Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Noch gravierender als diese Art der Dar-
stellung ist aber der laufende Beweis fehlen-
der Sachkenntnis, den die Autoren liefern.
Der Leser kann hier merkwürdige und ver-
wirrende Einzelheiten erfahren: daß der
Deutsche Werkbund eine große Kunstgewerbe-
schule (?) gewesen sei und dem preußischen
Handelsministerium unterstanden habe (S. 15);
daß die wirkliche Geschichte des Industrial
Design 1929 (S. 22) mit der Eröffnung des
Büros des 'französischen Ingenieurs’ Raymond
Loewy im 54. Stock der 500 Fifth Avenue
in New York begonnen habe (und nicht 1907,
wie heute allgemein anerkannt wird, mit der
Entwurfstätigkeit von Peter Behrens für die
Firma AEG — dessen Name nirgendwo in
diesem Buch zu finden ist); daß in Amerika
seit 1930 die 'Schreibmaschine Olivetti’
(welche? 'Lexikon 80’, 1948; ’Lettera 22', 1950)
in dem 'Musee national (?) d’Art moderne’
(New York?) ausgestellt sei (S. 28); daß
Amadeo Olivetti (und nicht Adriano) der Prä-
sident der bekannten italienischen Büro-
maschinenfabrik gewesen sei (S. 121); daß die
Hochschule für Gestaltung in Ulm 1944 (und
nicht 1955) eröffnet worden sei und daß Max
Bill 1961 (Datum der Veröffentlichung von
’L’Esthetique Industrielle’) noch der Leiter der
Industrial-Design-Abteilung der Hochschule
für Gestaltung gewesen sei (S. 62).
Selbst Homer, Sokrates, Plato, Pascal, Kant,
Hegel und Tolstoi — ebenso häufig wie sach-
lich unbegründet zitiert - vermögen das Buch
nicht zu veredeln.
TM
Angebot und Nachfrage

Produkte für Kleinbürger.
Products of the petit bourgeois.


Der endlose Kreisverkehr gibt das Schema
her für ein beliebtes argumentatives Verfahren.
Hartnäckig hält es sich in den Diskussionen,
wenn es darum geht, zu erfahren, wer ver-
antwortlich zeichnet für die Existenz, die Art
und die Form von Waren. Der Satz, die deut-
sche Warenwelt sei grosso modo grausig,
nur wenige Ausnahmen stünden hervor,
bedingt eine bemerkenswert einheitliche
Reaktion bei jenen, die sich von dieser Fest-
stellung betroffen fühlen. Jeder läßt es sich
angelegen sein, die Schuld an der Misere auf
andere abzuschieben. Der Industrial Designer
verweist auf den Produzenten. Der Produzent
auf den Käufer. Der Käufer auf den Händler.
Der Händler auf den Werbemann. Der Werbe-
mann auf den Produzenten. So geht es rück-
sichtsvoll rundum. Der Industrial Designer
beugt sich den Wünschen des Produzenten.
Der Produzent beugt sich dem Geschmack
des Kunden. Der Kunde beugt sich dem
Angebot des Händlers. Der Händler beugt
sich den Sprüchen des Werbemannes.
Der Werbemann beugt sich den Vorstellungen
des Produzenten.
Alle sind sich darüber einig: niemand will
das Schlechte. Aber es ist da. Quillt aus den
Maschinen, das Alltagsleben durch- und zer-

The reader can learn here some stränge and
confusing details: that the 'Deutsche Werk-
bund’ was an important school of industrial
arts (?) under the control of the Prussian
Ministry of Commerce (p. 15); that the real
history of Industrial Design started in 1929
(p. 22) when the “French engineer“ Raymond
Loewy opened his Office in the 54,h floor
of 500 Fifth Avenue in New York,
(and not as is generally acknowledged today,
in 1907, when Peter Behrens designed the
first products for AEG — whose name is not
mentioned in this book at all); that in America
the “Olivetti Typewriter“ (which one?:
'Lexikon 80’, 1948; ’Lettera 22', 1950) has
been exhibited since 1930 in the ’Musee
National (?) d’Art Moderne' (New York?)
(p. 28); that Amadeo Olivetti (and not Adriano)
has been President of the well-known Italian
factory for office-machinery (p. 121); that the
Hochschule für Gestaltung in Ulm was opened
in 1944 (and not in 1955) and that Max Bill
was still head of the Industrial Design Depart-
ment of the Hochschule für Gestaltung in 1961
(date of publication of ’L’Esthetique Indu-
strielle') (p. 62).
Even Homer, Socrates, Plato, Pascal, Kant,
Hegel and Tolstoy — cited as offen as
irrelevantly — cannot help to improve this
book.
TM

Supply and Demand

The closed circle provides the model for a
populär argumentative procedure. It is
obstinately maintained in discussions, when
the question is at stäke of who is responsible
for the existence, the kind, and the form
of merchandise. The Slogan that the German
world of products is grosso modo dreadful
and that only few exceptions stand out,
provokes a remarkably uniform reaction
among those who feel affected by this State-
ment. Everybody makes it his business to
pass the blame on to sojneone eise. The
industrial designer blames the producer.
The producer blames the buyer. The buyer
blames the retailer. The retailer blames the
sales promoter. The sales promoter blames
the producer. Thus the responsibility is
politely passed on from one to another. The
industrial designer yields to the wishes of the
producer. The producer yields to the taste
of the consumer. The consumer yields to the
offer of the retailer. The retailer yields to the
slogans of the sales promoter. The sales
Promoter yields to the ideas of the producer.
All are in ägreement: nobody wants bad
objects. But there they are, welling out of the
machinery, permeating and poisoning every-

27
 
Annotationen