Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
telefonieren, diktieren, das ganze Haus
elektronisch kommandieren. “Ein Bett“, wie
Bernard Rudofsky in ähnlichem Zusammen-
hang einmal sagte, “erotisch so geladen wie
ein Frigidaire“. (Rudolfsky, B.: Behind the
Picture Window, New York 1955).
TM u. GB

Von Homer zu Raymond Loewy


Automobil-Design von R. Loewy.
Automobile design by R. Loewy.

Es gibt heute nur wenige Bücher, die ein
breites Publikum mit der Thematik des
Industrial Design bekannt machen wollen.
Den jüngsten Versuch in dieser Richtung
haben Denis Huisman und Georges Patrix
mit ihrem Buch ’L’Esthetique Industrielle’
(1961) unternommen, das in der Taschenbuch-
reihe ’Que sais-je?’ des französischen Ver-
lages ’Presses Universitaires’ erschienen ist.
Selbst bei wohlwollender Betrachtung muß
dieser Versuch als mißglückt angesehen
werden. Die Autoren haben anscheinend
geglaubt, daß ein Buch für ein breites Publi-
kum auf eine genaue Darstellung von Tat-
sachen verzichten kann. Dazu kommt noch die
fast übertrieben anmutende Ausführlichkeit,
mit der die Entwicklung des Industrial Design
in Frankreich kommentiert wird (was anderer-
seits ein sehr interessanter Aspekt des Buches
ist). So entsteht der Eindruck, daß diese
Publikation von einer Einseitigkeit geprägt,
wenn nicht sogar von einer Spur von Chau-
vinismus durchsetzt ist. Dieser Eindruck wird
weitgehend bestätigt, wenn man die erwähnte
Ausführlichkeit mit der lücken- und fehler-
haften Darstellung vergleicht, mit der die Ent-
wicklung auf diesem Gebiet außerhalb Frank-
reichs behandelt wird. Es ist gewiß richtig
und notwendig, auf Paul Souriau (1852—1925)
als theoretischem Wegbereiter des Industrial
Design aufmerksam zu machen. Wenn man
aber behauptet, daß Souriau 1904 als erster
die Übereinstimmung von Schönheit und
Funktion gefordert hat und frühere, gleich-
lautende Forderungen von William Hogarth
(1735), Archibald Alison (1790), Claude Nicolas
Ledoux (1804), Friedrich Weinbrenner (1819),
Henri van de Velde (1894), Louis Sullivan
(1901) und Frank Lloyd Wright (1901)
unerwähnt läßt, wird die Bedeutung von Paul
Souriau unglaubwürdig. Die Wichtigkeit von
Jacques Vienot (1893—1959) als aktivem
Förderer und Organisator auf dem Gebiet des
Industrial Design in Frankreich ist nicht anzu-
zweifeln. Aber wenn seitenlang über sein
Leben und seine Werke detaillierte Angaben
gemacht werden und die Namen von gleich-
wertigen Persönlichkeiten aus anderen
Ländern weggelassen oder nur flüchtig
genannt werden, so wird die ihm zuge-
schriebene Wichtigkeit auch hier unglaub-
würdig.

Bernard Rudofsky said in a similar context,
“charged with eroticism no more than a
refrigerator“. (Rudofsky, B.: Behind the
Picture Window. New York 1955).
TM and GB

From Homer to Raymond Loewy

Today there are only a few books which try
to popularize the topic of industrial design.
The most recent attempt in this direction was
made by Denis Huisman and Georges Patrix
with their book ’L’Esthetique Industrielle’
(1961), which appeared in the pocket-book
series ’Que sais-je’ published by ’Presses
Universitaires'.
With the best will in the world, we must
recognize this attempt as a failure. The
authors assumed apparently that a book for
a wide public may dispense with an exact
presentation of facts. Moreover there is an
almost exaggeratedly detailed description
of the development of industrial design in
France, (which is on the other hand a very
interesting aspect of the book). Thus we get
the Impression, that this publication is
characterized by partiality, if not even by a
slight tendency towards chauvinism. This
impression is to a considerable extent con-
firmed, if we compare the above mentioned
detailed description with the incomplete
and faulty representation of developments in
this field, outside of France. It is certainly
right and necessary to draw attention to Paul
Souriau (1852—1925) as theoretical pioneer
of industrial design. But if one maintains that
Souriau in 1904 was the first to call for the
harmony of beauty and function and leaves
unmentioned earlier similar demands by
William Hogarth (1735), Archibald Alison
(1790), Claude Nicolas Ledoux (1804), Fried-
rich Weinbrenner (1819), Henry van de Velde
(1894), Louis Sullivan (1901) and Frank Lloyd
Wright (1901), the importance of Paul Souriau
becomes dubious. The importance of Jacques
Vienot (1893—1959) as active promoter and
Organizer in the field of industrial design
in France is not to be questioned. But if
numerous pages are filled with detailed
description of his life and work, and the
names of equivalent Personalities of other
countries are omitted or mentioned only
in passing, the importance attributed to him
becomes dubious too. But more serious than
this -kind of presentation is the authors’
constant demonstration of lack of expert
knowledge.

26
 
Annotationen