64
Ägyptische und ägyptisierende Denkmäler
Stich aus Leplat
Lit.: G. Colonna MS Cod. Vat. 7721; Jean Jaques Boissard, Romanae urbis topographia I-VI, Francofordium 1597—
1602, Bd. IS. 9; B. Leplat, Recueil des marbres antiques que se trouvent dans la Galerie du Roy de Pologne a Dresden
avec previlege du Roy, Dresden 1733 Taf. 188 ; Christian Hülsen, Römische Antikengärten des XVI. Jahrhunderts,
Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 4, Heidelberg
1917 S. 26 Nr. 92, S. 29 Nr. 106-107; Hans Wolfgang Müller, Löwenskulpturen in der Ägyptischen Sammlung des
Bayrischen Staates, in: Müjb 16,1965 S. 7-46, bes. 3 Iff.; Roullet, Monuments S. 130 Nr. 268-270 Abb. 270ff.; Steffen
Wenig in: Ägyptische Altertümer aus der Skulpturensammlung Dresden. Ausst.-Kat. Dresden, Dresden 1977 S. 37
Nr. 34-36 Abb. 84-85; Konrad Zimmermann, in: Die Dresdener Antiken und Winckelmann, hrsg. von Konrad Zim-
mermann, Schriften der Winckelmann-Gesellschaft 4, Berlin 1977 S. 12 Anm. 22 Taf. 34; Lembke, Iseum S. 240-241
Nr. 41-43 Taf. 44; Winckelmann und Ägypten S. 56-57, 115 Nr. I.D.19-20.
Relief (nach Aufbewahrungsort)
86. Wandrelief: Figur mit Helm
zu Theben in Aegypten eine Figur mit solcher Bedeckung [Schildkröte]
Luxor, Tempel, nicht eindeutig identifizierbar.
Schildkrötenpanzer als Helme sind in Ägypten nicht bekannt. Wahrscheinlich meint W. bzw.
sein Gewährsmann Pococke die sog. Blaue Krone, eine Art Lederkappe mit runden Beschlä-
gen, die in der Königsikonographie auch als Kriegskrone gilt (LÄ III [1980] Sp. 811-816, bes.
814 s. v. Kronen [Christine Strauss]). Besonders anschaulich dargestellt ist sie z. B. an dem Sitz-
bild König Ramses II. aus Karnak (Theben-Ost) in Turin (Kurt Lange, Max Hirmer, Ägypten,
Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausenden, 2. Aufl. München 1957 S. 83 Taf. 230-231).
Pococke könnte die Blaue Krone z. B. in Luxor (Theben-Ost) am Tempel Amenophis III.
gesehen haben (Ägypten II. Das Grossreich 1560-1070 [Universum der Kunst], hrsg. von Jean
Leclant, München 1980 Abb. 88).
Bei W.: GK1 S. 89 (GX Text S. 148); GK2 S. 153 (GÄ Text S. 149).
MI S. 45 (ohne Abb.).
Lit.: Pococke, Description S. 108.
87. Basis mit Reliefs
in einer kleinen länglich vier eckten Base ... in dem herculanischen
Museo
Neapel, Museo Nazionale Inv. 1107. - Gefunden 1760 in Herku-
laneum im Cardo V. - Bronze; H. 0,08 m; L. 0,27 m; B. 0,19 m;
beschriftet.
Die Darstellungen auf den Seitenflächen, die stilistisch der ,Mensa
Isiaca‘ (Kat.-Nr. 91) nahestehen, scheinen von verschiedenen ägyp-
tischen Vorbildern kopiert und zu einem Phantasiekonglomerat
zusammengestellt worden sein. Die Basis dürfte ungefähr zur Zei-
tenwende geschaffen worden sein.
Bei W.: GK2 S. 114-115 (GX Text S. 109).
Lit.: Tran Tarn Tinh, Herculanum S. 52ff. Nr. 2 Abb. 3-6.
Ägyptische und ägyptisierende Denkmäler
Stich aus Leplat
Lit.: G. Colonna MS Cod. Vat. 7721; Jean Jaques Boissard, Romanae urbis topographia I-VI, Francofordium 1597—
1602, Bd. IS. 9; B. Leplat, Recueil des marbres antiques que se trouvent dans la Galerie du Roy de Pologne a Dresden
avec previlege du Roy, Dresden 1733 Taf. 188 ; Christian Hülsen, Römische Antikengärten des XVI. Jahrhunderts,
Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 4, Heidelberg
1917 S. 26 Nr. 92, S. 29 Nr. 106-107; Hans Wolfgang Müller, Löwenskulpturen in der Ägyptischen Sammlung des
Bayrischen Staates, in: Müjb 16,1965 S. 7-46, bes. 3 Iff.; Roullet, Monuments S. 130 Nr. 268-270 Abb. 270ff.; Steffen
Wenig in: Ägyptische Altertümer aus der Skulpturensammlung Dresden. Ausst.-Kat. Dresden, Dresden 1977 S. 37
Nr. 34-36 Abb. 84-85; Konrad Zimmermann, in: Die Dresdener Antiken und Winckelmann, hrsg. von Konrad Zim-
mermann, Schriften der Winckelmann-Gesellschaft 4, Berlin 1977 S. 12 Anm. 22 Taf. 34; Lembke, Iseum S. 240-241
Nr. 41-43 Taf. 44; Winckelmann und Ägypten S. 56-57, 115 Nr. I.D.19-20.
Relief (nach Aufbewahrungsort)
86. Wandrelief: Figur mit Helm
zu Theben in Aegypten eine Figur mit solcher Bedeckung [Schildkröte]
Luxor, Tempel, nicht eindeutig identifizierbar.
Schildkrötenpanzer als Helme sind in Ägypten nicht bekannt. Wahrscheinlich meint W. bzw.
sein Gewährsmann Pococke die sog. Blaue Krone, eine Art Lederkappe mit runden Beschlä-
gen, die in der Königsikonographie auch als Kriegskrone gilt (LÄ III [1980] Sp. 811-816, bes.
814 s. v. Kronen [Christine Strauss]). Besonders anschaulich dargestellt ist sie z. B. an dem Sitz-
bild König Ramses II. aus Karnak (Theben-Ost) in Turin (Kurt Lange, Max Hirmer, Ägypten,
Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausenden, 2. Aufl. München 1957 S. 83 Taf. 230-231).
Pococke könnte die Blaue Krone z. B. in Luxor (Theben-Ost) am Tempel Amenophis III.
gesehen haben (Ägypten II. Das Grossreich 1560-1070 [Universum der Kunst], hrsg. von Jean
Leclant, München 1980 Abb. 88).
Bei W.: GK1 S. 89 (GX Text S. 148); GK2 S. 153 (GÄ Text S. 149).
MI S. 45 (ohne Abb.).
Lit.: Pococke, Description S. 108.
87. Basis mit Reliefs
in einer kleinen länglich vier eckten Base ... in dem herculanischen
Museo
Neapel, Museo Nazionale Inv. 1107. - Gefunden 1760 in Herku-
laneum im Cardo V. - Bronze; H. 0,08 m; L. 0,27 m; B. 0,19 m;
beschriftet.
Die Darstellungen auf den Seitenflächen, die stilistisch der ,Mensa
Isiaca‘ (Kat.-Nr. 91) nahestehen, scheinen von verschiedenen ägyp-
tischen Vorbildern kopiert und zu einem Phantasiekonglomerat
zusammengestellt worden sein. Die Basis dürfte ungefähr zur Zei-
tenwende geschaffen worden sein.
Bei W.: GK2 S. 114-115 (GX Text S. 109).
Lit.: Tran Tarn Tinh, Herculanum S. 52ff. Nr. 2 Abb. 3-6.