66
Ägyptische und ägyptisierende Denkmäler
peln der griechisch-römischen Epoche auch heute noch einwandfrei
erklärt werden kann. Vielleicht diente die Tafel zur Unterrichung ei-
ner außerhalb Ägyptens lebenden religiösen Gruppe. Sie verdeutlicht
- ander als der Typus der ,Isis lactans‘ (Kat.-Nr. 26), deren Beziehung
zum Kind sich auf die erste Phase des Menschenlebens beschränkt
- die Herrschaft der Isis über Ägypten und ihre Rolle als Fruchtbar-
keitsspenderin und Übermittlerin königlicher Macht und Würde.
Die unzutreffende Frühdatierung, mit der W. bereits unter den Zeit-
genossen allein stand (vgl. dazu Leospo S. 99), ergab sich zwangs-
läufig aus Ws konsequent verfolgter (und tendenziell auch richtiger)
Prämisse, daß nur alte ägyptische Werke Hieroglyphen tragen, weil
deren Kenntnis später verloren gegangen sei.
Bei W.: GK1 S. 45H6, 58-59 (GK Text S. 72, 88); GK2 S. 74-75, 93, 114-115 (GK Text
S. 73, 89,107, 109).
Description S. 11; Eis. III S. 217-218 Anm. 3 (Fea); Baukunst Girgenti S. 231 (Schriften zur antiken Baukunst S. 6 Z. 31 =
KS 178); Nachlaß Florenz p. 27,28 (Florentiner Winckelmann-Manuskript S. 70 Z. 300-301, 71 Z. 321-324); AGK S. 18.
Lit.: William Warburton, Essai sur les Hieroglyphes des Egyptiens, Paris 1744 S. 294; Lessing, Briefe XV S. 27ff.;
RE IX,2 (1916) Sp. 21 lOff. s. v. Isis (Guenter Roeder); Ernesto Scamuzzi, La „Mensa Isiaca“ del Regio Museo di
antichita di Torino, Pubblicazioni egittologiche del Reale Museo di Torino 5, Roma 1939; Roullet, Monuments S.
143-144 Nr. 324 Abb. 333; Enrica Leospo, La mensa isiaca di Torino, Etudes preliminaires aux religions orientales
dans l’empire Romain 70, Leiden 1978 passim; Philippe Derchain, in: Das römisch-byzantinische Ägypten, hrsg.
von Günter Grimm, Heinz Heinen, Engelbert Winter, Aegyptiaca Treverensia 2, Mainz 1983 S. 61ff.; Silvio Curto,
L’antico Egitto nel Museo Egizio di Torino, Torino 1984 S. 309ff. mit Abb.; Ausst.-Kat. Ägyptomanie S. 49-50 Nr.
11; Heike Sternberg-el-Hotabi, in: Chronique d’ Egypte 69, 1994 S. 54ff.; Florentiner Winckelmann-Manuskript S.
191 zu 70 Z. 300-301; Winckelmann und Ägypten S. 130-131 Nr. III.4 (Alfred Grimm).
Sarkophage (chronologisch)
92 / 93 Stich aus Kircher
92. Deckel des mumienförmigen Sarkophages des Priesters Anchmerweret
Peiresc gedenket... zweyer wie Mumien gestalteter Werke
Paris, Louvre, Departement des Antiquites Egyptiennes Inv. D 7, ehemals Marseille, Samm-
lung Bernin (ab 1632); seit 1695 in Paris. - Wahrscheinlich aus einer Nekropole bei Memphis.
- Basalt; L. 1,91 m; beschriftet.
Saitisch, 26. Dynastie (664-525 v. Chr.) oder Zeit der Ptolemäer (3.-1. Jh. v. Chr.).
Bei W.: GK1 S. 67 Anm. 2 (GK Text S. 106).
Lit.: Kircher, Oedipus III S. 478; Emmanuel de Rouge, Notice des monuments exposes dans la Galerie d’Antiquites
figyptiennes au Musee du Louvre, 2. Aufl. Paris 1852 S. 112; Marie-Louise Buhl, The late Egyptian Anthropoid
Stone Sarcophagi, Kobenhavn 1959 S. 99 Nr. Fa 15 Abb. 58; Sydney Aufrere, in: Egypte et Provence, civilisation,
survivances et „cabinetz de curiositez“, Ausst.-Kat. Avignon 1985-1986, hrsg. von Marie-Pierre Foissy-Aufrere,
Avignon 1985 S. 232ff.; Dirk Syndram, in: Ausst.-Kat. Europa - Orient S. 22 Abb. 6, 7, S. 385-386 Nr. 1/2.
93. Deckel des mumienförmigen Sarkophages des Horemachbit
Peiresc gedenket... zweyer wie Mumien gestalteter Werke
Paris, Louvre, Departement des Antiquites Egyptiennes Inv. D 5, ehemals Marseille, Samm-
lung Bernin (ab 1632); seit 1695 in Paris. - Wahrscheinlich aus einer Nekropole bei Memphis.
- Kalkstein; L. 1,87 m; beschriftet.
Zeit der Ptolemäer (3.-1. Jh. v. Chr).
Bei W: GK1 S. 67 Anm. 2.
Lit.: Kircher, Oedipus III S. 478; Emmanuel de Rouge, Notice des monuments exposes dans la Galerie d’Antiquites
Egyptiennes au Musee du Louvre, 2. Aufl. Paris 1852 S. 111; Marie-Louise Buhl, The late Egyptian Anthropoid
Ägyptische und ägyptisierende Denkmäler
peln der griechisch-römischen Epoche auch heute noch einwandfrei
erklärt werden kann. Vielleicht diente die Tafel zur Unterrichung ei-
ner außerhalb Ägyptens lebenden religiösen Gruppe. Sie verdeutlicht
- ander als der Typus der ,Isis lactans‘ (Kat.-Nr. 26), deren Beziehung
zum Kind sich auf die erste Phase des Menschenlebens beschränkt
- die Herrschaft der Isis über Ägypten und ihre Rolle als Fruchtbar-
keitsspenderin und Übermittlerin königlicher Macht und Würde.
Die unzutreffende Frühdatierung, mit der W. bereits unter den Zeit-
genossen allein stand (vgl. dazu Leospo S. 99), ergab sich zwangs-
läufig aus Ws konsequent verfolgter (und tendenziell auch richtiger)
Prämisse, daß nur alte ägyptische Werke Hieroglyphen tragen, weil
deren Kenntnis später verloren gegangen sei.
Bei W.: GK1 S. 45H6, 58-59 (GK Text S. 72, 88); GK2 S. 74-75, 93, 114-115 (GK Text
S. 73, 89,107, 109).
Description S. 11; Eis. III S. 217-218 Anm. 3 (Fea); Baukunst Girgenti S. 231 (Schriften zur antiken Baukunst S. 6 Z. 31 =
KS 178); Nachlaß Florenz p. 27,28 (Florentiner Winckelmann-Manuskript S. 70 Z. 300-301, 71 Z. 321-324); AGK S. 18.
Lit.: William Warburton, Essai sur les Hieroglyphes des Egyptiens, Paris 1744 S. 294; Lessing, Briefe XV S. 27ff.;
RE IX,2 (1916) Sp. 21 lOff. s. v. Isis (Guenter Roeder); Ernesto Scamuzzi, La „Mensa Isiaca“ del Regio Museo di
antichita di Torino, Pubblicazioni egittologiche del Reale Museo di Torino 5, Roma 1939; Roullet, Monuments S.
143-144 Nr. 324 Abb. 333; Enrica Leospo, La mensa isiaca di Torino, Etudes preliminaires aux religions orientales
dans l’empire Romain 70, Leiden 1978 passim; Philippe Derchain, in: Das römisch-byzantinische Ägypten, hrsg.
von Günter Grimm, Heinz Heinen, Engelbert Winter, Aegyptiaca Treverensia 2, Mainz 1983 S. 61ff.; Silvio Curto,
L’antico Egitto nel Museo Egizio di Torino, Torino 1984 S. 309ff. mit Abb.; Ausst.-Kat. Ägyptomanie S. 49-50 Nr.
11; Heike Sternberg-el-Hotabi, in: Chronique d’ Egypte 69, 1994 S. 54ff.; Florentiner Winckelmann-Manuskript S.
191 zu 70 Z. 300-301; Winckelmann und Ägypten S. 130-131 Nr. III.4 (Alfred Grimm).
Sarkophage (chronologisch)
92 / 93 Stich aus Kircher
92. Deckel des mumienförmigen Sarkophages des Priesters Anchmerweret
Peiresc gedenket... zweyer wie Mumien gestalteter Werke
Paris, Louvre, Departement des Antiquites Egyptiennes Inv. D 7, ehemals Marseille, Samm-
lung Bernin (ab 1632); seit 1695 in Paris. - Wahrscheinlich aus einer Nekropole bei Memphis.
- Basalt; L. 1,91 m; beschriftet.
Saitisch, 26. Dynastie (664-525 v. Chr.) oder Zeit der Ptolemäer (3.-1. Jh. v. Chr.).
Bei W.: GK1 S. 67 Anm. 2 (GK Text S. 106).
Lit.: Kircher, Oedipus III S. 478; Emmanuel de Rouge, Notice des monuments exposes dans la Galerie d’Antiquites
figyptiennes au Musee du Louvre, 2. Aufl. Paris 1852 S. 112; Marie-Louise Buhl, The late Egyptian Anthropoid
Stone Sarcophagi, Kobenhavn 1959 S. 99 Nr. Fa 15 Abb. 58; Sydney Aufrere, in: Egypte et Provence, civilisation,
survivances et „cabinetz de curiositez“, Ausst.-Kat. Avignon 1985-1986, hrsg. von Marie-Pierre Foissy-Aufrere,
Avignon 1985 S. 232ff.; Dirk Syndram, in: Ausst.-Kat. Europa - Orient S. 22 Abb. 6, 7, S. 385-386 Nr. 1/2.
93. Deckel des mumienförmigen Sarkophages des Horemachbit
Peiresc gedenket... zweyer wie Mumien gestalteter Werke
Paris, Louvre, Departement des Antiquites Egyptiennes Inv. D 5, ehemals Marseille, Samm-
lung Bernin (ab 1632); seit 1695 in Paris. - Wahrscheinlich aus einer Nekropole bei Memphis.
- Kalkstein; L. 1,87 m; beschriftet.
Zeit der Ptolemäer (3.-1. Jh. v. Chr).
Bei W: GK1 S. 67 Anm. 2.
Lit.: Kircher, Oedipus III S. 478; Emmanuel de Rouge, Notice des monuments exposes dans la Galerie d’Antiquites
Egyptiennes au Musee du Louvre, 2. Aufl. Paris 1852 S. 111; Marie-Louise Buhl, The late Egyptian Anthropoid