DIE WELTKUNST
Jahrg. XVI, Nr. 15/16 vom 12. ApriMj^
Galerie Maria Dietrich
im Cramer-Klett-Palais
München 2, Ottostraße 9
Tel 57 898
Gemälde des 15. einschl. 19. Jahrhunderts
Galerie
fshcr tfurrcy
(Charles Bignell)
*
Gemälde
alter Meister
*
$)en Jlaag
Lange Voorhout 58
Fernruf 11 43 24
Cstasiatiscfie Jiunst
für Jliiiseeii u Sammtar
künstlerisch wertvolle Stücke
der alten chinesischen und
japanischen Kunst
Eger-Meyl, München 2
Max=Josef=Straße 1 <Kein Laden)
(neben Hotel Continental)
Wendel
München 2 N.W.
Maximilians-Platz 16
Antiquitäten
wie: Alte Stilmöbel, Plastiken, asiat. u.
Orient. Kunst, Waffen u. Kunstgewerbe
Gemälde
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bei
Günther Franke München • Briennerstraße 51
Palais Almeida
Kollektivs Ausstellungen Anfang 1942: Wrampe, Kuhin, R. Scheibe, L. Kasper
DAS KUNSTHAUS
MANNHEIM
Rudolf Probst
Ausgewählte Werke der deutschen
Malerei des 18. bis 20. Jahrhunderts
Alte Niederländer ■ Mod. Franzosen
MANNHEIM Q 7, 17a
TELEFON: 28340
Max Slevogt
„Dragoner auf Schimmel“, 1902, Ölbild, 56x48 cm
MÜNCHNER KUNSTHANDELS-GESELLSCHAFT
KAMERADSCHAFT DER KÜNSTLER MÜNCHEN E. V.
AUSSTELLUNGEN
Antiker Möbel
Gobelins, Antiquitäten
alter Textilien
vornehmer Wohnungseinrichtungen
MÜNCHEN LENBACHPLATZ 3
MÜNCHENER K U N STVE RSTEIG E R U N G S H AUS
ADOLF WEINMÜLLER
KUNSTAUKTIONEN
AUSSTELLUNGEN
GALERIE GURLITT
Josef Rebell: Jtalienische Landschaft
4 860
KUNSTHAUS SCHALLER
Gemälde anerkannter Künstler
der Gegenwart
Ständig Sonderausstellungen
Georgstr. 31/32
Ruf: 2 20 88
Ankauf • Ausstellungen • Verkauf
Tefefon 22 46 16
Übernahme ganzer Sammlungen und wertvoller Einzelstücke: Gemälde
alter und neuer Meister, Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG - PALAIS
RUF: 22962 UND 51 6 16
BERLIN W 35
Lützow=Ufer 13
DR- HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
Meisterwerke des 19. Jahrhunderts
Landschaften ■ Bildnisse ■ Aquarelle
Zeichnungen • Skizzen
Berlin W 62
Kurfürstenstraße N 78 ■ Ruf: 25 1513
April/Mai = Aussteifung
Peter Jakob Schober
Gemälde
Alfred Kubin
Zeichnungen
L. SCHALLER K. G.
Stuttgart
Marienstraße 14
^uSust Waterb
(I 'lr Blldnisbüs
“rf- Clara Ril
rs Steinohrt-'
' extiliei
^Die gelegent
I]Jeds angekün
und Frau
Geeilte Forts
Crden. Sie zei
tl|0nalmuseun
(L Jahrhundert
j, Unkenthaler':
Cr- Fernei;
Kte sogen. F
Csien, Flach.
J'ck- und
C’^en u. v. a,
j. rf>enpracht ur
beiden gol<
J k Herschaft
T Venus“ au;
Jke von neun
Jbelins mit D
?°Sen des Ov
^Tten die b<
i,cht unintcres
]allfahrt Ottf
kausalem und
Te ihrer kost
^fliehen Dar:
^Merkenswert
."aDPen der Lt
Tnkvollen kir,
^tickten kost
T1 Hochzeitsi
?aVern u. dgl.
?s hochgestick
'r| 1570 mit de:
1,s Rotheiiburj
^‘edok im A
, Per Ortsverl
^aft Deutsch*
Tfangreichen
und bewei
61ner Mitglied,
Thigt, Wir dc
0(1 Lilly dort
Tableaux-Gouaches-Aquarelles
des Ecoles Allemande, Fran^aise, Espagnole et
Italienne par ou d’apres:
Bouchet, Ciceri, Vanitas, Innocenti, Lefeutre, de
Champagne, Gaubault, Maincent, Rembrandt,
Teniers et Viard
ORFEVRERIE
de metal et d’argent
Porcelaines et fafences anciennes, bronzes d'ameu-
blement, glaces, lustres, pendules, barometres
Sieges et Meubles
de Style ou d’Epoque Louis XV, Louis XVT, Empire
Commodes, secretaire, petites tables, travailleuse,
consoles, gueridons
Importante Commode en bois de placage, de
l’Epoque Louis XV — Paire de Vitrines en glace
de la maison Linke — Beau mobilier de Style
Louis XVJ, en tapisserie d’Aubusson
Tapis d’Orient et d’Aubusson
dont la vente aux encheres publiques aura lieu
ä Paris
Hotel Drouot, salle n° 1
le lundi 20 Avril 1942, ä partir de 2 heures
Me ALPH. BELLIER
Commissaire-priseur, 30, place de la Madeleine, Paris
assiste de;
Pour les tableaux: Pour les meubleset objetsd’art
M.J.MATHEY, Expert prös le Tribunal M. L. H. PROST, Expert pres lesDouanes
Civil, 50, avenue Duquesne, Paris Fses, 6-, rue du Cirque, Paris
Exposition publique
le samedi 1.8 Avril 1942, de 14 ä 18 heures
Collection de Madame Vanni-Marcoü*
OBJETS d’ART
d’EXTREME-ORIENT
Ensemble unique de
Biscuits emailles bleu turquois6
de la Chine
comprenant des
vases, brüle-parfums, personnages, an*'
maux, oiseaux (dont plusieurs paires de
perroquets) d’une grande rarete,
des epoques Ming, Kang-Hi, Yung - Tch’11^’
Kien-Long .
(c-est-ä-dire du 15eme au 18eme siecles indu
dont la vente aux encheres
publiques aura lieu ä Paris
Hotel Drouot, salles 7 et 8 reunie5
le 29 Avril 1942
(apres exposition publique le 28 Avril»
MeD. H. BAUDOIN
Commissaire-priseur
10. rue de la Grange - Bateliere, Paris
assiste de
M. Maurice Tournet
expert pres les Douanes franqaises, 14» r
Cbauveau-Lagarde. Paris
Versteiget
I
I