Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Balensiefen, Lilian; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Kunze, Max [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 4,5): Statuenbeschreibungen, Materialien zur "Geschichte der Kunst des Alterthums", Rezensionen — [Mainz am Rhein]: Verlag Philipp von Zabern, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58927#0096

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

De ratione delineandi ■ Übersetzung

auf der Seite eines der beiden Pferde einer Biga, die von Dionysios gearbeitet war, war eine Inschrift eingeritzt.
Aristodemos und Sokrates, deren Werk die Kybele ist, die von Pindar in deren Tempel in Theben geweiht wor-
den ist. Paionios aus Mende, dessen Victoria [GKDenkmälerGG. 444] in Elis [Olympia] erwähnt wird, und der
Aeginete Glaukias, der ebendort den König Hieron im Wagen stehend schuf. Und schließlich Eladas, der Lehrer
des Phidias.
[Übersetzung: Klaus-Peter Goethert und Adolf H. Borbein]
 
Annotationen