Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10. März 194|alirg. XV. Nr. 13/14 vom 30. März 1041

DIE WELTKUNST

5

mjenigen,
dete Ge-
oanischen
Borrassä
beischaft,
'on baren
. März 1941
-Knatz
i. M.,
zache 3

Telephon:
?1 7 4 77

Versteigerung

den

Mittwoch,
9. April, ab 10 Uhr

Besichtigung-
Montag, den 7. April,10-18 Uhr
Dienstag, den 8. April, 10-14 Uhr

W. 50, Rankestraße 5

Nachlass

Geheimrat Prof. Dr. Stadelmann
(Nr. 1 - 220)
Porzellan: des 18. Jahrh.
Mobiliar:
Holland. Porzellanschrank, 18. Jahrh. / Barock • Schränke / Barock - Stühle u. a.
Holzplastiken / Gemälde / Kunstgewerbe
Orient - Teppiche
freiw. wegen Auseinandersetzung
Verschiedener Privatbesitz
(Nr. 221 - 668)
Komplette Zimmer / Alte u. moderne Einzelmöbel / Porzellan / Silber / Kunstgewerbe / Gemälde
ca. 35 Orient - Teppiche
freiw., gebr. wegen tntbehrlichkeit (z. T. nichtarischer Besitz)

VERSTEIGERUNGSHAUS
W 5 0, Rankestraße 5


/zo i


N H A B E R

Fernruf 9143 66-67

LEO

S P I K

Wir bitten, die Abonnementsgebühr für das
II. Quartal 1941, sofern noch nicht bezahlt, im
Betrage von RM 4.50 (für Deutschland) oder
RM 4.40 (für das Ausland) bis zum 15. April 1941
unter Benutzung der beiliegenden Zahlkarte
einzusenden. Andernfalls werden wir uns er-
lauben, am 15. April 1941 den Quartalsbetrag
durch die Post nachnehmen zu lassen. Um
Buchungsarbeiten Ihnen und uns zu sparen,
empfiehlt sich die Voreinsendung der Bezugs-
gebühren für ein halbes oder ganzes Jahr. Der
Jahresbetrag für Deutschland beträgt RM 18.—,
für das Ausland RM 17.60. Die in der jeweiligen

Währung des Landes festgesetzten Quartals-

betrüge
finden
Sie im
Titel
der
Zeitschrift.
Fortsetzu
ng der Preisberichte von Seite 3
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
112
2600.—
151
5800.—
191
3400.—
113
600.—
152
41000.—
192
6800.—
114
3800.—
154
2800.—
193
250.—
115
300.—
155
480.—
194
400.—
116
1600.—
156
900.—
195
100.—
117
580.—
157/58
4600.—
196
220.—
118
160.—
159
2600.—
197
90.—
119
9000.—
160
420.—
198
320.—
120
5400.—
161
350.—
199
150.—
121
1050.—
162
420.—
200
150.—
122
2400.—
164
320.—
201
140.—
123
2000.—
165
440.—
202
70.—
124
3000.—
166
1400.—
203
110.—
125
6400.—
167
420.—
204
40.—
126
9000.—
168
2000.—
205
60.—
127
5000.—
169
1000.—
206
128
6600.—
170
2400.—
209
320.1-
130
720.—
172
2000.—
210
.3001—
132
6500.—
173
300.—
211
40.—
133
280.—
174
2400.—
212
35;--
134
2400.—
177
1100.—
213
180.—
135
1000.—
178
4500.—
214
200.—
136
2200.—
179
2000.—
215
180.—
137
1800.—
180
410.—
216
75.—
138
3400.—
181
800.—
217
160.—
139
3400.—
182
420.—
218
35.—
140
320.—
183
1600.—
219
26.—
141
3000.—
184
8500.—
220
120.—
144
4800.—
185
11000.—
221
420.—
145
550.—
186
1800.—
222
2200.—
146
200.—
187
1300.—
223
220.—
147
5000.—
188
2000.—
148a
2000.—
189
1800.—
(Fortsetzung u.
149
1400.—
190
1800.—
Schluß folgt)

iKAUF

GALERIE
WIMMER & CO.

MÜNCHEN

Gegründet 1825

nstr. 29a, sucbjJ
adtpläne — gro»
h d. Große (öe
lenb. Uniform^*
’ten — Seestüc»[
inerei — Mälzer*
>ier (alte Stich*'

Brienner Straße 3

jke, sowie Spi^
zu kaufen: Hu?
58.
Ibeckstr. 23 bp!
ertvolle Grapb*
iren bedeutend6.,
ie u. en gl. Spor
l. Auslandes £
16. u. 17. Jahr|1J

d antik, spezi***
Kasernenstr. 3
pez. Tiere
:r sucht laufet
lieh, Köln,

in hohem RahJ
r. H. Büneman*


SAMMLER und KENNER
finden stets Anregung im vielseitigen, be-
sonders die schwäbische Kunst pflegenden,
grosse wechselnde Ausstellungen zeigenden

KUNSTHAUS SCHALLER
STUTTGART, MARIENSTR. 14- BEIMWILHELMSBAU

TZ 5

794—1822). Auße'j
Werk. Dr. Hol’8


bessere Einze!t
id Europa, ka£’<
Feilitschstr.
ert u. geflocht*'1'
14.
apire-Bronzen
is, Beschreibu^"
. Weltkunst.
zös. oder Enj{
.ktion Chiffre l9
onen: Friedig
eußen und dei’6
auch Innen-
’alais (Wilhelm
iltkunst.

läser und Büch6
Weltkunst.
Wirtshausari^j
adbeleuehtunK6
_
e zu verkaufet
Preis RM 3000-j
nter Nr. 201 1

ntiquarisch)
linger bis 20 AJw’
i an: FachgrnPr
irger Str. 3.

:, Dichter. H‘4
Müller, ErfU'


G . F. D e i k e r
signiert

Größ^j 133 : 9t cm
datiert 1870

GALERIE G. PAFFRATH
DÜSSELDORF
Gearündet 1867 Königsallee 46 Telefon 26 4 05

Gemälde 17.—19. Jahrhundert

edeutende Gemälde zu kaufen gesucht

Angebote erbeten

Besitzer von Bildern und Graphik des Malers
Leopold v. Kalckreuth
werden gebeten, sich mit mir zwecks Katalogisierung
des Werkes baldmöglichst in Verbindung zu setzen.
GRAF JOHANNES v. KALCKREUTH, M Ü N C HE N, Schumannstr. 7

KUNSTHISTORIKER und
SCHRIFTSTELLER
von Gemälde-Galerie, speziell
Künstler der Gegenwart
zu guten Bedingungen baldigst gesucht
Angebote an „Die Weltkunst'7, Berlin W 62

Cpr ojLZ. döter
' Jlfutjihdipq Im JHJindttn., dGaus 'TOaldheini

ANKAUF

LUKAS AKLIROS
Gemälde alter Meister

VERKAUF

BERLIN W 35, Lützowstraße 50

Fernsprecher 22 39 02

CHINA-BOHLKEN

FERNSPRECHER: 1681 82

BERLIN W 8
LEIPZIGER STR. 39

Auktions-Kalender
s. A.: siehe Anzeige t Abb. H.D.: Hotel Drout. Gern. Gemälde
Mob.: Mobiliar Mst.: Meister Slg.: Sammlung Bes-: Besitz Gob.:
Gobelins Hdz.: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten

BERLIN

April 1
Berlin
Gerhard Harms
April 2
Berlin
Dr. W. Achenbach
April 9
Berlin
Gerhard Harms
April 9
Berlin
Union
April 22
Berlin
Alfred Berkhahn

Silber, Mob.
Gemälde, Mob.
Gern., Mob.
Gern., Porz., Tepp.
Gern., Kunst, Mob.


REICH

April 2
April 3
Aprfl 24
Mai 8
Mitte Mai

Wien
Wien
München
Leipzig
München

Dorotheum
Dorotheum
Adolf Weinmüller
C. G- Boerner
Adolf Weinmüller

Jap.Graphik.Mob.,Porz., Glas, Verseh.
Gern., Ant., Zeichn., Graphik
| Gern., Mob., Kunstgewerbe
Deutsche Handzeichnungen
Handzeichnungen
 
Annotationen