84
Etruskische und italische Denkmäler
142. Krieger
Soldat mit einer kurzen Weste
Rom, Museo Preistorico Etnologico „Luigi Pigorini“, ehemals Rom, Museo del Collegio Ro-
mano, Geschenk des Kardinals Albani. - H. 0,39 m.
Nuraghenkultur, 8. Jh. v. Chr. (vgl. Kat.-Nr. 140). - Eine Beschreibung findet sich in Br. II, in
der W. bereits die hier vorgestellte Erklärung entwickelt. Als ,Weste“ bezeichnet er das unter
dem Brustpanzer getragene ärmellose Gewand, das das Gesäß knapp bedeckt. Möglicherweise
handelt es sich bei diesem um die von W. erwähnte ,Mastruca‘ (vgl. Kat.-Nr. 143).
Bei W.: GK1 S. 124-125, 312 (GK Text S. 206, 596); GK2 S. 216-218 (GK Text S. 207).
Br. II Nr. 482 S. 228-229, 454 (SN 2,3 S. 66, 276).
Lit.: Helbig4 II S. 372 Nr. 1568 (Hellmut Sichtermann); Friedrich Wilhelm von Bissing, Die sardinischen Bronzen,
in: RM 43, 1928 S. 19-89 (mit direktem Bezug auf W.); Piero Barocelli, Renato Boccassino, Mario Carelli, 11 Regio
Museo Preistorico-Etnografico „Luigi Pigorini“ di Roma, Roma 1937 S. 34; Giovanni Lilliu, Sculture della Sardegna
nuragica, Cagliari 1966 S. 62-63 Nr. 13; The Pigorini Museum, hrsg. von Bruni Brizzi, Rom 1976 S. 140 Abb. 55.
143. Krieger
Zwo ... Figuren scheinen Soldaten, aber ohne Helme
Rom, Museo Preistorico Etnologico „Luigi Pigorini“, ehemals Rom, Museo del Collegio Ro-
mano, Geschenk des Kardinals Albani. - H. 0,195 m.
Nuraghenkultur, 8. Jh. v. Chr. (vgl. Kat.-Nr. 140). - W.s Vermutung, daß es sich beim Mantel
der Figur um die aus antiken Schriftquellen bekannte ,Mastruca‘ der Sarden handelt, ist be-
rechtigt. Die Sache läßt sich aber nicht klären, da aus der Literatur nicht hervorgeht, ob das so
bezeichnete Gewand ein Mantel oder ein enges, ärmelloses Kleidungsstück war, wie es viele
andere sardische Figuren (vgl. Kat.-Nr. 142) tragen.
Bei W: GK1 S. 124 (GK Text S. 206); GK2 S. 216 (GA Text S. 207).
Lit.: Giovanni Pinza, Monumenti primitivi della Sardegna, in: MonAnt 11, 1901 S. 6-280, bes. 209-210 Taf. 12,9;
Giovanni Lilliu, Sculture della Sardegna nuragica, Cagliari 1966 S. 108-109 Nr. 51; The Pigorini Museum, hrsg.
von Bruni Brizzi, Rom 1976 S. 139 Abb. 54. - Zur Bekleidung der Figur vgl. RE XIV,2 (1930) Sp. 2176-2178 s. v.
Mastruca (Schuppe).
144. Krieger mit Opferteller
Zwo ... Figuren scheinen Soldaten, aber ohne Helme
Rom, Museo Preistorico Etnologico „Luigi Pigorini“ Inv. 25526, ehemals Rom, Museo del
Collegio Romano, Geschenk des Kardinals Albani. - H. 0,14 m.
Nuraghenkultur, 8. Jh. v. Chr. (vgl. Kat.-Nr. 140). Dargestellt ist ein Opfernder mit Opfer-
gaben auf dem Tablett. Sein rechter Arm ist im Gebetsgestus nach oben angewinkelt. Wahr-
scheinlich handelt es sich um eine Votivfigur.
Bei W: GK1 S. 124 (GK Text S. 206); GK2 S. 216-217 (GK Text S. 207).
Lit.: Giovanni Pinza, Monumenti primitivi della Sardegna, in: MonAnt 11, 1901 S. 6-280, bes. 209-210 Taf. 12,8;
Giovanni Lilliu, Sculture della Sardegna nuragica, Cagliari 1966 S. 110-111 Nr. 52; The Pigorini Museum, hrsg. von
Bruni Brizzi, Rom 1976 S. 139 Abb. 53; Kunst und Kultur Sardiniens vom Neolithikum bis zum Ende der Nur-
aghenzeit, Ausst.-Kat. Karlsruhe 1980, hrsg. von Jürgen Thimme, Karlsruhe 1980 S. 386 Nr. 116 mit Abb. S. 298.
Etruskische und italische Denkmäler
142. Krieger
Soldat mit einer kurzen Weste
Rom, Museo Preistorico Etnologico „Luigi Pigorini“, ehemals Rom, Museo del Collegio Ro-
mano, Geschenk des Kardinals Albani. - H. 0,39 m.
Nuraghenkultur, 8. Jh. v. Chr. (vgl. Kat.-Nr. 140). - Eine Beschreibung findet sich in Br. II, in
der W. bereits die hier vorgestellte Erklärung entwickelt. Als ,Weste“ bezeichnet er das unter
dem Brustpanzer getragene ärmellose Gewand, das das Gesäß knapp bedeckt. Möglicherweise
handelt es sich bei diesem um die von W. erwähnte ,Mastruca‘ (vgl. Kat.-Nr. 143).
Bei W.: GK1 S. 124-125, 312 (GK Text S. 206, 596); GK2 S. 216-218 (GK Text S. 207).
Br. II Nr. 482 S. 228-229, 454 (SN 2,3 S. 66, 276).
Lit.: Helbig4 II S. 372 Nr. 1568 (Hellmut Sichtermann); Friedrich Wilhelm von Bissing, Die sardinischen Bronzen,
in: RM 43, 1928 S. 19-89 (mit direktem Bezug auf W.); Piero Barocelli, Renato Boccassino, Mario Carelli, 11 Regio
Museo Preistorico-Etnografico „Luigi Pigorini“ di Roma, Roma 1937 S. 34; Giovanni Lilliu, Sculture della Sardegna
nuragica, Cagliari 1966 S. 62-63 Nr. 13; The Pigorini Museum, hrsg. von Bruni Brizzi, Rom 1976 S. 140 Abb. 55.
143. Krieger
Zwo ... Figuren scheinen Soldaten, aber ohne Helme
Rom, Museo Preistorico Etnologico „Luigi Pigorini“, ehemals Rom, Museo del Collegio Ro-
mano, Geschenk des Kardinals Albani. - H. 0,195 m.
Nuraghenkultur, 8. Jh. v. Chr. (vgl. Kat.-Nr. 140). - W.s Vermutung, daß es sich beim Mantel
der Figur um die aus antiken Schriftquellen bekannte ,Mastruca‘ der Sarden handelt, ist be-
rechtigt. Die Sache läßt sich aber nicht klären, da aus der Literatur nicht hervorgeht, ob das so
bezeichnete Gewand ein Mantel oder ein enges, ärmelloses Kleidungsstück war, wie es viele
andere sardische Figuren (vgl. Kat.-Nr. 142) tragen.
Bei W: GK1 S. 124 (GK Text S. 206); GK2 S. 216 (GA Text S. 207).
Lit.: Giovanni Pinza, Monumenti primitivi della Sardegna, in: MonAnt 11, 1901 S. 6-280, bes. 209-210 Taf. 12,9;
Giovanni Lilliu, Sculture della Sardegna nuragica, Cagliari 1966 S. 108-109 Nr. 51; The Pigorini Museum, hrsg.
von Bruni Brizzi, Rom 1976 S. 139 Abb. 54. - Zur Bekleidung der Figur vgl. RE XIV,2 (1930) Sp. 2176-2178 s. v.
Mastruca (Schuppe).
144. Krieger mit Opferteller
Zwo ... Figuren scheinen Soldaten, aber ohne Helme
Rom, Museo Preistorico Etnologico „Luigi Pigorini“ Inv. 25526, ehemals Rom, Museo del
Collegio Romano, Geschenk des Kardinals Albani. - H. 0,14 m.
Nuraghenkultur, 8. Jh. v. Chr. (vgl. Kat.-Nr. 140). Dargestellt ist ein Opfernder mit Opfer-
gaben auf dem Tablett. Sein rechter Arm ist im Gebetsgestus nach oben angewinkelt. Wahr-
scheinlich handelt es sich um eine Votivfigur.
Bei W: GK1 S. 124 (GK Text S. 206); GK2 S. 216-217 (GK Text S. 207).
Lit.: Giovanni Pinza, Monumenti primitivi della Sardegna, in: MonAnt 11, 1901 S. 6-280, bes. 209-210 Taf. 12,8;
Giovanni Lilliu, Sculture della Sardegna nuragica, Cagliari 1966 S. 110-111 Nr. 52; The Pigorini Museum, hrsg. von
Bruni Brizzi, Rom 1976 S. 139 Abb. 53; Kunst und Kultur Sardiniens vom Neolithikum bis zum Ende der Nur-
aghenzeit, Ausst.-Kat. Karlsruhe 1980, hrsg. von Jürgen Thimme, Karlsruhe 1980 S. 386 Nr. 116 mit Abb. S. 298.