Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 32.1938

DOI Artikel:
Besprechungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14217#0206
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— Über die Triebkräfte seines Schaffens findet sich neben manch anderem glücklich
Geformtem dieses: „Caratteri tedeschi sono la sua tendenza all'Universale, l'impor-
tanza deH'idealismo nei suoi drammi e l'esaltazione che il poeta ne fa in contrasto
con l'azione pratica, il prevalere della bellezza dell'idea su quella della forma,
l'esaltazione dello spirito preferita a quella del corpo" (S. 50). — Zur Bedeutung
des Todes in den Hauptmannschen Dramen vernehmen wir: „Hauptmann considera
vita e morte con la stessa religiositä e con lo stesso amore, interoretando la seconda
come trionfo e ricompensa della prima, la quäle assume il significato di lotta per
la liberazione assoluta, e subordinando entrambe ad un imperativo categorico comune
che egli crede scoprire nell'esistenza dell'uomo e che esamineremo piü avanti"
(S. 102). — Über Michael Kramer heißt es: „Non tutti gli eroi di Hauptmann sono
„tragische Dulder" come qualcuno Ii ha definiti; nella passivitä di molti si riconosce
la loro azione; assai spesso, appunto perche soffrono, impongono se stessi" (S. 125).

— „Si sostiene ad. es. che Michael Kramer e figura negativa, che il suo dramma
e la tragedia dell'artista il quäle non ha la capacitä adeguata per realizzare i suoi
ideali, che e un uomo di mediocri proporzioni spirituali, mentre a me pare che
appunto nell'avvertire continuamente un'esigenza morale ed artistica superiore, un
al di lä irragiungibile, consista il suo temperamento d'uomo e d'artista eletto"
(S. 126). — Über die künstlerische Gestaltungskraft des Dichters rinden sich allent-
halben etwas unscheinbar beigefügte feine Einsichten und Bemerkungen wie folgende:
„L'attitudine musicale del poeta e il suo amore deH'armonia si affermano come qual-
cosa di vivo, di operante nella musicalitä della sua prosa in dialetto, nei versi di
Hannele e della Versunkene Glocke, nella sua capacitä di far rivivere suggestiva-
mente le vibrazioni della campana, la canzone del mare, il bisbiglio della laguna
veneta e nei rimpianto espresso dal nostro autore quasi settuagenario, di non essersi
dedicato alla musica" (S. 144).

Wer diese überzeugende Leistung auf sich wirken läßt, wird eine ehrliche Freude
darüber empfinden dürfen, wie hier eine italienische Literaturhistorikerin sich in
gewissenhaftem Eifer um die Erkenntnis eines deutschen Dichters müht, dessen
Schaffen sie dem künstlerischen Bewußtsein ihrer Landsleute näher bringen will. Es
ist sehr zu hoffen, daß der Erfolg auch in der Notwendigkeit einer zweiten Auflage
dieses handlichen Buches seine kunstwissenschaftliche Durchschlagskraft beweist.
Dann wird die Verfasserin eine Reihe von Druckversehen, Ungenauigkeiten im
Zitieren und ähnliche Unebenheiten zum Vorteil des Ganzen ohne Mühe glätten
können. Zum Beispiel muß es S. 42 heißen: „Für den menschlichen Fortschritt...",
oder ebenda: „Die Insel der großen Mutter"; S. 97: „Schöner, nimm mich mit";
Michel Hellriegel wird ebenso wie Ludovike und Agathe Ruschewey wiederholt falsch
benannt. S. 163 ist ein Zitat aus „Pippa" unrichtig, und ähnliche Formverstöße
rinden sich noch gelegentlich.

Diese Studien über die Dramen Hauptmanns sind ein hocherfreuliches Be-
ginnen, das verstehen läßt, auf welch zuverlässiger methodischer Betrachtungs-
grundlage Clementina di San Lazzaro schon zwei Jahre später die eindringliche
Arbeit über Stefan George vorlegen konnte. Wir sehen künftigen Arbeiten dieser
Verfasserin mit aller Teilnahme entgegen.

Karlsruhe (Baden). Emil Kast.

Verantwortlich für den Textteil: Prof. Dr. Richard Müller-Freienfels, Berlin, für den
Anzeigenteil: Walt her Thassilo Schmidt, Stuttgart. — I. v. W. g. — Verlag von Ferdinand
Enke in Stuttgart. A. Oelschläger'sche Buchdruckerei, Calw. Printed in Gerraany.
 
Annotationen