Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Hofter, Mathias René [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 4,2): Geschichte der Kunst des Alterthums: Katalog der antiken Denkmäler : Erste Auflage Dresden 1764, Zweite Auflage Wien 1776 — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2006

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58924#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Orientalische Denkmäler

Architektur

108. Thronsaal von Persepolis, Palast Dareios’ I.
UND DES XERXES
Mützen ...an den Trümmern von Persepolis
Seine Kenntnisse über die Reliefs und die großen Säu-
len des gegen 520 v. Chr. von König Dareios begonne-
nen und von Xerxes gegen 460 v. Chr. fertig gestellten
Thronsaales (Apadana) von Persepolis bezog W. aus
dem Bericht von Cornelis de Bruyn. Die aus dunklem
polierten Kalkstein gehauenen Reliefs an dem Treppen-
aufgang zum Saal zeigen Prozessionen verschiedener
Völkerschaften, die durch ihre unterschiedlichen Trach-
ten charakterisiert werden. Bei den erwähnten Säulen
handelt es sich um Reste der Vorhallen zum Thronsaal;
vgl. dazu die zahlreichen Abbildungen bei Schmidt und
Trümpelmann.
Bei W.: GK1 S. 74 Anm. 4-5, 75, 77, 260 (GK Text S. 118, 120, 122,
502); GK2 S. 82, 124-125, 127, 129, 534 (GK Text S. 79, 119, 121,
123, 503).
AGKS. 11.
Lit.: The Travels of Monsieur de Thevenot into the Levant, in three Parts, newly done out of French, London
1686, Part II S. 142-147 (von W. irrtümlich als Greave zitiert, vgl. GK Kommentar zu 119,32); Cornelis de Bruyn,
Voyage au Levant IV, Rouen 1725 S. 301ff.; Erich F. Schmidt, Persepolis I—III, 1953-1970, Bd. I Structures, Reliefs,
Inscriptions, Chicago 1953 S. 70-106; Gerold Walser, Die Völkerschaften auf den Reliefs von Persepolis, historische
Studien über den sogenannten Tributzug an der Apadanatreppe, Teheraner Forschungen 2, Berlin 1966; Persepolis,
ein Weltwunder der Antike, Ausst.-Kat. München 1988-1989, hrsg. von Leo Trümpelmann, Mainz 1988 S. 13 Abb.
3 (der Stich von de Bruyn), Abb. 32 (Grundriß von Persepolis).


Stich aus de Bruyn

Kultbilder

109. Aphrodite von Paphos, anikonisches Kultmal
die älteste Venus zu Paphos
Nicosia, Cyprus Museum. - Grauer Kalkstein; H. 1,22 m.
Wohl späte Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.). Das Kultbild war zu W.s Zeit nur aus der an-
tiken Literatur bekannt.
Bei W: GK1 S. 6 (GA Text S. 8); GK2 S. 9 (GA Text S. 9).
Lit.: Maximus Tyrius, Dissertationes 2,8. - LIMC II (1984) S. 9 Nr. 1 s. v. Aphrodite (Angelos Delivorrias); Franz
Georg Maier, Vassos Karageorghis, Paphos. History and Archaeology, Nicosia 1984 S. 81ff. Abb. 83. - Zu Münzen
 
Annotationen