Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST

Familie van de Velde. Mit hervorragenden Bei-
spielen der Genremalerei warten Metsu, Frans
van Mieris, Adriaen van Ostade und Berkelen-
kam auf, während unter den Bildnissen vor
allem Werke von Backer, Boi und Troost ge-
nannt zu werden verdienen. Zu diesen hier nur
in einigen Hauptwerken skizzierten Beständen
kommt eine Reihe früherer Arbeiten: der „Sal-
vator Mundi“ von Bartel Bruyn aus der ehe-
maligen Sammlung Vieweg, zwei markante
Bildnisse von Heemskerck, eine Madonna von
Massys und ein Männerporträt von Antonis
Mor. Unter den wenigen Italienern ragen eine
Maria mit Kind von Giambattista Tiepolo, ein
Tondo von Mainardi, das überaus reizvolle
Maskenfest von Guardi und zwei Mädchenköpfe
von Pietro Rotari hervor. Den Beschluß der
interessanten Versteigerung bilden Tapisserien,
meist Brüsseler Arbeiten vom Ende des 16. bis
zum 18. Jahrhundert.
Bereits jezt sei mitgeteilt, daß als nächste
Versteigerung bei Hans W. Lange eine erlesene
Samlung von Kunstgewerbe zum Ausgebot ge-
langen wird, die die. verschiedensten Gebiete,
insbesondere Porzellane, aber auch kostbare
Möbel, umfaßt.
Untergrundbahn und
archäologische Funde
Rom würde längst seine Untergrundbahn
gehabt haben, wenn man nicht eben mit diesem
Bau immer notwendig den Untergrund entdeckt
hätte. Römischer Untergrund muß aber zwangs-

läufig archäologische und künstlerische Funde
bringen und bei jeder Versuchsgrabung waren
auch tatsächlich Funde gemacht worden: jedes-
mal bedeutete das für die Untergrundbahn ein
Halt. Jetzt baut man die Untergrundbahn. Man
legt sie vom Bahnhof nach dem Kolosseum und
darüber hinaus. Natürlich werden Funde ge-
macht; aber diesmal hat man die Untergrund-
bahn vorangestellt. Die neuesten Funde sind in
der Zone von Via Cavour gemacht worden; das
Gebäude dürfte eine reiche Villa aus der Zeit
Hadrians gewesen sein; beträchtlich sind die
Skulpturen. Weiterhin hat man in der Appia-
Zone ein Grabmal recht bedeutsamer Faktur
aus dem II. nachchristlichen Jahrhundert ent-
deckt.
Münchener Kunstversteigerungshaus
Adolf Weinmüller
30. Januar 1941

Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
1
2500.—
22
1400.—
45
800.—
2
3300.—
23
650.—
47
1300.—
3
3700.—
25
4000.—
48
3300.—
4
1600.—
26
500.—
49
4500.—
5
1200.—
28
650.—
50
500.—
6
650.—
29
600.—
51
1400.—
7
1300.—
30
900.—
52
1400.—
8
2600.—
31
900.—
53
500.—
9
1000.—
32
1600.—
54
550.—
10
1000.—
33
500.—
55
2000.—
11
1400.—
34
3000.—
56
5500.—
13
1700.—
35
700.—
57
1000.—
14
900.—
36
1000.—
58
3600.—
15
800.—
38
2000.—
59
600.—
16
500.—
40
1400.—
61
2700.—
17
4400.—
41
1300.—
62
1100.—
18
1800.—
42
1200.—
64
1500.—
20
2200.—
43
1300.—
65
1000.—
21
1500.—
44
700.—
66
1100.—

HEINRICH HAUSER
MÜNCHEN / SCHELLINGSTRASSE 17

Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
67
1000.—
89
900.—
117
800.—
68
2200.—
90
3300.—
123
600.—
69
650.—
91
10000.—
127
1100.—
70
1600.—
93
10000.—
135
700.—
71
750.—
94
2000.—
140
500.—
72
3800.—
95
1400.—
156
700.—
73
6500.—
98
650.—
157
800.—
74
3500.—
102
1000.—
159
700.—
75
650.—
103
850.—
160—162
500.—
76
2000.—
106
1000.—
164
500.—
78
850.—
107
3400.—
168
550.—
79
700.—
108
4500.—
169—171
850.—
80
3000.—
109
2600.—
187
550.—
81
1000.—
110
500.—
188
1000.—
82
700.—
111
2200.—
199
900.—
83
750.—
112
550.—
200
500.—
84
10000.—
113
500.—
205
500.—
85
500.—
114
1000—
208
600.—
86
2200.—
115
800.—
209
850.—
88
500.—
116
3300.—
215
800.—
WERTVOLLE BÜCHER
besonders
Deutsche Erstausgaben, illustrierte
deutsche und französische Bücher
des 18. und 19. Jahrhunderts,
Kunsthteratur, besonders Künstler-
lexika, Klassikerausgaben
kauft zu besten Preisen

Münzenhandlung
OTTO HELBING NACHF.
•MÜNCHEN 25
Plinganser Straße 132a
Ankauf * Auktionen * Verkauf

Jahrg. XV, Nr. 7/8 vom 16. Februar 19'
_ flirg. XV, Nr. 7/8


Anfragen an Weltkunst, Berlin W62,
unter A 1 90

Johannes Schulz
Spezial-Photograph für,
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pia- i
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier Berlin W3 5, Lützowstraße 83 v. III I
Fernruf: 21 09 16

Godfried Schalcken
Haag, 1643-1706
Größe: 37 x 28 cm, 4 > :
zu verkaufen.



Dorotheum -Wien

Versteigerung in der Kunstabteilung

Gemälde
Möbel, älteres Kunstgewerbe, darunter Arbeiten in Gold und
Silber, Ostasiatika

Besichtigung:
21., 22. und 24. Februar 1941, von 10 bis 18 Uhr
Wien I, Dorotheergasse 11
Versteigerung:
25. und 26. Februar 1941, 14 Uhr
Wien I, Dorotheergasse 11 Ruf R 25018 und R 29178
(Versteigerungsliste)

0 onf) erniwft eUung

31/32

3 u [griffen unter 11 r. 2 an
6 i t „Welt tun ft"

perganwnHanöM
um 1030
(flried)i7d)er Heft)
tfoangclfen IHarfus unö Uufae
(mit 2 Hliniaturen)
in überaus reid)em
juroelcnQeftiimütf tem ifiiibanö
(um 1800)
mit fjunöerten oon biamanten,
Rubinen, <Sapt)iren uftv.
5ii pcrtaufeii._-

VERSTEIGERUNG

BISMARK

CHINA-BOHLKEN

D.

FERNSPRECHER: 1681 82

MÜNCH

Berlin W f
Friedrich

AM HOF 53 /
AN- UND VER

IIEINR
München /

BERLIN W 15
Tel- 92 54 01

Deire
Röl
Spitzt
Wenglein

Besichtigung:
Mon<ag, d. 17 Feb., 10-18 Uhr
Dienstag, d. 18. Feb ,10-14 Uhr

Lud\
Gemälde 1

BERLIN W 8
LEIPZIGER STR. 39

frei*, wegen Verwertung etc.

Ankauf
BEI

den i9.Feb/ab)'o!/. Uhr f W50, Rankestr. 5

Sammelversteigerung
Slg. Beckmann, Bremen, Slg- B., Mül’
chen, Zehn., Kupf.-St. alter Meiste'
Corinth, Wappenstammbücher
Gern. alt. Mst.
Gern., Mob., Porz., Tepp.

Gern., Graphik, Ostasiatica,
Kunstgew. J
Gern.,Mob.,Kunstgw., Ostasiat.
Mob.,Tepp.,Schmuck, Porzellan SX

Versteigerungshaus ??
Berlin W 50, Rankestr. 5

HL Oll Inhaber Leo Spik
Fernruf 91 43 66/67

v. Dyc
H. Kai
E. Boi
The
Eck

Auktions-Kalender
s. a.5 siehe Anzeige + Abb. H.D.: Hotel Drout. Gern. Gemäld
Mob.: Mobiliar Mst.: Meister Slg.: Sammlung Bes-: Besitz Gobi
Gobelins Hdz.: Handzeichnungen Mim: Miniaturen Ant.: Antiquitäte

Gemälde
A. Albertinelli, A. Bouts zugeschr., Bronzino zugeschr, I.G.Cuyp,
Droochsloot, J. v. Kessel, P. Molyn, C. Netscher, Rubens zuge-
schr., Kreis des Martin Schaffner, A, Achenbach, L. v. Hoffmann,
Arth. Kampf, H Kauffmann, A. v. Keller, L, Knaus, G. Kuehl,
P. v. Lenbach, P. Meyerheim u. a.
Orient -Teßpjfihg-^hfio ücj<en
Bidjat^B^g^g*^ Heris, Keschan, Täbris u. a.
iSmpette Zimmer — Einzelmöbel — Silber -Kunstgewerbe usw.
Jllustrierter Katalog

Febr.
Febr.
19
27-28
Berlin
Berlin
Alfred Berkhahn
R. Puppel
März
März
12-13
Mitte
Berlin
Berlin
Hans W. Lange
Dr. W. Achenbach
IM
REICH
Febr.
19-20
Kassel
Georg Horn
Febr.
März
25-26
5-7
Wien
Düsseldorf
Dorotheum
Carl Eugen Pongs
 
Annotationen