6 DIE WELTKUNST
NacOiicl)tcn
Rückblick auf die Große
Deutsche Kunstausstellung
Der die beiden Vorjahre noch übertreffende
Erfolg der dritten im Kriege während einer
von Überall
treten, van Schooten mit seinem schönen Still-
leben und Hendrik Pot mit seinem Frauenbildnis.
Unter den Landschaften befinden sich bedeu-
tende Werke von Aert van der Neer, Berchem
und David Teniers d. J. Unter den Neuerwer-
Henri Rousseau,
der Zöllner
Am 2. Februar dieses Jahres ist die Frist
abgelaufen, für welche eine Gruppe von Ver-
ehrern des Malers und Zollbeamten Henri
Rousseau vor dreißig Jahren eine Grabstätte
für diesen erworben hatte. Der Künstler war
in völliger Armut gestorben und mangels einer
eigenen Grabstätte in einem Massengrab der
Gemeinde von Paris begraben worden. Freunde
und Verehrer bewerkstelligten seine Wieder-
ausgrabung und die Beisetzung in einem Grabe,
das man für dreißig Jahre gemietet hatte. Nach
Ablauf der Mietfrist ist heute aufs neue die
Frage entstanden, was mit den sterblichen
Überresten des Malers werden soll, dessen
Werke auf dem Kunstmarkt außerordentliche
Preise erzielen.
Ein Egger-Lienz-Museum
Das auf den Ruinen eines ehemaligen römi-
schen Kastells Ende des 13. Jahrhunderts er-
richtete Hochschloß Bruck wurde von
der Stadtgemeinde Lienz käuflich erworben.
Nach der unter Wahrung seiner historischen
Bauteile erfolgten Erneuerung soll dort ein
Museum für die Bilder des Malers Albin Egger-
Lienz untergebracht werden.
Jahrg. XVI, Nr. 13/14 vom 29. MäuJ
hütte eröffnet
eine Gedächtnisausstellung
für #12.
Juli 1941 gestorbenen Bildhauer Bruno Ziegle1’'
April
Der Münchener Maler Melchior Kern, ein geb11,,
Darmstädter, der durch seine Landschaften und u
Stadtbilder nicht nur im Reiche, sondern
Ausland bekannt geworden ist, feierte seinen ''
burtstag.
Eer Industriemaler und Bildhauer Professe»'
Gärtner feierte seinen 60. Geburtstag. Bekd»1’!
sein Kolossalfresko in der Maschinenhalle des |
sehen Museums für Naturwissenschaft und 'Tc|
in München.
Dr. Ernst Buchner, Generaldirektor der bayefH
Staatsgemäldesammlungen, wurde 50 Jahre alt' I
Der Verein der Künstlerinnen in Berlin
sein 75jähriges Bestehen.
Ministerialrat Franz Dehler wurde zum Präsi^
der Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärte1’!
Seen in Bayern ernannt.
Den Schinkelpreis des Berliner Architekten!
Ingenieurvereins' erhielt Regierungsbaurefe1!
Wilhelm Schütte-Berlin, die Schinkelplakette j
Ing. Gottlieb Winter-Berlin und Architekt
AKI
ANEI
Rommert-Düsseldorf.
Die Berliner Kunsthalle veranstaltet im JIäri
Ausstellung von Werken des portugiesischen ''
Eduardo Malta und einiger portugiesischer Bild'’
Henry van de Velde, der auch in Deutscl
bekannte Architekt und Kunstgewerbler, ist 1
Erlaß des Generalsekretärs im Unterrichtsminist*
zum Vorsitzenden der Kgl. Flämischen Akaden1’1
Wissenschaft, Schrifttum und Schöne Künste et‘f
worden. Prof H. van de -Velde ist zur Zeit
Schullehrer an der Universität Gent.
^scheint jedei
/■"rfürstenstra
f ^sse M, Bei
öerlin 1180 54:
Mannheim E.3.16
-Ankauf
Franz
Erstklassige
Vertiauf
Nagel
Antiquitäten
Ruf 2 88 20,
Ankauf CARL SCHNEIDER Verkauf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kunstgewerbe u. Möbel
Gemälde
FrankfurtaM. • Tel.29297 ■ Bethmannstr. 42
E d u a r d G ä r t n e r : Schloss Alienstein in Ostpreussen
Versteigerung: Hans W. Lange. Berlin, im April 1942
Dauer von 32 Wochen veranstalteten Reichs-
kunstschau in München drückt sich in folgenden
Ziffern aus: 705 228 Besucher (um 101 300 mehr
als im Vorjahr), 1116 Verkäufe (d. ü. 60 % aller
ausgestellten Arbeiten), Gesamtabsatz von
267 162 Stück Katalogen (rund 79 000 mehr als
1940). Die Gesamtzahl der ausgestellten Werke
betrug (einschließlich Austausch) 1885. Von den
1007 beteiligten Künstlern leben 382 in Süd-
deutschland (mit München), 219 in Westdeutsch-
land, 211 in Norddeutschland (mit Berlin), 95 in
Mitteldeutschland, 21 in Ostdeutschland, 54 in
der Ostmark, 18 im Sudetengau, 6 im Protekto-
rat Böhmen und Mähren und einer im Ausland.
Neuerwerbungen
in Breslau
Das schlesische Museum für bildende Künste
in Breslau hat zur Zeit seine wertvollen Neu-
erwerbungen ausgestellt, die vor allem die
Sammlung niederländischer Meister bereichert
haben. Hier ist Marinus von Reymerswaele,
der Meister der Spätrenaissance, mit dem Halb-
figurenbild „Die Berufung des Matthäus“ ver-
Ludwis Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 01 Nähe Kurfürstendamm
(Foto: Schulz)
bringen aus dem schlesischen Kulturkreis ist
von besonderem Wert ein Gemälde Pesnes, das
die Gemahlin Friedrich des Großen darstellt.
Die Romantiker-Sammlung hat u. a. eine inter-
essante Ergänzung durch eine „Norwegische
Gebirgslandschaft" des Norwegers Dahl er-
fahren, der 1857 in Dresden starb.
25 Jahre
Deutsches Ledermuseum
Am 13. März blickt das mitten im Weltkrieg
von Prof. Dr. ing. e. h. Hugo Eberhardt ge-
gründete Offenbacher Ledermuseuni
auf sein 25jähriges Bestehen zurück. Das Insti-
tut, das durch seine ausgedehnten Sammlungen
aus den Gebieten von Handwerk, Kunstgewerbe,
Volkskunst und Völkerkunde für die breitere
Öffentlichkeit kaum weniger Interesse bean-
spruchen darf, als für den Fachmann, feiert
diesen Tag durch die Eröffnung einer internen
Ausstellung der seit Zugänglichmachung des
neuen Museumsgebäudes im Dezember 1938
erworbenen Stücke.
GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b. München Haus Waldheim
München, Schellingstraße 17
Ankauf
Gemälde des 17.-19. Jahrhunderts von Rang
Wendel
München 2 N.W.
Maximilians-Platz 16
Antiquitäten
wie: Alte Stilmöbel, Plastiken, asiat. u.
Orient. Kunst, Waffen u. Kunstgewerbe
Gemälde
Gemälde
des 17. und 19. Jahrhundert5
Holländer, Italiener, 17. Jahrhunde^
Bekannte Meister der Münchner
Berliner und Düsseldorfer Schul5
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Ve rka^
Rudolf Müller & Co-
Berlin W 8, Friedrichstraße 76
Telefon 11 17 65
GALERIE KOLLHOFF
DÜSSELDORF
TELEFON 21 4 45
BLUMENSTR. 11
BERLIN SW 11
Ruf: 19 22 61
Saarlandstr. 109
AM HOF 53/ FERNSPRECHER 22^
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTÜ^
bietet an: A. Achenbach, C, Becker, Blanke,
Calame, Drath mann, v. Gebhardt, Gisela, Hage-
meister, Otto Hamel,Hertel, Hoguet, Hosemann,
A. Kampf, F. A. u. H. Kaulbach, v. Keller^
Kern, Kolbe. Kubierschky. Aug. Lange,
Leistikow, Licht, Ludwig, Musin, Possart,
Saltzmann, Sandkuhl, Schnee, Schreuer, Schuch,
Sell. Seyler, Skarbina, Stahlschinidt, Stuhl-
müller, Unverdross; ' Wallat, Weblus, Wild-
hagen, Zumbusch u. v. a.
GALERIE HANS BAMMANN
AUSSTELLUNG VON GEMÄLDEN DES 16.-19. JAHRHUNDERTS
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Bichard Deusch, Bln.-Oharlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee. z. Zt. verreist. — Ve r tret ungen im Inlan d : Düssel do rl: Dr. M. A. StoiD^
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungen!!!! Ausland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51. ä.
Kodier: Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam-Z., Stadthouderskade 55. Tel.: 20 946, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96, Den Haag (Holland), Tel.: 771 667: Italien: Gerhard Reinboth, Neapel, Eiscese CorOgU ti.
Erscheint im Weltkunst-Vertag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstr 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Pretf
Nr. 4 gültig. Verantworlich für den Anzeigenteil: Rudolf Lack, Berlin-Schmargendorf. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gesta
Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-West, Drakestr. 34.
Personalien
NEUE
Berlin
zwischen
Frü
ANKAUF
VERKAUF
Er war in Düssel-
Schüler von Eduard
später
mit Historienbil-
Porträts hervor-
Vor einer langen
Jahren erschienen
Adam Eisheimer
Versteigerung : Heinrich Hahn, Frankfurt, 14.-Iß. April 1942
Wilhelm Beckmann, der
Senior der Berliner Künstler-
schaft, ist fast 90jährig ge-
storben.
dorf Schüler von
Bendemann und ist
besonders
dern und
getreten.
Reihe von
auch Lebenserinnerungen von
ihm.
Der Porträtmaler Hans
Blum, der von 1891 bis 1920
an der Münchener Kunst-
gewerbeschule wirkte, ist
84jährig gestorben.
Der Münchener Maler und
Graphiker Prof. Hans Röhm,
ehemaliger Vorsitzender der
Künstlervereinigung „Der
Bund“, wurde 65 Jahre alt.
Dem Maler Hermann Bahr-
mann (1874—1941) wird in der
Ruhmeshalle Wuppertal-
Barmen eine Gedächtnisaus-
stellung gewidmet.
Die Chemnitzer Kunst-
Gemälde alter Meister
Orientteppiche ait und neu
Berlin - Halensee, Kurfürstendamm 111
> Mußte man
i s Kunstvereii
F® ein sehr
[.Mschaftsdar
Re der Aus
Ohotonen Ein,
J jetzigen
.mieden das 7
s°chst abwec
J'tiges Bild de
Ij^ebeii wird:
"L e im gesam
„ll spüren wat
Jht zum S
ei'eSelt sich a
. I|er provinzie
Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art
Valerie für Älte
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN • GEMÄLDE
STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN
MÜNCHEN Brienner Straße 1j
Galerie Oldenburg
Gemälde alter Meister
ANKAUF VERKAUF
BERLIN
* Tefbpbon: 2133 35