Sarkophage - Mumien
67
Stone Sarcophagi, Kobenhavn 1959 S. 127 Nr. H4; Egypte et Provence, civilisation, survivances et „cabinetz de
curiositez“, Ausst.-Kat. Avignon 1985-1986, hrsg. von Marie-Pierre Foissy-Aufrere, Avignon 1985 S. 232ff.; Dirk
Syndram, in: Ausst.-Kat. Europa - Orient S. 22 Abb. 6.
Mumien. Mumienmasken (nach Aufbewahrungsort)
94. Mumie
Die angeführte Mumie in Bologna
Bologna, Museo Civico Inv. 1272 oder 1273, ehemals Sammlung Albani. - L. 11 römische
Palmen = 2,73 m.
Es ist nicht mehr feststellbar, welche Mumie W. meint; allerdings kommen wegen der erwähn-
ten außerordentlichen Körpergröße von den 8 Mumien in Bologna nur die der Nachtbastetrau
(Nr. 1272, ptolemäisch), oder die einer anderen, unbekannten Frau (Nr. 1273) in Betracht, s.
Giovanni Kminek-Szedlo, Catalogo di Antichitä Egizie, Torino 1895 S. 233ff. Nr. 1972-1973.
Bei W.: GK1 S. 33 mit Anm. 1, 67 (GK Text S. 56,110); GK2 S. 59,116-117 (GK Text S. 57, 111).
AGKS. 10
95. Mumien eines Ehepaares
Mumie mit dem Worte EYTYXI
Dresden, Skulpturensammlung Inv. Aeg. 777, 778. Ehemals Rom, Sammlung Pietro Della Val-
le, dann Rom, Sammlung Chigi (bis 1728). - Gefunden 1615 in Saqqara. - L. 1,74 m; 1,64 m.
Frühes 4. Jahrhundert n. Chr. - In Nachricht von einer Mumie in dem Königlichen Cahinet der
Altertümer in Dreßden, seiner ersten im strengen Sinne archäologischen Schrift widmet W. den
beiden Mumien eine ausführliche Besprechung. Eine auf ihnen befindlichen Aufschrift identi-
fiziert er als griechisch und liest sie dort - anders als in GK- richtig als „eupsychei“. Aufgrund
der Aufschrift erschließt er eine Datierung in die römische Kaiserzeit. Zugleich rechnet er mit
den philologischen Spekulationen im Werk des Athanasius Kircher (Oedipus III) ab.
Bei W.: GK1 S. 33 Anm. 1, 35 (GK Text S. 56, 60); GK2 S. 61 (GK Text S. 61).
Sendschreiben Gedanken S. 52 (KS S. 63); Mumie passim (KS S. 90ff.).
Lit.: Hermann Hettner, Die Bildwerke der Königlichen Antikensammlung zu Dresden, 3. Aufl. Dresden 1875 S.
122 Nr. 304, 306; 4. Aufl. Dresden 1881 S. 131 Nr. 4-6; Klaus Parlasca, Mumienporträts und verwandte Denkmäler,
Wiesbaden 1966 S. 18 Taf. D,l, 47,3; Steffen Wenig, in: Ägyptische Altertümer aus der Skulpturensammlung Dres-
den, Ausst.-Kat. Dresden 1977, Dresden 1977 S. 39 Nr. 39-40 Abb. 95-96; Renate Germer, Beatrix Geßler-Löhr,
Ulrich Pietsch, Hans-Dieter Weiss, Die Wiederentdeckung der Lübecker Apotheken-Mumie, in: Antike Welt 26,
1995 S. 17-40, bes. 23ff. Abb. 7ff.; Winckelmann und Ägypten S. 9-10.
96. Mumie
bekleidete Isis auf einer Mumie
Ehemals London, derzeitiger Standort nicht nachgewiesen. - Sarkophag aus Sycomorenholz.
Bei W: GK1 S. 32 Anm. 2, 33 Anm. 1, 48, 58 (GK Text S. 54 Anm. 2, 56 Anm. 1, 76, 88); GK2 S. 56 Anm. 3 (GK
Text S. 55).
AGKS. 18; MI zu Abb. 76.
Lit.: Alexander Gordon, An Essay towards explaining the hieroglyphical figures on the coffin of an ancient mummy
belonging to Capt. William Lethieullier, London 1737 Taf. 11,12.
95
Stich aus Gordon
67
Stone Sarcophagi, Kobenhavn 1959 S. 127 Nr. H4; Egypte et Provence, civilisation, survivances et „cabinetz de
curiositez“, Ausst.-Kat. Avignon 1985-1986, hrsg. von Marie-Pierre Foissy-Aufrere, Avignon 1985 S. 232ff.; Dirk
Syndram, in: Ausst.-Kat. Europa - Orient S. 22 Abb. 6.
Mumien. Mumienmasken (nach Aufbewahrungsort)
94. Mumie
Die angeführte Mumie in Bologna
Bologna, Museo Civico Inv. 1272 oder 1273, ehemals Sammlung Albani. - L. 11 römische
Palmen = 2,73 m.
Es ist nicht mehr feststellbar, welche Mumie W. meint; allerdings kommen wegen der erwähn-
ten außerordentlichen Körpergröße von den 8 Mumien in Bologna nur die der Nachtbastetrau
(Nr. 1272, ptolemäisch), oder die einer anderen, unbekannten Frau (Nr. 1273) in Betracht, s.
Giovanni Kminek-Szedlo, Catalogo di Antichitä Egizie, Torino 1895 S. 233ff. Nr. 1972-1973.
Bei W.: GK1 S. 33 mit Anm. 1, 67 (GK Text S. 56,110); GK2 S. 59,116-117 (GK Text S. 57, 111).
AGKS. 10
95. Mumien eines Ehepaares
Mumie mit dem Worte EYTYXI
Dresden, Skulpturensammlung Inv. Aeg. 777, 778. Ehemals Rom, Sammlung Pietro Della Val-
le, dann Rom, Sammlung Chigi (bis 1728). - Gefunden 1615 in Saqqara. - L. 1,74 m; 1,64 m.
Frühes 4. Jahrhundert n. Chr. - In Nachricht von einer Mumie in dem Königlichen Cahinet der
Altertümer in Dreßden, seiner ersten im strengen Sinne archäologischen Schrift widmet W. den
beiden Mumien eine ausführliche Besprechung. Eine auf ihnen befindlichen Aufschrift identi-
fiziert er als griechisch und liest sie dort - anders als in GK- richtig als „eupsychei“. Aufgrund
der Aufschrift erschließt er eine Datierung in die römische Kaiserzeit. Zugleich rechnet er mit
den philologischen Spekulationen im Werk des Athanasius Kircher (Oedipus III) ab.
Bei W.: GK1 S. 33 Anm. 1, 35 (GK Text S. 56, 60); GK2 S. 61 (GK Text S. 61).
Sendschreiben Gedanken S. 52 (KS S. 63); Mumie passim (KS S. 90ff.).
Lit.: Hermann Hettner, Die Bildwerke der Königlichen Antikensammlung zu Dresden, 3. Aufl. Dresden 1875 S.
122 Nr. 304, 306; 4. Aufl. Dresden 1881 S. 131 Nr. 4-6; Klaus Parlasca, Mumienporträts und verwandte Denkmäler,
Wiesbaden 1966 S. 18 Taf. D,l, 47,3; Steffen Wenig, in: Ägyptische Altertümer aus der Skulpturensammlung Dres-
den, Ausst.-Kat. Dresden 1977, Dresden 1977 S. 39 Nr. 39-40 Abb. 95-96; Renate Germer, Beatrix Geßler-Löhr,
Ulrich Pietsch, Hans-Dieter Weiss, Die Wiederentdeckung der Lübecker Apotheken-Mumie, in: Antike Welt 26,
1995 S. 17-40, bes. 23ff. Abb. 7ff.; Winckelmann und Ägypten S. 9-10.
96. Mumie
bekleidete Isis auf einer Mumie
Ehemals London, derzeitiger Standort nicht nachgewiesen. - Sarkophag aus Sycomorenholz.
Bei W: GK1 S. 32 Anm. 2, 33 Anm. 1, 48, 58 (GK Text S. 54 Anm. 2, 56 Anm. 1, 76, 88); GK2 S. 56 Anm. 3 (GK
Text S. 55).
AGKS. 18; MI zu Abb. 76.
Lit.: Alexander Gordon, An Essay towards explaining the hieroglyphical figures on the coffin of an ancient mummy
belonging to Capt. William Lethieullier, London 1737 Taf. 11,12.
95
Stich aus Gordon