- 853
s==|" Jagdglück. -°E^—
Nur nicht ängstlich.
er erste Oktober, o schrecklicher Tag,
Ist für die Philister ein Donnerschlag,
Das Sozialistengesetz ist todt,
Das giebt gewiß eine große Noth.
Es wird kein Buch auf den Index gesetzt
Und keine Bersaminlnng verboten wehr jetzt;
Die Sozialisten sind wieder, inerkt's Euch!
Den Anderen vor dem Gesetze gleich.
Weil so die Philister klagen und wimmern,
Will ich mich um einen Trost bekümmern,
Auf daß sich mögen die armen Seelen
Nicht allzu sehr mit Acngstcn quälen.
Die Polizei steht schon auf dem Posten,
Herr Herrsurth läßt sich's ein Rundschreiben kosten,
Ein jeder Schutzmann, er wacht und späht,
Daß am Ersten die Welt nicht untergcht.
Die Staatsanwälte, sie werden munter,
Sie sorgen für Prozesse jetzunder;
Es dreht sich wie immer weiter im Staat
Der ganze samose Apparat.
Darum ihr lieben armen Philister,
Seht nur in die Zukunst nicht gar so düster;
Die Polizei ivacht auch in der Nacht,
Was gemacht werden kann, wird immer gemacht!
Die gefräßige Nonne.
A. : Im Rothenthaler Waldrevier hat die Nonne
bereit« Alles kahl gefressen!
B. : Aha, deshalb sah ich dort so viele kahl-
köpfige Forstbeamte.
Zur Einführung von Chinesen.
Die Agrarier können sich von ihrem Lieblings-
gedanken, der Einführung chinesischer Kulis, noch
nicht trennen. Wir meinen, zum Ersatz deut-
scher Arbeiter seien die Kulis allerdings nicht
intelligent genug, aber wenn sic durchaus Her-
kommen sollen, dann können sie ja an Stelle der
jetzigen agrarischen Wortführer deren landwirth-
liche Jntercssenpolitik wciterführcn, denn
dazu reicht ihre Intelligenz ganz sicher aus.
Neue Selbstmord-Manier.
A. : Haben Sie schon gehört: Der junge Rosen-
thal hat einen Selbstmordversuch gemacht.
B. : Um Himmelswillen! Was hat er sich
denn angethan?
A.: Er hat ein Rundreisebillet für öster-
reichische Eisenbahnen gelöst.
Praktisch.
Der alte Moses (zu seine», Sohn): Nu Aron-
lcben, was haste hait gelernt in de Schule?
Aron: Thatelcbcn — hait hab'n in'r gehabt
Astronomie. —
MoseS: Wie heißt Asternomie?
Aron: Was de handelt mit de Sternkunde.
Moses: Schaute — was de bist! Hättstc
lieber gelernt was de handelt mit'» „Kunden Stern",
war mer wohler!
Vokal-Variation.
Ein Kuli erhielt aus Kalau ein Kolli mit einem
Kilo Kali. —
—t-G- Zwei Wanderer. -W--
en langen Bergstock in der Hand,
Das Fernglas an der Seite,
Zieht munter dahin der Wandersmann,
Gefolgt von treuem Geleite.
Er schreitet empor mit flinkem Fuß
Den steilen Bergesrücken.
Vom Gipfel schweift sein Blick und schwelgt
In trunkenem Entzücken:
„Wie wölbt sich über die lachende Flur
Der sonnige Himmelsbogen!
Wie dehnt sich des Kornfelds goldenes Meer,
Der Halme wollüstig Wogen!
Der Strom, der Wald, die Hecrden dort,
Die Hügel mit üppigen Reben!
O Welt, wie bist du so schön, so schön!
Wie bist du so schön, o Leben!" —
* *
*
Vom schäbigen Ranzen den Rücken gebeugt,
Das Schuhmerk geflickt, zerrissen,
Das Kleid, umschlotternd den hageren Leib,
Vom Alter zerfetzt, zerschlissen,
Keucht dort im Thal ein Wandersmann,
Sinkt dann crinattet zur Erde,
Blickt stier und trüb und seufzt und spricht
Mit gar wehmüth'ger Geberde:
„Schon viele Wochen arbeitslos,
Kein Pfennig in der Tasche,
Der Beutel leer, der Magen leer,
Und leer die Branntweinflaschc!
Mein Weib ist todt! Mein armes Kind
Ist Fremden übergeben!
O Welt, wie bist so häßlich du!
Wie bist du so häßlich, Leben!"
Wunderbares Echo.
Krieg-minister: Ich fordere 50 Millionen!
Die Linke: Nimmermehr!
Echo von der Rechten: Nimm Er mehr!
Hinzpeter's Schicksal.
Ob die Magenfragc er löset,
Das läßt sich noch lange nicht sagen,
Doch haben die Industriellen
Den Hinzpetcr schon im Magen.
Vergeßlichkeit.
Auch berühmte Männer, welche ihren Feinden
nie etwas vergaßen, zeigen in höherem Alter
Spuren von Vergeßlichkeit. So hat Bismarck,
als er sich kürzlich mit Marlborough verglich,
ganz sicher vergessen, daß Marlborough in seinen
letzten Lebensjahren unheilbar blödsinnig war,
sonst müßte er wegen jenes Vergleichs einen Straf-
antrag gegen sich selbst stellen.
Räthscl.
Wie heißt wohl das Wort, das man ausruft so oft,
Wenn sich es erfüllt, was man sehnlich erhofft?
Gar mancher auch rief es am 20. März
Und fühlte erleichtert sein grollendes Herz.
Den Lippen Herrn Miguels ist's auch wohl entschlüpft,
Als ihm in das HauS das Portefeuille kam gehüpft'
Es spricht'«, wer geschmachtet in Kerkcrgruft,
Wenn wieder er athmet der Freiheit Lust.
Am letzten September, wenn Zwölf schlägt die Uhr,
Rufcn's diese in Moll und die andern in Dur.
Die Arbeiter alle einst rufen cs auch,
Wenn allgemein wird der Achtstundentag Brauch.
Das Endlich ertönt einst aus jeglichem Mund,
Wenn die Menschheit sich eint zum sozialistischen
Bund.
s==|" Jagdglück. -°E^—
Nur nicht ängstlich.
er erste Oktober, o schrecklicher Tag,
Ist für die Philister ein Donnerschlag,
Das Sozialistengesetz ist todt,
Das giebt gewiß eine große Noth.
Es wird kein Buch auf den Index gesetzt
Und keine Bersaminlnng verboten wehr jetzt;
Die Sozialisten sind wieder, inerkt's Euch!
Den Anderen vor dem Gesetze gleich.
Weil so die Philister klagen und wimmern,
Will ich mich um einen Trost bekümmern,
Auf daß sich mögen die armen Seelen
Nicht allzu sehr mit Acngstcn quälen.
Die Polizei steht schon auf dem Posten,
Herr Herrsurth läßt sich's ein Rundschreiben kosten,
Ein jeder Schutzmann, er wacht und späht,
Daß am Ersten die Welt nicht untergcht.
Die Staatsanwälte, sie werden munter,
Sie sorgen für Prozesse jetzunder;
Es dreht sich wie immer weiter im Staat
Der ganze samose Apparat.
Darum ihr lieben armen Philister,
Seht nur in die Zukunst nicht gar so düster;
Die Polizei ivacht auch in der Nacht,
Was gemacht werden kann, wird immer gemacht!
Die gefräßige Nonne.
A. : Im Rothenthaler Waldrevier hat die Nonne
bereit« Alles kahl gefressen!
B. : Aha, deshalb sah ich dort so viele kahl-
köpfige Forstbeamte.
Zur Einführung von Chinesen.
Die Agrarier können sich von ihrem Lieblings-
gedanken, der Einführung chinesischer Kulis, noch
nicht trennen. Wir meinen, zum Ersatz deut-
scher Arbeiter seien die Kulis allerdings nicht
intelligent genug, aber wenn sic durchaus Her-
kommen sollen, dann können sie ja an Stelle der
jetzigen agrarischen Wortführer deren landwirth-
liche Jntercssenpolitik wciterführcn, denn
dazu reicht ihre Intelligenz ganz sicher aus.
Neue Selbstmord-Manier.
A. : Haben Sie schon gehört: Der junge Rosen-
thal hat einen Selbstmordversuch gemacht.
B. : Um Himmelswillen! Was hat er sich
denn angethan?
A.: Er hat ein Rundreisebillet für öster-
reichische Eisenbahnen gelöst.
Praktisch.
Der alte Moses (zu seine», Sohn): Nu Aron-
lcben, was haste hait gelernt in de Schule?
Aron: Thatelcbcn — hait hab'n in'r gehabt
Astronomie. —
MoseS: Wie heißt Asternomie?
Aron: Was de handelt mit de Sternkunde.
Moses: Schaute — was de bist! Hättstc
lieber gelernt was de handelt mit'» „Kunden Stern",
war mer wohler!
Vokal-Variation.
Ein Kuli erhielt aus Kalau ein Kolli mit einem
Kilo Kali. —
—t-G- Zwei Wanderer. -W--
en langen Bergstock in der Hand,
Das Fernglas an der Seite,
Zieht munter dahin der Wandersmann,
Gefolgt von treuem Geleite.
Er schreitet empor mit flinkem Fuß
Den steilen Bergesrücken.
Vom Gipfel schweift sein Blick und schwelgt
In trunkenem Entzücken:
„Wie wölbt sich über die lachende Flur
Der sonnige Himmelsbogen!
Wie dehnt sich des Kornfelds goldenes Meer,
Der Halme wollüstig Wogen!
Der Strom, der Wald, die Hecrden dort,
Die Hügel mit üppigen Reben!
O Welt, wie bist du so schön, so schön!
Wie bist du so schön, o Leben!" —
* *
*
Vom schäbigen Ranzen den Rücken gebeugt,
Das Schuhmerk geflickt, zerrissen,
Das Kleid, umschlotternd den hageren Leib,
Vom Alter zerfetzt, zerschlissen,
Keucht dort im Thal ein Wandersmann,
Sinkt dann crinattet zur Erde,
Blickt stier und trüb und seufzt und spricht
Mit gar wehmüth'ger Geberde:
„Schon viele Wochen arbeitslos,
Kein Pfennig in der Tasche,
Der Beutel leer, der Magen leer,
Und leer die Branntweinflaschc!
Mein Weib ist todt! Mein armes Kind
Ist Fremden übergeben!
O Welt, wie bist so häßlich du!
Wie bist du so häßlich, Leben!"
Wunderbares Echo.
Krieg-minister: Ich fordere 50 Millionen!
Die Linke: Nimmermehr!
Echo von der Rechten: Nimm Er mehr!
Hinzpeter's Schicksal.
Ob die Magenfragc er löset,
Das läßt sich noch lange nicht sagen,
Doch haben die Industriellen
Den Hinzpetcr schon im Magen.
Vergeßlichkeit.
Auch berühmte Männer, welche ihren Feinden
nie etwas vergaßen, zeigen in höherem Alter
Spuren von Vergeßlichkeit. So hat Bismarck,
als er sich kürzlich mit Marlborough verglich,
ganz sicher vergessen, daß Marlborough in seinen
letzten Lebensjahren unheilbar blödsinnig war,
sonst müßte er wegen jenes Vergleichs einen Straf-
antrag gegen sich selbst stellen.
Räthscl.
Wie heißt wohl das Wort, das man ausruft so oft,
Wenn sich es erfüllt, was man sehnlich erhofft?
Gar mancher auch rief es am 20. März
Und fühlte erleichtert sein grollendes Herz.
Den Lippen Herrn Miguels ist's auch wohl entschlüpft,
Als ihm in das HauS das Portefeuille kam gehüpft'
Es spricht'«, wer geschmachtet in Kerkcrgruft,
Wenn wieder er athmet der Freiheit Lust.
Am letzten September, wenn Zwölf schlägt die Uhr,
Rufcn's diese in Moll und die andern in Dur.
Die Arbeiter alle einst rufen cs auch,
Wenn allgemein wird der Achtstundentag Brauch.
Das Endlich ertönt einst aus jeglichem Mund,
Wenn die Menschheit sich eint zum sozialistischen
Bund.