and ideas are
reflected in this catalogue evidently speak
in favour of progress. Under one condition:
the historical process is allowed to change
bicycle bells and braces but not conscious-
ness ... The German proletarian dass and
the German ’petite bourgoisie’ today, in 1960,
lives in a phase which comes closer to
imbecillity than ever before“.
Harsh sentences, which certainly will not be
approved by those, who with droning self-
confidence and a patriarchal gesture take
care of the small people — these extremely
lucrative figures — in order to supply them
with the derivates of curdled living forms, and
product pictures according to their budget.
Not only is business done with antiquated
mentality — this mentality is moreove
ossified. And even in the glory and with
the Claim of serving the common good.
An idea which has always had great
fascination for those whose thinking
had been formed via shares.
If the phrase: nobody ever lost a penny by
estimating the taste of the consumer too low,
will finally lose its validity depends on a more
open-minded type of the management. Goods
must not necessarily be taken from a gallery
28