-5
3
Deutscher Auktionsmarkt
Ver-
war
I holländische Kurznachrichten
V e
chenbach)
(Foto Schulz;
LATZ
HPLATZ5
Fresken in Lübeck
holländischen Meisterwerken erwarb ein hollän-
discher Kunsthändler die Bilder von Rembrandt,
von denen das erste die Schwester des Meisters
Arbeiten des Düsseldorfer Malers Theo Cham-
pion, die Qraphikabteilung vermittelt das Werk
eines deutschen Zeichners, Radierers und Holz-
schneiders Georg Sluyterman de Langeweyde.
aus der berühmten Sammlung Cook in Richmond
fortgesetzt. Neben noch weiteren bedeutenden
Jakob van Ruisdael, Landschaft. Signiert.
Versteigerung: H. W. Lange, Berlin, 6. April 1940
steht das Werk
niederrheinischer
Helmut Liese-
Sälen wird ein
In der Lübecker Hcilig-Geist-Kirche, die vc
etwa 700 Jahren erbaut wurde, stieß man b<
Erneuerungsarbeiten auf übertünchte Wand
malereien, die Christus am Kreuz mit Maria un
Johannes und Christophorus mit dem Jesus
kinde darstellen. Die neuentdeckten Malereie
stammen aus dem Anfang des 13. Jahrhundert
Sachverständige sind dabei, sie wiederherzu
stellen.
aus dem Jahre 1632, das zweite Allotte Adriaens,
Tochter des Bürgermeisters von Dordrecht, ge-
malt im Jahre 1639, das letzte Tobias und sein
Weib aus dem Jahre 1650 darstellen. Noch voi
ganz kurzer Zeit wären dem internationaler
Kunsthandel Verkäufe aus der Sammlung Cool
in England unglaubwürdig erschienen, war si<
doch gut fundiert und mit feinem Geschmacl
zusammengestellt.
Für April wird in Amsterdam bei F. Buffa 6
Zoon eine Ausstellung von Gemälden, Zeich
nungen und Radierungen des weltbekanntei
Dichters und Künstlers Felix Timmermanm
vorbereitet, von dem bisher in Holland noch ni<
Werke öffentlich zu sehen waren.
Im Museum Amstelkring zu Amsterdai
wurde eine reich beschickte Ausstellung voi
kirchlichen Schätzen eröffnet, die bis zur
10. März geöffnet bleibt.
.ilirg. \]\. Nr. 9/10 vom 3. März 1940
Die sensationelle Abwanderung von Kunst-
schätzen aus englischem Privatbesitz wird mit
dem Verkauf von drei Gemälden von Rembrandt
nungen und Radierungen aus allen Schaffens-
perioden gegeben. Mit der Liesegang-Ausstel-
lung sind zwei weitere Sonderausstellungen
verbunden: ein Sondersaal zeigt neueste
M a n n li e i m
Der von dem Mannheimer Kunst- und Ver¬
so. Erzielte auf 1 Steigerungshaus Dr. Fritz Nagel dieser Tage
veranstalteten Nachlaßversteigerung einer gro-
1940 (Foto Boerner)
ner
RM
die
von
mit
gesetzt und kam
9000.— RM, und
M. D. Hondecoeter
wurde bei 4000.— RM
Taxwert für 4800.—
RM abgegeben.
M. Schubert
J*ü an d Georg Wal dmül le r, Mutter mit ihren Kindern beim Gewitter
Aquarell 1832. Aus der Sammlung Prinz Johann Georg von Sachsen
^Steigerung: C. G. Boerner, Leipzig, 24/25. April
Niedcrrliein-
Aiisstellung i
Haus der Kunst
zu I lagen
Die Städtischen Museen
zu Hagen zeigen bis zum
Beginn ihrer diesjährigen
„Großen Sauerländischen
Frühjahrsausstellung“ An-
fang April im „Haus der
Kunst“ eine Ausstellung,
welche insonderheit dem
Niederrhein gewidmet ist.
Im Mittelpunkt der Aus-
stellung
des bekannten Altmeisters
Landschaftsmalerei Professor
g a n g - Düsseldorf. In neun
umfassender Überblick über das Schaffen
dieses 81jährigen Künstlers in Gemälden, Zeich-
Die Galerie am
Lenbacliplatz
Zum Gedächtnis des
im Vorjahre verstor-
benen Malers Ernst
Reinhard Zimmermann, der dem bekannten
Künstlergeschlecht entstammte, eröffnete die
Galerie am Lenbachplatz (Friedr. R
Zinckgraf, vorm. D. Heinemann) in München eine
Ausstellung, die in ZWej
Sälen einen bedeutsamen
Ausschnitt seines Werkes
zeigt. Zimmermann war
bekannt als der Maler
schöner Frauen und Blu
men und die Schau zeigt
ihn hier von der besten
Seite, teils in fertigen
Bildern, teils in farbigen
Studien. Man sieht aber
auch eine schöne Reihe
sonniger Landschaften
von den bayerischen Seen
und aus Italien. Das Bild-
nis einer eleganten jungen
Reiterin und das Stilleben
mit einem lebensgroßen
Reiher sind Beleg für
seine außerordentliche
Begabung.
Leipzig
Jle Firma C. G. Boerner in Leipzig teilt
oh mit’ daß die Nachlaßverwaltung des Prinzen
. 'anu Georg Von Sachsen sich nunmehr zur
ung eigerunS des ersten Teiles dieser Samm-
(Woch'nt|Ctllossen bat. Sie wird in der letzten
Ende M“ April stattfinden, der Katalog wird
tete K tZ erscheinen. Dieser reich ausgestat-
|land n'°S wird ca’ 1200 Nummern deutscher
|inerZkiC!lnUnsen umfassen. Er beginnt mit
kleinen Abteilung alter Zeichnungen des
l00n 7 18’ Jahrhunderts, dann kommen etwa
19 1 iLe'cßnungcn aus der ersten Hälfte des
fein > bi'll"lderts’ Den Schluß bildet wieder
Eu,6 k eine Abteilung später deutscher Zeich-
.. .i'1.8011' Auf 60 Lichtdrucktafeln werden die
onsten Blätter abgebildet sein.
An ton van Dyck. Abraham und Isaack. Frühwerk der italienischen Zeit. Leinwand, 119: 177,5 cm
Aus der Galerie Karl Haberstock in deutschen Privatbesitz übergegangen (Foto Gal. Haberstock)
^' Privaten Gemäldesammlung wurde un-
gewöhnliche Aufmerksamkeit zuteil. Die Ver-
lagerung zeigte das Bild eines „Großkampf-
Ses“ erster Ordnung. Mit wenigen Ausnahmen
l)Urden die Taxpreise sehr erheblich überboten,
höchsten Betrag erzielte eines der sechs
Tl]0^atal°g verzeichneten Werke von Hans
das^a: »Badende Jünglinge am Gebirgsbach“,
heißen^r,10 0°0.— RM angesetzt war und nach
Kunstha^'ngen für 16 000.— RM im Mannheimer
dem St m 1 Blieb. Es war neben einem großen,
einem p ^°ritz-Museum vermachten Segantini,
Dauniie en°.’r und einem entzückenden kleinen
berste'1"’ d'e ^edocb ebenfalls nicht in diese
besten'cerUng gelangten, fraglos eines der
der v Stücke, dessen hohen malerischen Reiz
ahnen UJlstfreund bisher nur aus Abbildungen
die h ko’lllte- Von den übrigen Thomas ging
l’axn c. mte „Märchenerzählerin“ bei einem
PrivatkS .VOn 6000-— für 9000.— RM in
Uiit über; 9000.— RM erzielte auch das
Wald“ RM taxierte Gemälde „Im Buchen-
der» ndas man ebeufahs nur aus den „Klassi-
»Adaii 6r Kunst“ kennt- 7S00.~ RM brachte
tax- 0 und Marsyas“, das mit 4000.— RM
glg.16^ war_> während zwei religiöse Bilder der
60nn 6n 'I axierung es auf 7500.— RM und
0- — RM brachten.
Eino- “Brennende Posthof“ von Adolf Schreyer
an Sei 10 °°°-~ RM Taxpreis für 15 500.— RM
Menzel60 Düsseldorfer Kunsthändler ab. Adolf
10 oooM eines bärtigen Mannes“ war mit
12 5oq'_ ,vorbewertet und kehrte für
rück wäli^^n'11 seine Heimatstadt Berlin zu-
rend es die echt menzelisch-virtuose
Berlin
1) urch das Auktionshaus Dr. Walther Achen-
nd ,Wird am 13- März die Villeneinrichtung
orncer Ranstbesitz in Bcrlin-Grunewald, Pauls-
st Str- 44, versteigert. Besonders gewichtig
llen r .estan(i an Gemälden, unter denen vor
nd ,eitle Landschaft von Zuccarelli (Abb. S. 2)
2) C|'n>e Rübherde von Friedrich Voltz (Abb.
' A ,?‘VOrraKen; daneben Werke von Hans
■ v- en> Philip van Dyck, E. Hildebrandt,
vird°rler’ Scarbina, Willberg u. a. Umrahmt
nod dleSe scböne Sammlung von antikem und
3II Lril®rri Mobiliar, Perserteppichen und Aubus-
S’ einem Wandteppich und Kunstgewerbe
■ den verschiedensten Gebieten: Silbergeräte,
enbeinschnitzereien, Porzellane, Miniaturen.
Zeichnung einer alten
Frau mit Häubchen
von 2000.— RM auf
5100.— RM brachte.
10 000.— RM erreichte
ein mit 4000.— RM
taxierter Fritz von
Uhde „Erscheinung
Christi“, der ebenfalls
in Berliner Privat-
besitz überging. Ein
Tierstück von Zügel
erzielte bei 5000.— RM
Taxpreis die
Steigerungsquote von
7600.— RM, ein Män-
nerporträt von Trüb-
stieg von 3000.—
auf 5000.— RM;
„Kartoffelernte“
Fritz Boehle
7500.— RM
»ruar 1940: RM
(Foto Lempei"
SM
Nr.
)0.—
660
i0._
661
!0.—
662
)0i—
663
10.—
664
)0.—
666
)0.—
667
>0.—
668
10.—
669
>0.—
670
»0.—
671
10.—
675
>0.—
677
10.—
679
)0.—
681
10.—
682
10.—
685
io.—
686
;0._
688
0.—
692
0.—
694
•0.—
695
0.—
705
Fortsetzui
3
Deutscher Auktionsmarkt
Ver-
war
I holländische Kurznachrichten
V e
chenbach)
(Foto Schulz;
LATZ
HPLATZ5
Fresken in Lübeck
holländischen Meisterwerken erwarb ein hollän-
discher Kunsthändler die Bilder von Rembrandt,
von denen das erste die Schwester des Meisters
Arbeiten des Düsseldorfer Malers Theo Cham-
pion, die Qraphikabteilung vermittelt das Werk
eines deutschen Zeichners, Radierers und Holz-
schneiders Georg Sluyterman de Langeweyde.
aus der berühmten Sammlung Cook in Richmond
fortgesetzt. Neben noch weiteren bedeutenden
Jakob van Ruisdael, Landschaft. Signiert.
Versteigerung: H. W. Lange, Berlin, 6. April 1940
steht das Werk
niederrheinischer
Helmut Liese-
Sälen wird ein
In der Lübecker Hcilig-Geist-Kirche, die vc
etwa 700 Jahren erbaut wurde, stieß man b<
Erneuerungsarbeiten auf übertünchte Wand
malereien, die Christus am Kreuz mit Maria un
Johannes und Christophorus mit dem Jesus
kinde darstellen. Die neuentdeckten Malereie
stammen aus dem Anfang des 13. Jahrhundert
Sachverständige sind dabei, sie wiederherzu
stellen.
aus dem Jahre 1632, das zweite Allotte Adriaens,
Tochter des Bürgermeisters von Dordrecht, ge-
malt im Jahre 1639, das letzte Tobias und sein
Weib aus dem Jahre 1650 darstellen. Noch voi
ganz kurzer Zeit wären dem internationaler
Kunsthandel Verkäufe aus der Sammlung Cool
in England unglaubwürdig erschienen, war si<
doch gut fundiert und mit feinem Geschmacl
zusammengestellt.
Für April wird in Amsterdam bei F. Buffa 6
Zoon eine Ausstellung von Gemälden, Zeich
nungen und Radierungen des weltbekanntei
Dichters und Künstlers Felix Timmermanm
vorbereitet, von dem bisher in Holland noch ni<
Werke öffentlich zu sehen waren.
Im Museum Amstelkring zu Amsterdai
wurde eine reich beschickte Ausstellung voi
kirchlichen Schätzen eröffnet, die bis zur
10. März geöffnet bleibt.
.ilirg. \]\. Nr. 9/10 vom 3. März 1940
Die sensationelle Abwanderung von Kunst-
schätzen aus englischem Privatbesitz wird mit
dem Verkauf von drei Gemälden von Rembrandt
nungen und Radierungen aus allen Schaffens-
perioden gegeben. Mit der Liesegang-Ausstel-
lung sind zwei weitere Sonderausstellungen
verbunden: ein Sondersaal zeigt neueste
M a n n li e i m
Der von dem Mannheimer Kunst- und Ver¬
so. Erzielte auf 1 Steigerungshaus Dr. Fritz Nagel dieser Tage
veranstalteten Nachlaßversteigerung einer gro-
1940 (Foto Boerner)
ner
RM
die
von
mit
gesetzt und kam
9000.— RM, und
M. D. Hondecoeter
wurde bei 4000.— RM
Taxwert für 4800.—
RM abgegeben.
M. Schubert
J*ü an d Georg Wal dmül le r, Mutter mit ihren Kindern beim Gewitter
Aquarell 1832. Aus der Sammlung Prinz Johann Georg von Sachsen
^Steigerung: C. G. Boerner, Leipzig, 24/25. April
Niedcrrliein-
Aiisstellung i
Haus der Kunst
zu I lagen
Die Städtischen Museen
zu Hagen zeigen bis zum
Beginn ihrer diesjährigen
„Großen Sauerländischen
Frühjahrsausstellung“ An-
fang April im „Haus der
Kunst“ eine Ausstellung,
welche insonderheit dem
Niederrhein gewidmet ist.
Im Mittelpunkt der Aus-
stellung
des bekannten Altmeisters
Landschaftsmalerei Professor
g a n g - Düsseldorf. In neun
umfassender Überblick über das Schaffen
dieses 81jährigen Künstlers in Gemälden, Zeich-
Die Galerie am
Lenbacliplatz
Zum Gedächtnis des
im Vorjahre verstor-
benen Malers Ernst
Reinhard Zimmermann, der dem bekannten
Künstlergeschlecht entstammte, eröffnete die
Galerie am Lenbachplatz (Friedr. R
Zinckgraf, vorm. D. Heinemann) in München eine
Ausstellung, die in ZWej
Sälen einen bedeutsamen
Ausschnitt seines Werkes
zeigt. Zimmermann war
bekannt als der Maler
schöner Frauen und Blu
men und die Schau zeigt
ihn hier von der besten
Seite, teils in fertigen
Bildern, teils in farbigen
Studien. Man sieht aber
auch eine schöne Reihe
sonniger Landschaften
von den bayerischen Seen
und aus Italien. Das Bild-
nis einer eleganten jungen
Reiterin und das Stilleben
mit einem lebensgroßen
Reiher sind Beleg für
seine außerordentliche
Begabung.
Leipzig
Jle Firma C. G. Boerner in Leipzig teilt
oh mit’ daß die Nachlaßverwaltung des Prinzen
. 'anu Georg Von Sachsen sich nunmehr zur
ung eigerunS des ersten Teiles dieser Samm-
(Woch'nt|Ctllossen bat. Sie wird in der letzten
Ende M“ April stattfinden, der Katalog wird
tete K tZ erscheinen. Dieser reich ausgestat-
|land n'°S wird ca’ 1200 Nummern deutscher
|inerZkiC!lnUnsen umfassen. Er beginnt mit
kleinen Abteilung alter Zeichnungen des
l00n 7 18’ Jahrhunderts, dann kommen etwa
19 1 iLe'cßnungcn aus der ersten Hälfte des
fein > bi'll"lderts’ Den Schluß bildet wieder
Eu,6 k eine Abteilung später deutscher Zeich-
.. .i'1.8011' Auf 60 Lichtdrucktafeln werden die
onsten Blätter abgebildet sein.
An ton van Dyck. Abraham und Isaack. Frühwerk der italienischen Zeit. Leinwand, 119: 177,5 cm
Aus der Galerie Karl Haberstock in deutschen Privatbesitz übergegangen (Foto Gal. Haberstock)
^' Privaten Gemäldesammlung wurde un-
gewöhnliche Aufmerksamkeit zuteil. Die Ver-
lagerung zeigte das Bild eines „Großkampf-
Ses“ erster Ordnung. Mit wenigen Ausnahmen
l)Urden die Taxpreise sehr erheblich überboten,
höchsten Betrag erzielte eines der sechs
Tl]0^atal°g verzeichneten Werke von Hans
das^a: »Badende Jünglinge am Gebirgsbach“,
heißen^r,10 0°0.— RM angesetzt war und nach
Kunstha^'ngen für 16 000.— RM im Mannheimer
dem St m 1 Blieb. Es war neben einem großen,
einem p ^°ritz-Museum vermachten Segantini,
Dauniie en°.’r und einem entzückenden kleinen
berste'1"’ d'e ^edocb ebenfalls nicht in diese
besten'cerUng gelangten, fraglos eines der
der v Stücke, dessen hohen malerischen Reiz
ahnen UJlstfreund bisher nur aus Abbildungen
die h ko’lllte- Von den übrigen Thomas ging
l’axn c. mte „Märchenerzählerin“ bei einem
PrivatkS .VOn 6000-— für 9000.— RM in
Uiit über; 9000.— RM erzielte auch das
Wald“ RM taxierte Gemälde „Im Buchen-
der» ndas man ebeufahs nur aus den „Klassi-
»Adaii 6r Kunst“ kennt- 7S00.~ RM brachte
tax- 0 und Marsyas“, das mit 4000.— RM
glg.16^ war_> während zwei religiöse Bilder der
60nn 6n 'I axierung es auf 7500.— RM und
0- — RM brachten.
Eino- “Brennende Posthof“ von Adolf Schreyer
an Sei 10 °°°-~ RM Taxpreis für 15 500.— RM
Menzel60 Düsseldorfer Kunsthändler ab. Adolf
10 oooM eines bärtigen Mannes“ war mit
12 5oq'_ ,vorbewertet und kehrte für
rück wäli^^n'11 seine Heimatstadt Berlin zu-
rend es die echt menzelisch-virtuose
Berlin
1) urch das Auktionshaus Dr. Walther Achen-
nd ,Wird am 13- März die Villeneinrichtung
orncer Ranstbesitz in Bcrlin-Grunewald, Pauls-
st Str- 44, versteigert. Besonders gewichtig
llen r .estan(i an Gemälden, unter denen vor
nd ,eitle Landschaft von Zuccarelli (Abb. S. 2)
2) C|'n>e Rübherde von Friedrich Voltz (Abb.
' A ,?‘VOrraKen; daneben Werke von Hans
■ v- en> Philip van Dyck, E. Hildebrandt,
vird°rler’ Scarbina, Willberg u. a. Umrahmt
nod dleSe scböne Sammlung von antikem und
3II Lril®rri Mobiliar, Perserteppichen und Aubus-
S’ einem Wandteppich und Kunstgewerbe
■ den verschiedensten Gebieten: Silbergeräte,
enbeinschnitzereien, Porzellane, Miniaturen.
Zeichnung einer alten
Frau mit Häubchen
von 2000.— RM auf
5100.— RM brachte.
10 000.— RM erreichte
ein mit 4000.— RM
taxierter Fritz von
Uhde „Erscheinung
Christi“, der ebenfalls
in Berliner Privat-
besitz überging. Ein
Tierstück von Zügel
erzielte bei 5000.— RM
Taxpreis die
Steigerungsquote von
7600.— RM, ein Män-
nerporträt von Trüb-
stieg von 3000.—
auf 5000.— RM;
„Kartoffelernte“
Fritz Boehle
7500.— RM
»ruar 1940: RM
(Foto Lempei"
SM
Nr.
)0.—
660
i0._
661
!0.—
662
)0i—
663
10.—
664
)0.—
666
)0.—
667
>0.—
668
10.—
669
>0.—
670
»0.—
671
10.—
675
>0.—
677
10.—
679
)0.—
681
10.—
682
10.—
685
io.—
686
;0._
688
0.—
692
0.—
694
•0.—
695
0.—
705
Fortsetzui