Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Balensiefen, Lilian; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Kunze, Max [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 4,5): Statuenbeschreibungen, Materialien zur "Geschichte der Kunst des Alterthums", Rezensionen — [Mainz am Rhein]: Verlag Philipp von Zabern, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58927#0043

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25
30
35

Laokoon

19

und was zur Zeichnung einer Figur gehöret, ist sehr wohl in dieser Figur: dennoch aber scheinet ihr
die Weichigkeit der Menschen von diesem Alter und Größe zu fehlen. An dieser Figur ist der Vor=Arm
der rechten Seite restaurirt und einige Zehen des rechten Fußes. Der jüngere Sohn ist auf eben die Art
gearbeitet aber viel weicher als der ältere. Der rechte Arm desselben ist gleichfalls restaurirt, aber in den
Cammern, wo die Modelle stehen, lieget der würkliche antique, es fehlen ihm aber alle Finger. Diese
Statue scheint gewiß von drei Meistern gemacht zu seyn, wie uns Plinius erzählet.

Notizen und Exzerpte im Nachlaß Florenz p. 65—66
[p. 65]
Anmerkungen zu dem Laocoon
An keiner Statue unter den Alten siehet man ein solches Verständniß der Muskeln. Insgemein ist in- 486
gleich [?] breite Muskeln gestehet: diese sind bey ihrem Anwachs erhaben und ein gleichsam erhobener
Rand zeiget den Anfang der Würkung ihres Fleisches: das Mittel derselben ist allezeit flach. Die Brust
des tanzenden Faun solte in ihrer Mitten flacher seyn. Die Musculi an den Ringern zu Florentz ingleich 568
an dem Borghesischen Fechter sind wider diese Bemerkung. Ja man findet dieses nicht in der größten 570
Vollkommenheit am Torso.
An dem großen Kopf des Hadrians von Ertzt in der Gallerie Barberini ist <der> die Stirn sehr völlig wie 355
aufgeschwollen [.] Ist zu wiederlegen, was Ficoroni sagt, daß der Kopf des Pans im Campidoglio dem
Kopf des Laocoon ähnlich ist.
Plin. 1. 36. c. 4. Zethus et Amphion ac Dirce et taurus vinculumque ex eodem lapide, Rhodo advecta
opera Apollonii et Taurisci. Parentum ii certamen de se fecere: Menecratem videri professi sed esse
naturalem Artemidorum.
Not. Parentum ii]. Fecerunt ii ut certarent inter se duo, uter verius parens ipsorum diceretur: cum pro-
fessi sint in statuarum inscriptionibus videri quidem esse Menecratem, sed naturalem Artemidorum
esse. Incertum sic reliquiere uter parens verius foret: cum alteri amborum artem, alteri lucem deberent.
[p. 66]
Laocoon
Plin. 1. 36. c. 4. ex honore apparet in magna auctoritate habitum Lysiae opus, quod in Palatio super
arcum D. Augustus honori Octavi patris sui dicavit in aedicula columnis adornata. Id est quadriga
currusque et Apollo ac Diana ex uno lapide.
Rollin. Hist, ancienne Tom. XI p. 87. Pline vante fort aussi un Laocoon qui etoit dans le palais de
LEmpereurTiti, et lui donne la preference sur tous les ouvrages de Peinture et de Sculpture. Trois habiles
Ouvriers, Agesandre, Polydore et Athenodore Rodiens, l'avoient travaille de concert et avoient fair d'une
seule pierre Laocoon, sens enfans, et les serpens avec tous leurs piis et replis. L'ouvrage etoit bien excel-
lent, s'il egaloit 1'admirabile description que Virgile fait de cette histoire, ou meme s'il en approchoit.
 
Annotationen