Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Hofter, Mathias René [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 4,2): Geschichte der Kunst des Alterthums: Katalog der antiken Denkmäler : Erste Auflage Dresden 1764, Zweite Auflage Wien 1776 — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2006

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58924#0147
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Freiplastik — Götter

143

Skulptur

Freiplastik
Götter (alphabetisch, mehrfach überlieferte Statuentypen jeweils zuerst)
289. und 290.
entfällt

291. Oberkörper mit Kopf des Apollon, Typus Antium
an der Brust nebst dem unverletzten Kopfe [des Apoll], in den Timmern der Conservatori des
Campidoglio
Rom, Palazzo dei Conservatori Inv. 1162. - H. 0,565 m.
Römische Kopie des 1. Jhs. n. Chr. Die Datierung des griechischen Originals ist umstritten.
Sie reicht von der zweiten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. (Pfeiff, Raeder) bis zur zweiten Hälfte des
2. Jhs. v. Chr. (Zänker). W. erwähnt das Stück neben anderen Repliken desselben Typus (Kat.-
Nr. 292-294), weil es eine spezielle, für Apollon typische Haarfrisur, den Krobylos, zeigt.
Noch heute wird in fast jeder Publikation zum Typus nachdrücklich auf das zum Krobylos
hochgebundene Haar verwiesen. - Zur Deutung des Krobylos: RE VII (1912) Sp. 2120ff. s.v.
Haartracht und Haarschmuck (Bremer).
Bei W.: GK2 S. 280 (GK Text S. 269).
Lit.: Stuart Jones, Palazzo Conservatori 62 Nr. 2 Taf. 19; Helbig4 II S. 287 Nr. 1460 (Hans von Steuben). - Zum
Typus: Helbig4 III S. 183. Nr. 2271 (Hans von Steuben); Karl Arno Pfeiff, Apollon, die Wandlung seines Bildes in
der griechischen Kunst, Frankfurt/M. 1943 S. 124ff.; Zänker, Klassizistische Statuen S. 76ff.; Catalogo MNR 1.1 S.
192ff. Nr. 122; LIMC II (1984) S. 380-381 Nr. 56 s.v. Apollon/Apollo (Erika Simon); Joachim Raeder, Die antiken
Skulpturen in Petworth House (West Sussex), Monumenta Artis Romanae XXVIII = Corpus Signorum Imperii
Romani III.9, Mainz 2000 S. 61-65 Nr. 10..


292. Kopf des Apollon, Typus Antium
an ... Köpfen ... dieser Gottheit [Apoll], von welchen der eine sich in dem Museo Capitolino
befindet
Rom, Museo Capitolino Inv. 286, bis 1733 Rom, Sammlung Albani. - H. 0,52 m.
Kopie des 1. Jhs. n. Chr. GK2 (GK Text S. 269) erwähnt W. einen Apollonkopf im Museo Ca-
pitolino innerhalb einer Reihe von Apollonstatuen und Köpfen des Typus Antium, daher läßt
sich das hier gemeinte Stück identifizieren. Ob W. GK1 (GK Text S. 404) und GK2 (GK Text
S. 405, 505) den gleichen Apollonkopf im Museo Capitolino meint, ist unsicher, denn dieser
zeigt keine Spuren der von W. an jenen Orten erwähnten Vergoldung, es ist allerdings nicht
auszuschließen, daß sie eventuell durch unsachgemäße Lagerung oder Restaurierung verloren
ging. Zum Typus: Kat.-Nr. 291.
Bei W: GK2 S. 280 {GK Text S. 269); möglicherweise auch GK1 S. 207-208 {GK Text S. 404); GK2 S. 428, 535-536
{GK Text S. 405, 505). -AGKS. 44.
Lit.: Stuart Jones, Museo Capitolino S. 99 Nr. 21 Taf. 27; Helbig4 II S. 101-102 Nr. 1249 (Hans von Steuben).


293. Kopf des Apollon, Typus Antium
der andere [Kopf] in der Farnesina
Rom, Palazzo Farnese (?), ehemals Rom, Villa Farnesina.
 
Annotationen