Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I


Verband von ähnlichen Elementen, die ohne
zusätzliche Verbindungselemente zusammen-
gesetzt werden können. (Arbeit aus dem
1. Studienjahr Produktgestaltung HfG.
Design: Jan Thylen [1961]).
Combination of similar elements, which can
be fitted together without additional
combining elements. (Work of the first study
year, Industrial Design Department HfG.
Design: Jan Thylen [1961]).

Hembus zieht das Resümee: “Wir haben nur
ein Publikum ohne Filmkultur, eine Industrie
ohne Filmkultur, eine Intelligenz ohne Film-
kultur, eine Kritik ohne Filmkultur.“ (S. 145).
Zwar stellt die ’Nouvelle Vague’ das Leitbild
für den neuen deutschen Film. Doch wird
nur die kritische, sehr kritische Assimilation
des lichtgrauen Neoromantizismus im zukünf-
tigen deutschen Film Eigenständiges hervor-
bringen.
GB
Systeme und Baukastensysteme

Zirkelkästen, Anbaumöbel, Küchenmaschinen
mit einem Antriebsblock und mehreren Anbau-
teilen sind geläufige Beispiele für Baukasten-
systeme. Ebenso wie die Systeme, von denen
sie eine Teilklasse bilden, bestehen sie aus
Elementen. Diese Elemente müssen in ihren
Eigenschaften aufeinander bezogen sein,
seien es nun metrische, qualitative, formale
oder sonstige Eigenschaften. Ein System liegt
also erst dann vor, wenn seine Elemente
koordiniert sind. Geschäftspapiere z. B.
gehören erst dann einem System an, wenn
ihre Abmessungen innerhalb einer Reihe und
ihre typographischen Konstanten festgelegt
sind.
Die Koordination ist zwar die notwendige,
nicht aber die hinreichende Bedingung für ein
Baukastensystem. Denn die Elemente müssen
nicht nur zusammenstimmen, sondern sie
müssen darüber hinaus auch variabel sein.
Mit anderen Worten: sie müssen sich kom-
binieren lassen und somit verschiedenen
Funktionen anpassen. In diesem Sinne
definiert K.-H. Borowski in dem Buch 'Das
Baukastensystem in der Technik’ (Berlin/
Göttingen/Heidelberg 1961): “Das Baukasten-
system tritt erst in dem Augenblick auf, wo
das Vorhandensein der Baugruppen zur
Fertigung verschiedener Dinge durch ver-
schiedene Kombination der Baugruppen
ausgenutzt wird . . . Das Baukastensystem ist
ein Ordnungsprinzip, das den Aufbau einer
begrenzten oder unbegrenzten Zahl ver-
schiedener Dinge aus einer Sammlung
genormter Bausteine auf Grund eines Pro-
grammes oder Baumusterplans in einem
bestimmten Anwendungsbereich darstellt.“
(S. 16 und 18). Explizit kommt der wichtige
Begriff ’Maßkoordination' in dieser Definition
nicht vor. Implizit ist er aber in dem Ausdruck
“genormte Bausteine“ enthalten. Den Kon-
strukteur interessieren vor allem die Maß-
eigenschaften, wenn er ein System
oder Baukastensystem plant. Den Industrial
Designer interessieren daneben die formalen
Eigenschaften und formalen Konstanten, die
beim Entwurf eines Gerätesystemes die
Erscheinungsbilder der verschiedenen Geräte
einander angleichen, so daß ihre Zugehörig-
keit zu einem System erkennbar wird.
GB

In his summary Hembus draws the con-
clusion: “Where films are concerned we must
confess to having an uncultured public, an
uncultured industry, uncultured intellectuals
and uncultured critics“. (p. 145).
It is true that the ’Nouvelle Vague’ is setting
a trend for the new German film. However,
only a very critical assimilation indeed of this
light-grey neoromanticism will produce
individual qualities in the future German film.
GB
Systems and Variable Systems

Geometry sets, sectional furniture and kitchen
appliances with a single driving unit and
interchangeable attachments are common
examples of variable Systems. Like the
Systems of which they form a subclass, they
consist of elements. These elements must be
interrelated in their properties, whether these
properties be metrical, qualitative, formal,
or of another kind. A System exists only when
elements are coordinated. Business letter-
heads, for example, first belong to a System
when their dimensions come within a ränge
and their typographical constants are
established.
Coordination is indeed the necessary, but not
the fulfilling condition for a variable System,
for the elements must not only harmonize
but — in addition — must be variable. In other
words, they must be combinable and so
adaptable to various functions. In his book
Das Baukastensystem in der Technik’
(Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961)
(’The Variable System and its Technical
Applications’), K.-H. Borowski defines in this
vein: “The variable System first comes into
existence at the moment when the availability
of the functional groups is fully exploited
for the production of various objects
by means of varying combinations of the
components. The variable System is a prin-
ciple of Organisation which — within a defined
field of application — represents the con-
struction of a limited or unlimited number
of differing things from a collection of
standardized building units, on the basis
of a program or construction plan“, (pp. 16
and 18). While in this definition the important
conception 'dimensional coordination’ does
not explicitly occur, it is implicitly contained
in the term “standardized building unit“.
Planning a System or a variable System, the
engineering-designer is particularly interested
in the dimensions. The industrial designer
is interested further in the formal properties
and formal constants which, in the design of
a System of appliances, assimilate the
’physiognomies’ of the various appliances
so that their membership to a System can
readily be recognized.
GB

30
 
Annotationen