48
Statuen im Belvedere-Hof
Weitere Notizen und Exzerpte zur Schrift: Von den Statuen im Belvedere im
Nachlaß Florenz p. 47—51
[p. 47] Anmerkungen zu der Schrift
Von den Statuen im Belvedere 5
527 1. Das Armband um den Arm der Mediceischen Cleopatra kan keine Schlange seyn auch aus dem
Grund, weil das eine Ende welches der Hals und Kopf seyn soll, dünner ist als das Mittel. Die Apis
hingegen war aufgeblähet gegen den Kopf. Siehe die Schlange in dem Korbe auf einem bassorilievo im
Campidoglio. 10
527 2. Der Nabel an der Mediceischen Cleopatra ist sehr tief gearbeitet, und es scheinet aus der Arbeit der
Falten auf dem Theil welches alt ist, daß es von einer beßren Hand ist als die im Belvedere, welches zu
untersuchen [ist].
3. Ein Heiner Aesculapius in der Villa Medici hat den Stab mit der Schlange in der linken Hand. Zu
untersuchen, ob sich dieses an allen Statuen des Aescul. findet. 15
4. In der Villa Borioni ist ein großer Aesculapius mit dem Stab und der Schlange unter dem rechten
Arm, und ein übrig geliehenes Stück von dem Stab unter dem Arm zeiget daß er recht gesetzt worden.
360 4. An dem Apollo auf der Treppe in dem Pallast der Villa Medici ist die Brust sehr flach und der Nabel
sehr flach gearbeitet. Der restaurierte Kopf hat nicht einmahl das Griechische Profil.
297 5. Ptolemaius auf dem Campidoglio hat einen sehr flachen Nabel. Antinous auch, ingleichen der 20
750 Egyptische Antinous [,] der Antinous über der Statue des Augusti auch, ingleichen der Augustus.
6. Vaillant m'a dir une chose tres-remarquable et que je n'ai jamais lu nulle pari. II a remarque dans des
Medailles antiques que les Fleuves qui portent leur nom et leurs eaux jusqu'ä la mer, sont representes
par une figure ayant de la barbe et qui au contraire ceux qui perdent leur nom et leurs eaux dans un
autre Fleuve avant que d'arriver ä la Mer, sont representes sans barbe, ou sous la figure d'une femme. 25
391 [p.48] Die Mediceische Venus hat einen tief gearbeiteten Nabel ingleichen die beyden (Heinen) Faune.
7. In dem Cortile des Palazzo Mattei ist ein basrelief zur linken Hand von 2 Figuren, eines ist ein
Bacchante, um deren linken Arm sich eine Schlange geschlungen hat.
NB Ich bin nicht gewiß, ob es der linke Arm ist.
8. In dem Hofe des Pal. Farnese stehet ein Altar mit der Überschrift in dem Gesims. Αγαθή τύχη. Die 30
Inschrift des Altars selbst ist ich weiß nicht zu welches Kaysers' Zeiten gemacht. Sie ist zu merken wegen
des ω. Eben hierzu kan der gegenüber stehende Altar angeführet werden, zumahl er einerley Sachen
und Person betrift.
NB Im Grutero nachzusuchen.
Wie das ω in den ältesten Griechischen Mss. des Vaticani ist ? 35
9. Fast an allen Statuen des Hofes Mattei ist der Nabel flach.
398 10. An der farnesischen Flora ist der Nabel sehr tief gearbeitet.
NB [An] am Weibl. Geschlecht der Nabel tiefer liegt.
11. An dem Faune von Bracciano, welcher itzo in Spanien ist, ist der Nabel tief gearbeitet.
Statuen im Belvedere-Hof
Weitere Notizen und Exzerpte zur Schrift: Von den Statuen im Belvedere im
Nachlaß Florenz p. 47—51
[p. 47] Anmerkungen zu der Schrift
Von den Statuen im Belvedere 5
527 1. Das Armband um den Arm der Mediceischen Cleopatra kan keine Schlange seyn auch aus dem
Grund, weil das eine Ende welches der Hals und Kopf seyn soll, dünner ist als das Mittel. Die Apis
hingegen war aufgeblähet gegen den Kopf. Siehe die Schlange in dem Korbe auf einem bassorilievo im
Campidoglio. 10
527 2. Der Nabel an der Mediceischen Cleopatra ist sehr tief gearbeitet, und es scheinet aus der Arbeit der
Falten auf dem Theil welches alt ist, daß es von einer beßren Hand ist als die im Belvedere, welches zu
untersuchen [ist].
3. Ein Heiner Aesculapius in der Villa Medici hat den Stab mit der Schlange in der linken Hand. Zu
untersuchen, ob sich dieses an allen Statuen des Aescul. findet. 15
4. In der Villa Borioni ist ein großer Aesculapius mit dem Stab und der Schlange unter dem rechten
Arm, und ein übrig geliehenes Stück von dem Stab unter dem Arm zeiget daß er recht gesetzt worden.
360 4. An dem Apollo auf der Treppe in dem Pallast der Villa Medici ist die Brust sehr flach und der Nabel
sehr flach gearbeitet. Der restaurierte Kopf hat nicht einmahl das Griechische Profil.
297 5. Ptolemaius auf dem Campidoglio hat einen sehr flachen Nabel. Antinous auch, ingleichen der 20
750 Egyptische Antinous [,] der Antinous über der Statue des Augusti auch, ingleichen der Augustus.
6. Vaillant m'a dir une chose tres-remarquable et que je n'ai jamais lu nulle pari. II a remarque dans des
Medailles antiques que les Fleuves qui portent leur nom et leurs eaux jusqu'ä la mer, sont representes
par une figure ayant de la barbe et qui au contraire ceux qui perdent leur nom et leurs eaux dans un
autre Fleuve avant que d'arriver ä la Mer, sont representes sans barbe, ou sous la figure d'une femme. 25
391 [p.48] Die Mediceische Venus hat einen tief gearbeiteten Nabel ingleichen die beyden (Heinen) Faune.
7. In dem Cortile des Palazzo Mattei ist ein basrelief zur linken Hand von 2 Figuren, eines ist ein
Bacchante, um deren linken Arm sich eine Schlange geschlungen hat.
NB Ich bin nicht gewiß, ob es der linke Arm ist.
8. In dem Hofe des Pal. Farnese stehet ein Altar mit der Überschrift in dem Gesims. Αγαθή τύχη. Die 30
Inschrift des Altars selbst ist ich weiß nicht zu welches Kaysers' Zeiten gemacht. Sie ist zu merken wegen
des ω. Eben hierzu kan der gegenüber stehende Altar angeführet werden, zumahl er einerley Sachen
und Person betrift.
NB Im Grutero nachzusuchen.
Wie das ω in den ältesten Griechischen Mss. des Vaticani ist ? 35
9. Fast an allen Statuen des Hofes Mattei ist der Nabel flach.
398 10. An der farnesischen Flora ist der Nabel sehr tief gearbeitet.
NB [An] am Weibl. Geschlecht der Nabel tiefer liegt.
11. An dem Faune von Bracciano, welcher itzo in Spanien ist, ist der Nabel tief gearbeitet.