Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
seine Gültigkeit endlich einbüßt, hängt von
einem aufgeschlosseneren Typ des Manage-
ments ab. Waren müssen nicht der Galerie
veralteter Vorstellungen und Formen entnom-
men sein, damit sie einen ausgedehnten Markt
finden. Das ist jedenfalls die Hoffnung, die,
wenn auch von vielen als zu optimistisch
angesehen, den Industrial Designer am Leben
hält und unterhält.
GB

of obsolete ideas and forms in Order that
they may find a extent market. This is the
hope - although it is considered by many
people to be too optimistic — that keeps the
industrial designer alive and maintains him.
GB

Nichtiges Zelluloid

The Film Void


Der deutsche Film kann gar nicht besser sein.
You can’t improve the German film.

Miserabel. So lautet das Urteil der jungen
deutschen Filmkritik über den gegenwärtigen
deutschen Film. Seit sechs Jahren hat sie das
ausgesprochen, was der Ruf: “Papas Kino
ist tot!“ bündig mitteilt. Seit sechs Jahren harrt
sie des neuen deutschen Films. Bisher ohne
Erfolg. Im Gegensatz zum deutschen Spielfilm
hat die junge deutsche Filmkritik den
Anschluß an das internationale Forum
gefunden, an die französischen 'Cahiers du
Cinema’ und an die englische Zeitschrift
’Sight and Sound’, an den Stil sachgerechter
Filmrezensionen. Werke aus Italien, Frank-
reich, Schweden, Japan, USA und Polen
beschäftigen die internationale Filmpublizistik.
Hier wird die deutsche Produktion nicht ernst
genommen und mit Takt übergangen. Immer
noch zehrt der deutsche Film von seinem
Ruhm aus der expressionistischen Zeit. Woran
liegt es, daß in Deutschland das Einerlei
der Schlager-, Heimat-, Familien-, Kriegs-
und Problemfilme nicht durchbrochen wird?
Das Argument, es fehle an Talenten, überzeugt
nicht. Vielmehr gibt es andere Ursachen.
Einige von ihnen hat Joe Hembus in dem
Buch 'Der deutsche Film kann gar nicht besser
sein’ (Bremen 1961) aufgezeigt.

Pitiful. This is the verdict of the young
German film critics on the Contemporary
German film. For six years they have been
telling us that the cinema of our parents
is dead. For six years they have been waiting
for the new German film to appear. So far
without success. Turning their backs on the
inadequate German cinema, they have found
access to the international forum, to the
French 'Cahiers du Cinema’ and the English
film magazine ’Sight and Sound’ to a higher
quality of film criticism. The international
film press is concerned with productions from
Italy, France, Sweden, Japan, the USA and
Poland. At this level Germany’s contribution
is not taken seriously and is tactfully passed
over. The German film is still living on the
reputation of its Expressionist period. Why is
it that Germany has been unable to break
free from its monotonous tradition of populär
folk, family, war and middle-class problem
films? The argument that there is a lack of
talent is not convincing. There are other
reasons. Some of them have been brought to
light by Joe Hembus in his book 'Der deut-
sche Film kann nicht besser sein’ (Bremen
1961) (’You can’t improve the German Film’).

1. Ursache: Die emigrierten Regisseure,
die schon zum Teil 1925—1926 nach Holly-
wood gegangen waren, konnten in dem auf-
reibenden Klima der Filmproduktion dem
deutschen Film keine Impulse mehr geben.
2. Ursache: Die derzeitigen vier großen deut-
schen Regisseure sind so groß nicht.
3. Ursache: Die Allüren der Stars, ihr Gesicht
groß auf die Leinwand zu bringen.
4. Ursache: Die Sucht der Produzenten nach
großen Stoffen.
5. Ursache: Die allzu wendigen Drehbuch-
autoren.
6. Ursache: Die Herrschaft der Fachleute
in der Filmbranche, welche den spontanen
Versuchen der Neulinge mißtrauisch im Wege
stehen.
7. Ursache: Die vorindustrielle Produktions-
weise in der Filmindustrie.
8. Ursache: Die falsch angelegten Versuche
der Förderung junger Talente.
9. Ursache: Der Dilettantismus des größten
Teils der offiziellen deutschen Filmkritik der
Tages- und Wochenzeitungen.

Ist reason: The returned emigrant directors,
some of whom had gone to Hollywood
as far back as 1925—1926, in the trying atmo-
sphere of film production could no longer
give Inspiration to the German cinema.
2nd reason: The four present big directors are
not really so good.
3rd reason: The desire of the stars to project
their own image on the screen.
4th reason: The producers’ quest for impres-
sive material.
5th reason: The all too versatile scriptwriters.
6th reason: The ruling authority of experts in
the film world who, suspicious of original
enterprise, stand in the way of young blood.
7th reason: The unenlightened methods
of production in the film industry.
8th reason: The misdirected attempts to foster
young talent.
9th reason: The amateurish quality of the
majority of the official German film critics of
the German daily newspapers and weekly
magazines.

29
 
Annotationen