Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Balensiefen, Lilian; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Kunze, Max [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 4,5): Statuenbeschreibungen, Materialien zur "Geschichte der Kunst des Alterthums", Rezensionen — [Mainz am Rhein]: Verlag Philipp von Zabern, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58927#0055

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30
35
40

Torso

31

Ich kann das wenige, was von der Schulter noch zu sehen ist, nicht betrachten, ohne mich zu erin-
nern, daß auf ihrer ausgebreiteten Stärke, wie auf zwey Gebirgen, die ganze Last der himmlischen Kreise
geruhet. Mit was für eine Großheit wächst die Brust an, und wie prächtig ist die anhebende Rundung
ihres Gewölbes! Eine solche Brust muß diejenige gewesen seyn, auf welcher der Riese Antäus und der
dreyleibichte Geryon erdrücket worden. Keine Brust eines drey- und viermal gekrönten olympischen
Ueberwinders, keine Brust eines spartanischen Siegers von Helden gebohren, muß sich so prächtig und
erhöhet gezeiget haben.
Fraget diejenigen, die das Schönste in der Natur der Sterblichen kennen, ob sie eine Seite gesehen
haben, die mit der linken Seite zu vergleichen ist. Die Wirkung und Gegenwirkung ihrer Muskeln [37]
ist mit einem weislichen Maaße von abwechselnder Regung und schneller Kraft wunderwürdig abgewo-
gen, und der Leib mußte durch dieselbe zu allem, was er vollbringen wollen, tüchtig gemacht werden.
So wie in einer anhebenden Bewegung des Meers die zuvor stille Fläche in einer lieblichen Unruhe
mit spielenden Wellen anwächset, wo eine von der andern verschlungen, und aus derselben wiederum
hervorgewälzet wird: eben so sanft aufgeschwellet und schwebend gezogen, fließet hier eine Muskel in
die andre, und eine dritte, die sich zwischen ihnen erhebet, und ihre Bewegung zu verstärken scheinet,
verlieret sich in jene, und unser Blick wird gleichsam mit verschlungen.
Hier möchte ich stille stehen, um unsern Betrachtungen Raum zu geben, der Vorstellung ein immer-
währendes Bild von dieser Seite einzudrücken: allein die hohen Schönheiten sind hier ohne Grenzen,
und in einer unzertrennlichen Mittheilung. Was für ein Begriff erwächset zugleich hieher aus den
Hüften, deren Feistigkeit andeuten kann, daß der Held niemals gewanket, und nie sich beugen müssen.
In diesem Augenblicke durchfährt mein Geist die entlegensten Gegenden der Welt, durch welche
Herkules gezogen ist, und ich werde bis an die Grenzen seiner Mühseligkeiten, und bis an die Denkmale
und Säulen, wo sein Fuß ruhete, geführet, durch den Anblick der Schenkel von unerschöpflicher Kraft,
und von einer den Gottheiten eigenen Länge, die den Held durch hundert Länder und Völker bis zur
Unsterblichkeit getragen haben. Ich fieng an, [38]diese entfernte Züge zu überdenken, da mein Geist
zurück gerufen wird durch einen Blick auf seinen Rücken. Ich wurde entzücket, da ich diesen Körper
von hinten ansahe, so wie ein Mensch, welcher nach Bewunderung des prächtigen Portals an einem
Tempel auf die Höhe desselben geführet würde, wo ihn das Gewölbe desselben, welches er nicht über-
sehen kann, von neuem in Erstaunen setzet.
Ich sehe hier den vornehmsten Bau der Gebeine dieses Leibes, den Ursprung der Muskeln und den
Grund ihrer Lage und Bewegung, und dieses alles zeiget sich wie eine von der Höhe der Berge entdeckete
Landschaft, über welche die Natur den mannichfaltigen Reichthum ihrer Schönheiten ausgegossen.
So wie dessen lustige Höhen sich mit einem sanften Abhang in gesenkte Thäler verlieren, dahier sich
schmälern und dort erweitern: So mannichfaltig, prächtig und schön erheben sich hier schwellende
Hügel von Muskeln, um welche sich oft unmerkliche Tiefen, gleich dem Strome des Mäanders, krüm-
men, die weniger dem Gesichte, als dem Gefühle, offenbar werden.
Scheinet es unbegreiflich, außer dem Kopfe in einem andern Theile eine denkende Kraft zu legen;
so lernet hier, wie die Hand eines schöpferischen Meisters die Materie geistig zu machen vermögend
ist. Mich deucht, es bilde mir der Rücken, welcher durch hohe Betrachtungen gekrümmet scheinet, ein
Haupt, welches mit einer frohen Erinnerung seiner erstaunenden Thaten beschäfftiget ist; und indem
 
Annotationen