108 SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1918.
der Goethe-Gesellschaft. Bd. 32. (Juli 1788-1797.) XII, 458 S. (Nur für Mit-
glieder.)
Eugene Delacroix: Briefe I. 1813—1846. Deutsch von W.Stein. 212 S. Mit
einem Bildnis, gr. 8°. 9 M.
Alfred, E. F., Zehn Gedichte zu Gemälden Feuerbachs. 15 S. 8°. Berlin, Schoen-
feld und Sohn. 65 Pf. _________
Jahrbuch des deutschen Werkbundes 1916/17. Kriegsgräber im Felde und daheim.
63 S. mit 164 S. Abbildung, gr. 8°. München, Bruckmann. 4 M. ,
Berken, E.Frhr.v., Siegel. Mit 152 Abbildungen. 189 S. 8 M.
Schottmüller, F., Bronze-Statuetten und Geräte. Mit 123 Abbildungen im Text.
166 S. 8 M. — Beide aus der: Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler.
Bd. 11 und 12. Berlin, Schmidt & Co.
Rosenberg, M., Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage.
Abteilung III. Granulation. IX, 158 S. mit 284 S. 35,5x26 cm. Frankfurt a. M.,
Keller. 112M.
Pelka, O, Die Meister der Bernsteinkunst. Mit 6 Abbildungen auf 4 Tafeln. 60 S.
Lex. 8°. Leipzig, Hiersemann. 4 M.
Es eher, K., Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven,
mit Unterstützung der Universitäts-Bibliothek, der öffentlichen Kunstsammlungen
und der Jakob Burckhardt-Stiftung, herausgegeben. XI, 278 S. Mit 47 Abbil-
dungen und 82 Tafeln. 36 X 27 cm. Basel, Kober. 185 M.
L i 11, G., Nymphenburger Porzellan. Kunst und Handwerk. 2. Vierteljahrheft.
S. 27-33.
Pelka, O., Deutsche Hausmöbel bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. In 143 Ab-
bildungen. 2. Auflage. 114 S. Voiglländers Quellenbücher. Bd. 8.
7. Geistige und soziale Funktion der Kunst.
Hart, J., Kunst und Kritik. Das Landhaus. 3. Jahrg. Heft 3. S. 44—47.
Fritz Schumacher: Die Reform der kunsttechnischen Erziehung. Leipzig, Quelle
und Meyer, 1918.
Eggers, P., Grundlagen einer neuen deutschen Kunst. Betrachtungen eines
Malers. Die Tat. Jahrg. 10. Heft 3. S. 192-2j2.
Scheffler, K., Der Beruf des Architekten. Vortrag. 16 S. 8°. Zürich, Rascher.
1.20 M. S.-A. aus der Schweizer Bauzeitung. Bd. 71.
Behrens, P., Die Aussichten der deutschen Qualitätsindustrie. Innendekoration.
Januar-Februar-Heft. S. 19-24.
Schmidt, K., Vom künstlerischen Handwerk in Deutschland. Innendekoration.
Aprilheft. S. 112-119.
Bode, W., Der Kunsthandel und die Kunstauktionen in Deutschland während des
Krieges. Deutscher Wille. Jahrg. 31. Heft 8. S. 33—36.
»25 Jahre Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst«. Die christliche Kunst.
Jahrg. 14. Heft 4. 5. S. 77—135.
Waldmann, E., Der Mäzen. Neue Rundschau. Jahrg. 29. Heft 6. S. 792-815.
Süßmilch, H., Die lateinische Vagantenpoesie des 12. und 13. Jahrhunderts als
Kulturerscheinung. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Re-
naissance. Bd. 25. Herausgegeben von W. Goetz. gr. 8°. Leipzig, Teubner.
X, 104 S. 4.80 M.
Floerke, H., Die Moden der italienischen Renaissance. (Mitarbeiter R.Heyne.)
112 S. mit 132 Tafeln. München, Müller. 25 M.
der Goethe-Gesellschaft. Bd. 32. (Juli 1788-1797.) XII, 458 S. (Nur für Mit-
glieder.)
Eugene Delacroix: Briefe I. 1813—1846. Deutsch von W.Stein. 212 S. Mit
einem Bildnis, gr. 8°. 9 M.
Alfred, E. F., Zehn Gedichte zu Gemälden Feuerbachs. 15 S. 8°. Berlin, Schoen-
feld und Sohn. 65 Pf. _________
Jahrbuch des deutschen Werkbundes 1916/17. Kriegsgräber im Felde und daheim.
63 S. mit 164 S. Abbildung, gr. 8°. München, Bruckmann. 4 M. ,
Berken, E.Frhr.v., Siegel. Mit 152 Abbildungen. 189 S. 8 M.
Schottmüller, F., Bronze-Statuetten und Geräte. Mit 123 Abbildungen im Text.
166 S. 8 M. — Beide aus der: Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler.
Bd. 11 und 12. Berlin, Schmidt & Co.
Rosenberg, M., Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage.
Abteilung III. Granulation. IX, 158 S. mit 284 S. 35,5x26 cm. Frankfurt a. M.,
Keller. 112M.
Pelka, O, Die Meister der Bernsteinkunst. Mit 6 Abbildungen auf 4 Tafeln. 60 S.
Lex. 8°. Leipzig, Hiersemann. 4 M.
Es eher, K., Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven,
mit Unterstützung der Universitäts-Bibliothek, der öffentlichen Kunstsammlungen
und der Jakob Burckhardt-Stiftung, herausgegeben. XI, 278 S. Mit 47 Abbil-
dungen und 82 Tafeln. 36 X 27 cm. Basel, Kober. 185 M.
L i 11, G., Nymphenburger Porzellan. Kunst und Handwerk. 2. Vierteljahrheft.
S. 27-33.
Pelka, O., Deutsche Hausmöbel bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. In 143 Ab-
bildungen. 2. Auflage. 114 S. Voiglländers Quellenbücher. Bd. 8.
7. Geistige und soziale Funktion der Kunst.
Hart, J., Kunst und Kritik. Das Landhaus. 3. Jahrg. Heft 3. S. 44—47.
Fritz Schumacher: Die Reform der kunsttechnischen Erziehung. Leipzig, Quelle
und Meyer, 1918.
Eggers, P., Grundlagen einer neuen deutschen Kunst. Betrachtungen eines
Malers. Die Tat. Jahrg. 10. Heft 3. S. 192-2j2.
Scheffler, K., Der Beruf des Architekten. Vortrag. 16 S. 8°. Zürich, Rascher.
1.20 M. S.-A. aus der Schweizer Bauzeitung. Bd. 71.
Behrens, P., Die Aussichten der deutschen Qualitätsindustrie. Innendekoration.
Januar-Februar-Heft. S. 19-24.
Schmidt, K., Vom künstlerischen Handwerk in Deutschland. Innendekoration.
Aprilheft. S. 112-119.
Bode, W., Der Kunsthandel und die Kunstauktionen in Deutschland während des
Krieges. Deutscher Wille. Jahrg. 31. Heft 8. S. 33—36.
»25 Jahre Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst«. Die christliche Kunst.
Jahrg. 14. Heft 4. 5. S. 77—135.
Waldmann, E., Der Mäzen. Neue Rundschau. Jahrg. 29. Heft 6. S. 792-815.
Süßmilch, H., Die lateinische Vagantenpoesie des 12. und 13. Jahrhunderts als
Kulturerscheinung. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Re-
naissance. Bd. 25. Herausgegeben von W. Goetz. gr. 8°. Leipzig, Teubner.
X, 104 S. 4.80 M.
Floerke, H., Die Moden der italienischen Renaissance. (Mitarbeiter R.Heyne.)
112 S. mit 132 Tafeln. München, Müller. 25 M.