VIII
Vorwort
Kommentierung der Statuenbeschreibungen wurde darauf verzichtet, die entsprechenden Kommentare
zu GK1 und GK2 nochmals abzudrucken; sie sind im Teilband des Allgemeinen Kommentars (SN4, 3)
zu finden.
Vier Register beziehen sich auf die Texte und die Kommentare. Das allgemeine Register wird wieder
von drei weiteren Registern ergänzt: Diese enthalten die in den Texten erwähnten antiken Denkmäler, ge-
ordnet sowohl nach den ursprünglichen als auch nach den heutigen Sammlungs- und Aufstellungsorten,
sowie die Stellen antiken Autoren, auf die sich Winckelmann stützte. Ein weiteres Register erfaßt
die Rezensionen. Die in den Maginalspalten eingetragenen Nummern des Denkmälerkatalogs (GK
Denkmäler) sind in einem separaten Verzeichnis erfaßt, das die Denkmäler in Kurzform benennt.
Zu danken ist Kolleginnen und Kollegen, die an der Kommentierung mitgearbeitet haben. Hervor-
zuheben sind Lilian Baiensiefen, die die altphilologischen Kommentare erstellt hat, ferner Manfred
Wenzel, der sprachliche Besonderheiten Winckelmanns kommentierte, aber auch Eva Hofstetter,
die einige der Transkriptionen aus den Handschriften selbst durchführte oder überprüfte und die
auch an der Endredaktion mitwirkte, sowie Axel Rügler, der sich mit der Arbeitsweise Riedels und
dessen Winckelmann-Biographie beschäftigte. Bei De ratione delineandi konnten wir uns auf die
Erstveröffentlichung durch Klaus-Peter Goethert (1974) stützen, dem ebenfalls für eine Übersetzung
der Abhandlung gedankt sei; Balbina Bäbler schließlich schulden wir Dank für die Übersetzung der
Rezensionen von Klotz.
Die Herausgeber
Vorwort
Kommentierung der Statuenbeschreibungen wurde darauf verzichtet, die entsprechenden Kommentare
zu GK1 und GK2 nochmals abzudrucken; sie sind im Teilband des Allgemeinen Kommentars (SN4, 3)
zu finden.
Vier Register beziehen sich auf die Texte und die Kommentare. Das allgemeine Register wird wieder
von drei weiteren Registern ergänzt: Diese enthalten die in den Texten erwähnten antiken Denkmäler, ge-
ordnet sowohl nach den ursprünglichen als auch nach den heutigen Sammlungs- und Aufstellungsorten,
sowie die Stellen antiken Autoren, auf die sich Winckelmann stützte. Ein weiteres Register erfaßt
die Rezensionen. Die in den Maginalspalten eingetragenen Nummern des Denkmälerkatalogs (GK
Denkmäler) sind in einem separaten Verzeichnis erfaßt, das die Denkmäler in Kurzform benennt.
Zu danken ist Kolleginnen und Kollegen, die an der Kommentierung mitgearbeitet haben. Hervor-
zuheben sind Lilian Baiensiefen, die die altphilologischen Kommentare erstellt hat, ferner Manfred
Wenzel, der sprachliche Besonderheiten Winckelmanns kommentierte, aber auch Eva Hofstetter,
die einige der Transkriptionen aus den Handschriften selbst durchführte oder überprüfte und die
auch an der Endredaktion mitwirkte, sowie Axel Rügler, der sich mit der Arbeitsweise Riedels und
dessen Winckelmann-Biographie beschäftigte. Bei De ratione delineandi konnten wir uns auf die
Erstveröffentlichung durch Klaus-Peter Goethert (1974) stützen, dem ebenfalls für eine Übersetzung
der Abhandlung gedankt sei; Balbina Bäbler schließlich schulden wir Dank für die Übersetzung der
Rezensionen von Klotz.
Die Herausgeber