Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwölftes Capitcl, 105

und bildet östlich von der Stadt in der Ebene einen mit Koiir
bewachsenen Sumpf, den man auszutrocknen beschäftigt ist.
Mau nennt ihn den Fluss von Libadiä (rrjs Aißtxdtag o noraftög);
bei den Alten hiess er Probatia. Theophrast bezeichnet mit
diesem Namen den Fluss, der aus Lebadea herab sich iu die
Copals crgiessl '); es kann also kein anderer damit gemeint
seiu. Einer Orchomenischen Inschrift zufolge war er einge-
dämmt und hiess im Boeotisch-Aeolischen Dialect Probasie 2}.
In den Sümpfen dieses Flusses, dem Baitos von Libadiä,
wuchs ebenfalls, wie zwischen dem Cephissus und Melas bei
Orchomenos, gutes Flötenrohr, welches dann am besten gedieh,
wenn der Cephissus überströmte und in die Probatia ein-
floss 3). Noch jetzt sendet der Cephissus bei hohem Wasser,
ehe er Orchomenos erreicht, von Gephyri aus durch die
trocknen Felder einen Arm nach Südosten, der über Bränesi
und DegWs in den Sumpf der Probatia einfliesst. Diese Stelle
hiess Oxea Campe. Das daranstossende trockne Feld hiess
Hippias. Ein anderer Theil des Copaischen Sumpfes, welcher
auch gutes Flötenrohr erzeugte, die Boedria, lag nördlich von
dem Zusammenflüsse der Probatia und des Cephissusarros,
also östlich vom Felde Hippias *). Hippias wurde vielleicht
die ganze für Reiterübungen und Reiterkämpfe vorzüglich ge-
eignete baumleere Ebene genannt, die sich bis Orchomenos
erstreckte, dessen Reiterei in ältesten Zeiten berühmt war.
Das weiche Regenwasser, welches der Cephissus herabfuhrt,
vermischt mit dem stagnirenden Quellwasser der Probatia bei
Lebadea und des Melas bei Orchomenos, scheint dem Gedeihen
des Flötenrohrs besonders günstig gewesen zu sein.

Die Hauptquelle der Probatia entspringt hinter der Stadt
am Fusse der Gränitza unterhalb einer durch Steingeröll und
eingestürzte Mauern halb verschütteten Höhle. Ihr Wasser ist
lau und hat davon den Namen Chiliä erhallen s). Auch an
der Westseite des Vulkanischen Laphystius entspringen einige
kleinere laue Quellen. Die Chiliä hat so viel Wärme, dass
sie bei kalten Wintertageu dampft, doch kühlt sie sich bei
 
Annotationen