Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
itembet/J^

,;il|rR. XVI, Nr. 39/40 vom 27. September 1942

DIE WELTKUNST

3


XFT

’Z 3

>ck

len

Serien

)W
n-Straße 25

e der Besitzt
ummern
nkte
(Post sch cc
Versteigere1

ich. Böhme11'

Serien 'Oj'
dem Groß^'
ler Deutsche
sia, Franz q

?rung
• 1942


Versteigerung
Die Versteigerung von Büchern, Kunst-
Sewerbe, Plastiken und Bildern, die von der
Jalerie Fischer Anfang September in
~-U z e r n abgehalten wurde, brachte eine Reihe
^merkenswerter Ergebnisse. Die mit 5000 Fran-
ken vorgeschätzte deutsche Bibel (Nürnberg,
Koberger 1483), zwei Bände in Folio, stieg auf
D00 Franken. Mit 15 000 Franken blieb das
ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert stammende
Breviarium Fratrum Praedicatorum erheblich
Unter der Vortaxe. Eine mit Miniaturen ver-
sehene frühe griechische Evangelienhandschrift
(1156) wurde mit 12 200 Franken bezahlt. Die
1828 in Paris herausgekommene Faust-Über-
setzung mit den Lithographien von Delacroix
natte mit 1260 Franken eine recht gute Bewer-
bung. Den Spitzenpreis unter den Drucken mit
"U 000 Franken erzielte die 1793—1800 in Paris
Bedruckte neunzehnbändige Rousseau-Ausgabe

in Luzern.
in Maroquin. Aus der Sammlung des verstorbe-
nen Nationalrates Abt brachte ein feuervergol-
deter Silberbecher (Zürich 1634) 1600 Franken,
ein Zwingli-Pokal des Nürnberger Meisters
H. B. K. 2900 Franken und ein aus dem 14. Jahr-
hundert stammendes Januarius-Kopfreliquiar
5700 Franken. Unter den Bildwerken wurde
eine im Kreise des Hans Leinberger entstandene
Heiligenfigur mit 3800 Franken und ein aus der
Riemenschneiderschule kommender Johannes
mit 1300 Franken bezahlt. Ein Renaissance-
Kollier, das aus dem Besitz der Königin Elisa-
beth stammen soll und mit 33 000 Franken vor-
taxiert war, ging für 22 000 Franken fort.
Bei dem sich anschließenden Ausgebot von
etwa 200 Malwerken hatten besonders die Alt-
Niederländer ausgezeichnete Bewertungen. Hier
konnte ein Marienaltar des Brügger Meisters
von 1499 bis auf 40 000 Franken steigen. Für
eine von dem in Brügge


Burgund, 14.—15. Jahrh., Marmor, 55X49 cm
Versteigerung: Kunsthaus Heinrich Halm, Frankfurt-Main, November 1942

um 1500 tätig gewesenen
Meister des Morrison-
Altares herrührende „Dar-
stellung Christi“ zahlte
man 14 000 Franken. Zwei
Altarflügel aus der Schule
von Avignon (14. Jahr-
hundert) wurden mit
18 500 Franken bewertet.
Von den Bildern der ita-
lienischen Schule erzielte
Tizians Darstellung eines
Edelmanns in spanischer
Tracht 15 500 Franken,
ein Männerporträt Tinto-
rettos 8500 Franken und
zwei Bilder von Magnas-
co, eine Landschaft mit
Mönchen und Mönche am
Fetter schildernd, 8000
und 4500 Franken. Eine
Predella mit fünf Apo-
steln, die früher in der
Sammlung Sigmaringen
hing, ging mit 6100 Fran-
ken fort. Bei den Werken
der Schweizer Maler
hatte Hodlers Studie zu
dem „Aufbruch der Je-
nenser Studenten“ den
Preis von 5000 Franken
Ein Corot „Un cotip de
vent“ wurde mit 11000
Franken, eine von Sisley
gemalte Landschaft mit
10 000 Franken und die


Hugo Troend le: Oberrheinische Landschaft

(Foto: Jaeger & Goergen)

von Degas gezeichneten „Ballettänzerinnen“
mit 3500 Franken bewertet. 8000 Franken
brachte eine Ölskizze von Toulouse-Lautrec.
Z.

PREISBERICHT
Math. Lenipertz, Köln
7.-8. Juli 1942
Gemälde, Zeichnungen, Mobiliar
(Preise ab RM 500.—)

Nr.
RM
1
900.—
2
13 000.—
3
1 150.—
9
700.—
10
650.—
11
750.—
12
600.—
13
850.—
17
560.—
20
620.—
2.1
700.—
22
850.—
23
950.—
24
4 300.—
27
500.—
28
580.—

Nr.
RM
29a
850.—
30
15 000.—
31
3 700.—
32
1 200.—
33
700.—
44
500.—
45
680.—
46
500.—
51
520.—
52
1 100.—
54
4 500.—
57
520.—
58
1 300.—
60
1 050.—
64
2 000.—
68
850.—

Nr. RM
09 900.—
71 1 250.—
72 550.—
73 15 000.—
75 600.—
77 750.—
80 6 800.—
81 1 500.—
82 1 500.—
84 2 700.—
85 4 800.—
80 900.—
88 700.—
89 2 300.—
92 600.—
93 850.—

Nr.
RM
94
3 200.—
95
T 350.—
96
1 100.—
97
650.—
98
1 200.—
99
16 500.—
100
850.—
101
1 400.—
107
850.—
116
1 650.—
117
800.—
118
4 100.—
119
1 400.—
120
1 300.—
122
500.—
123
1 000.—
124
500.—
126
800.—
127
750.—
128
1 200.—
129
600.—
133
1 000.—
135
3 000.—
136
1 900.—
137
2 100.—
139
1 100.—
140
1 000.—
142
2 200.—
145
700.—
147
1 400.—
148
3 000.—
149
9 500.—
150
1 400.—

Nr.
RM
151
1 050.—
152
2 000.—
153
1 400.—
154
1 100.—
158
550.—
160
1 450.—
161
2 100.—
162
650.—
163
1 900.—
165
1 050.—
166
800.—
170
2 300.—
171
2 000.—
178
800.—
183
1 600.—
185
1 300.—
189
1 700.—
190
750.—
192
2 600.—
193
750.—
196
4 200.—
197
800.—
197a
3 300.—
198
2 100.—
199
750.—
202
2 000.—
204
1 250.—
205
1 000.—
206
1 000.—
207
1 350.—
208
2 900.—
211
500.—
213
1 000.—

Nr. RM
215 5 100.
220 600.
224 750.
225 2 800.
227 3 300.
228 8 000.
247 520.
258 650.
352 2 300.
356 600.—
357 500.—
360 1 250.—
361 1 400.—
362 950.—
363 2 400.—
364 1 550.—
365 550.—
366 2 400.—
367 1 250.—
368 2 300.—
369 700.—
370 800.—
371 1 400.—
372 600.—
374 600.—
375 2 300.—
377 1 000.—
378 500.—
385 500.—
386 650.—
387 800.—
388 480.—
(Schluß folgt)

HANS W. LANGE
GEMÄLDE • ANTIQUITÄTEN ■ VERSTEIGERUNGEN
BERLIN W 9, BELLEVUESTRASSE 7

MÜNCHENER K U N STVE RSTEIG E R U N G SH A U S
ADOLF WEINMÜLLER
KUNSTAUKTIONEN
AUSSTELLUNGEN
Übernahme ganzer Sammlungen und wertvoller Einzelstücke: Gemälde
alter und neuer Meister, Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG - PALAIS
RUF: 22 962 UND 51 6 16

JULIUS BÖHLER
ALTE GEMÄLDE ■ ANTIQUITÄTEN UND ALTE MÖBEL ■ KUNSTVERSTEIGERUNGEN
MÜNCHEN • RRIENNER STRASSE 12

CHINA-
BOHLKEN
BERLIN W 8
Leipziger Str. 39
Fernruf: 16 81 82

Stein-Buddha
Khmer, 13.-14. Jahrh., Höhe 72 cm


I. I I I I. I I I I
 
Annotationen