Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DIE WELTKUNST

Jahrg. XVI, Nr. 41/42 vom 11. Oktober

\ac§ricf)ien

Oktober

von Überall

ANERK

Bilderraub in Triest

Berlin

zwischen 1

Nie«


Neugilching b. München

GALERIE KOLLHOFF

BERLIN SW 11

Saarlandstr. 109

Ruf: 19 22 61

Gemälde lebender Künstler

Alte Kunst

und Meister des 19. Jahrhunderts

Ankauf

V e r k a u

Ha mßu rg 3 6

DÜSSELDORF

BLUMENSTR. 11

TELEFON 21 4 45

Berl

R a

©alerte für Äl<e $unft

G. M. B. H.

ANTIQUITÄTEN

GEMÄLDE

STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN

W ILHI

MÜNCHEN

Brienner Straße 13

VERKAUF

Derfflinger Straße

Telephon: 2133 35

BERLIN W15
Tel. 92 54 01

der Akademie der
Künste.

das Tizianporträt 200 000.— RM bezahlt,
beiden schönen Blumenstücke des .Jan van
stiegen bis auf 41 000.— RM. Die Land-

Ausstellung der Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
(Foto: Vömel)

Moritz von Schwind:
Die Erkennung. Ausschnitt
aus d. „Aschenbrödel-Zyklus“,
106X49 cm. Durch die Galerie
Haberstock, Berlin, an eine
deutsche öffentl. Sammlung
verkauft (Foto: Haberstock)

Gemälde
des 17. und 19. Jahrhunderts
Holländer, Italiener, 17. Jahrhundert
Bekannte Meister der Münchner,
Berliner und Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts

A d o 1
Stellung: Nieder

schäften von Rubens und Jakob Ruysdael gingen
für 40 000.— bzw. 18 000.— RM ab. Pieter
Aertsens „Die Köchin“ erzielte 18 000.—, die
Landschaft von Christian Hülfgott Brand
16 000.— RM und die „Madonna mit Kind“ von
einem Nachfolger des Rogier van der Weyden
30 000.— RM. Ausführlicher Preisbericht folgt.

Rudolf Müller & Co
Berlin W 8, Friedrichstraße 76
Telefon 11 17 65

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bin.-Wannsee. z. Zt. verreist. — Vertretungen!!!! Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stomrne •
Wilbelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland : Frankreich: Andrö Fage, Paris, 51, rue
Kodier: Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam-Z., Stadthouderskade 55, Tel.: 20 946, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96, Den Haag (Holland), Tel.: 771 667.
Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preislis
Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: J. Sorge, Berlin-Dahlem. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur nie Quellenangabe gestat e
Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-West, Drakestr. 34.

Zu Kustoden beim Wiener Kunsthistorischen Mu-
seum wurden Dr. Lothar Kitscheit und Dr. Ernst
Schuselka ernannt.
Konteradmiral a. D. Hermann Lorey, der in Stral-
sund geborene Direktor des Berliner Zeughauses und
Chef der deutschen Heeresmuseen, wurde 65 Jahre alt.
Prof. Paul Reinecke, dem bis 1937 lange Jahre als
Hauptkonservator am Bayerischen Landesamt für
Denkmalpflege tätigen Frühgeschichtsforscher, wurde
die Goethe-Medaille verliehen.
Dem aus Lippstadt i. W. stammenden, jetzt in
München lebenden 85jährigen Kölner Maler Prof. Karl
Rickelt wurde die Goethe-Medaille verliehen.
Prof. Dr. Bernhard Schmid, der Pfleger und Bau-
meister der Marienburg, seit 1941 Träger des Herder-
Preises der Universität Königsberg, wurde 70 Jahre alt.
Prof. Johannes Türk, der aus Kulmbach stam-
mende frühere Lehrer der Dresdner Kunstgewerbe-
schule, ist 70jährig gestorben.
Prof. Eugen Quaglio, der Altmeister der deutschen
Bühnenbildner, ist 85jährig in Berlin gestorben.
Der Berliner Bildhauer Prof. Wilh. Wandschneider
ist- 76jährig in seiner Vaterstadt Plau in Mecklenburg
gestorben.

Hoch oben im
1,1 Barocks
Di, hat der l
Taft mit dem
h 1 e s i e n ein

Gedächtnisausstel-
den 35jährig im

Zwei Gemälde, die Tiziansche Darstellung
eines venezianischen Dogen und ein Bild
„Leichenfeier Maximilians von Österreich“ sind
aus der Galerie des Schlosses Miramare bei
Triest entwendet worden. Es gelang der Polizei,
die Diebesbande festzustellen. Der Tizian wurde
dem Museum für schöne Künste in Venedig zum
sicheren Verschluß übergeben.

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

PERSONALIEN
und Kurznachrichten

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SÖKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim

Eine Max-Slevogt-Gesellschaft
In Berlin wurde am 10jährigen Todestag dds
Malers eine Max-Slevogt-Gesellschaft gegrün-
det, die in erster Linie das Verständnis für das
Werk des Meisters der Fabulierkunst mit dem
Zeichenstift und der Radiernadel fördern will.
Dem gleichen Zweck dient auch die Anlage eines
Archivs. Sitz der Gesellschaft ist Berlin-Schöne-
berg, Nymphenburger Straße 10.

Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
Issy Oldenburg, Berlin W 30
Berchtesgadener Straße 36 • Telefon 26 57 97

GALERIE HANS BAMMANN
AUSSTELLUNG VON GEMÄLDEN DES 16.-19. JAHRHUNDERTS

Scheint jeden i
Miirstenstraße
Dse M. Berlii
'rlin 1180 54:

Das von Wilhelm von
Camphausen sen. 1839 voll-
endete Gemälde „Blücher
Rheinübergang bei Caub
wurde von der Stadt Koblenz
erworben.

Niederländisches Volksgut
Eine vom Generalsekretär am Niederländi-
schen Ministerium für Unterricht begründete
Stiftung stellt sich die Aufgabe, wertvolles
niederländisches Volksgut und erlesene Zeug-
nisse des heimischen Handwerks anzukaufen
und zu sammeln.

Ankauf CARL SCHNEIDER v.rk.uf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kunstgewerbe u. Möbel
Gemälde
Frankfurt a/M. • Tel. 2 92 97 ♦ Bethmannstr. 42

Wilhelm Claudius, der
ursprünglich als Illustrator
hervorgetrefehe, später als
Schilderer der Lüneburger
Heide und des Lübecker
Stadtbildes bekannt gewor-
dene Maler, ist 88jährig in
Dresden gestorben.
Prof. Ludwig Michalek.
der Wiener Bildnismaler und
Radierer, ist 84jährig ge-
storben.
Prof. Dr. Ludwig Schnorr
von Carolsfeld, der als Porzel-
lankenner verdiente Kustos
des Berliner Schloßmuseums,
wurde 65 Jahre alt.
Die Winterveranstaltun-
gen des Königsberger Stadt-
geschichtlichen Museums be-
ginnen mit einer Ausstellung
„Aus dem Reiche der Frau“.
In der Düsseldorfer Kunst-
halle wird am 28. Oktober,
dem Gründungstag des fa-
schistischen Italiens, eine
toskanische Kunstausstellung
eröffnet.
Nach Schluß der deut-
schen Illustratoren-Schau in
der Wiener Albertina ist dort
eine Ausstellung „Das gra-
phische Werk James Ensors“
eröffnet worden.
In Klosterneuburg
eine Ausstellung gotischer
Tafelbilder eröffnet worden.
Am 23. Oktober beginnen
in Wien die Jubiläumsveran-
staltungen zum 250jährigen
Bestehen
bildenden

Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
Uhlandstraße 173
Nähe Kurfürstendamm

Galerie Oldenburg
GemMldi
ANKAUF

Wiener Auktionspreise
Die 478. Kunstauktion des Dorotheums, Wien,
erbrachte am 6. Oktober eine Reihe von recht
bemerkenswerten Preisen, deren einige wir hier
einstweilen verzeichnen können. Für die Ma-
donna des Leonardo da Vinci wurden 550 000.—,
für
Die
Os

Eine
lung für
Osten gefallenen Graphiker
Rolf Glückert wird vom
Augsburger Kunstverein im
Maximiliansmuseum
staltet.
Im Breslauer Schloß wur-
die Ausstellung „Das schöne
Wiener Frauenbildnis“ er-
öffnet.
In Frankenstein (Schle-
sien wird eine Ausstellung
„Deutsche Kupferstecher der
Gegenwart“ gezeigt.

AM HOF 53 / FEBNSPBECHEB 22333«
AN- UND VERKAUF FEINES ALTEBTÜMEB





CHARLOTTE SCHNEIDAWIND
Berlin W 50
ALTE UND NEUE KUNST
Fernruf:
Rankestraße
3
Plastiken, Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
91 27 32
Ankauf
Möbel, Silber, Kleinkunst
Verkauf

Jlnfiairf
Verkauf
Franz
Nagel
Erstklassige
Antiquitäten
Mannheim E.3.16
Ruf 2 88 28
 
Annotationen