Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Balensiefen, Lilian; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Kunze, Max [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 4,5): Statuenbeschreibungen, Materialien zur "Geschichte der Kunst des Alterthums", Rezensionen — [Mainz am Rhein]: Verlag Philipp von Zabern, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58927#0039

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25
30
35

Apollo

15

beehrete: denn mein Bild scheint Leben und Bewegung zu bekommen, wie des Pygmalions Schönheit.
Wie ist es möglich, es zu malen und zu beschreiben. Die Kunst selbst müßte mir rathen, und die Hand
leiten, die ersten Züge, welche ich hier entworfen habe, künftig auszuführen. Ich lege den Begriff, wel-
chen ich von diesem Bilde gegeben habe, zu dessen Füßen, wie die Kränze derjenigen, die das Haupt
der Gottheiten, welche sie krönen wollten, [394] nicht erreichen konnten. Der Begriff eines Apollo
auf der Jagd, welchen Herr Spence1 in dieser Statue finden will, reimet sich nicht mit dem Ausdrucke
des Gesichts.

Zusatz in GK2 S. 816—817 (GKText S. 783):
Findet aber jemand hier den Drachen Python nicht erhaben genug, so deute man den Stand dieses
Apollo auf den Riesen Tityus, welcher von ihm, da er kaum ein Jüngling war, [817] erschossen wurde,
weil dieser der Latona[,] dessen Mutter[,] Gewalt anthun wollte1.

1 Polymer. Dial. 8. p. 87.

1 Apollon. Argon. L. 1. v. 759.
 
Annotationen