Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tendenzen

Tendencies

Für eine programmierte, experimentelle Malerei

In Favour of an Experimental and Programmed
Painting

Manifest von Francois Morellet, erschienen
in der Broschüre der Galerie Denise Rene
und der Groupe de Recherche d’Art Visuel,
Paris, April 1962.
“Tausende von Meisterwerken füllen die
Museen. Tausende von talentierten Malern
passen sich erfolgreich dem augenblicklichen
Geschmack eines breiten Publikums an.
Eine Schule löst die andere ab, wohl wissend
zu schockieren, zu gefallen oder zu amüsieren.
Es wäre dumm und verlogen, wollte man
gegen eine überdies noch blühende Phase
der bildenden Künste revoltieren.
Verwunderlich nur, daß unter diesen massen-
weise herbeigeschafften Meisterwerken kaum
eine wirklich experimentelle Malerei zu finden
ist. Bei keinem dieser Werke kann man von
wirklicher und kontrollierter Erfahrung
sprechen.
Die Schöpfer dieser Werke legen, sei es weil
sie sich mit ihnen identifizieren, indem sie
diese als eine unkontrollierbare Manifestation
ihrer Persönlichkeit betrachten, oder sei es,
weil sie einer moderneren Auffassung folgen,
übergroßen Wert auf die Entdeckung einer
neuen Machart, die sie, wenn sie erst einmal
als deren Schöpfer in der Öffentlichkeit be-
kannt sind, in willkürlich ausgewählten
Varianten wiederholen.
Eine wahre Erfahrung sollte jedoch von
kontrollierbaren Elementen ausgehen und
systematisch einem Programm folgen.
Die Entwicklung einer Erfahrung sollte aus
sich selbst verwirklicht werden, beinahe un-
abhängig vom Programmierer.
Zum Beispiel: Wenn man ganz einfache For-
men aufeinanderlegt (gute Formen gemäß der
Gestalttheorie) und die Winkel der Überlage-
rung variiert, ergibt sich eine ganze Serie
von Strukturen.
Diese völlig kontrollierten und leicht wieder-
holbaren Strukturen geben das Material her
für die Wahl ästhetischer Erfahrungen,

Manifesto by Francois Morellet published
in the booklet of the gallery Denise Rene and
the Groupe de Recherche d’Art Visuel, Paris,
April 1962.
“There are thousands of masterpieces in the
museums. There are thousands of talented
painters who adjust themselves successfully
to the present taste of a broad public.
One school continually succeeds another
knowing well how to shock, to please, or to
amuse.
It would be stupid and hypocritical to revolt
against a phase in the plastic arts which
today is indeed flourishing.
Nevertheless one may be astonished at the
nearly complete absence of a true experimen-
tal painting among these masses of master-
pieces which are produced. In none of these
cases can one in fact speak of any true and
controlled experience.
Either because they identify themselves with
their works regarding them as an uncontroll-
able manifestation of their personality or
because they follow a more modern view —
the creators of these masterpieces are led
to attach primordial importance to the
discovery of a new individual style which
after being recognized by the public as their
own is repeated by them in arbitrarily chosen
variants.
A true experience should however start from
controllable elements progressing system-
atically according to some Programme.
The development of an experience should be
realized by itself, nearly independently of the
programmer.
Let us set an example: if very simple forms
(good forms according to the Gestalt-theory)
are superposed and the angles of the super-
position are varied, a whole series of
structures appears.
These completely controlled structures,
which are easily recreated, provide the
material for the choice of aesthetic expe-

31
 
Annotationen