Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 32.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14217#0336
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
322

SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1937

Elema, Johannes, Stil u. poetischer Charakter bei Detlev v. Liliencron. Amster-
dam, H. J. Paris. (VI, 495 S.) 8°. 5.90 fl. (Diss. Groningen.)

Emmersleben, August, Die Antike in der romantischen Theorie. Die Gebrüder
Schlegel u. die Antike. German. Studien. H. 191. Berlin, Ebering. (156 S.) 6 M.

Ettlinger, Leopold, Gottfried Semper u. die Antike. Beiträge zur Kunst-
anschauung des dt. Klassizismus. (109 S., 3 Bl. Abb.) 8°. (Diss. Halle.)

Frova, Antonio, Le moderne idee sull'arte. Roma, tip. ed. Italia, 8°. (22 p.)

Galli, Ettore, L'Estetica e i suoi problemi. Napoli 1936, Rondinella.

Giannotti, Alfred o, Arte e Filosofia. In: Giornale Critico della Filosofia Ita-
liana, hrsg. v. G. Gentile, 18. Jg., fasc. 1, p. 1—16 = Bd. 5, 2. Reihe.

G1 u n z, Hans H., Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. Wolfram,
Rosenroman, Chaucer, Dante. Das Abendland. Bd. 2. Bochum-Langendreer, Pöp-
pinghaus. (XVI, 608 S., 12 Tai) 4°. 20 M.

G ö r 1 a n d, A., Ästhetik. Kritische Philos. des Stils. Hamburg-Harburg, Priess.
(601 S.) 7.50 M.

Green, Peter, The Problem of Art. London, Longmans, Green and Co. (XVI,
218 p.) 6 sh.

Gronau, Hans Dietrich, Andrea Orcagna u. Nardo di Cione. Eine stilgesch.

Untersuchung. Kunstwiss. Stud. 23. Berlin, Dt. Kunstverlag. (88 S., 39 S. Abb.)

gr. 8°. 6.50 M. (Diss. Göttingen.)
Hamilton, G. R., Poetry and contemplation. London, Cambridge Univ. Press.

(XI, 160 S.) 6 sh.

H a r n a c k, F., Die Dramen Carl Bleibtreus. Eine dramaturgische Untersuchung.
Germ. Stud. H. 199. (Diss. München.) Berlin, Ebering. (147 S.) 6.20 M.

Heidegger, Martin, Hölderlin u. das Wesen der Dichtg. München, Langen
& Müller. (16 S.) —.60 M.

Herzog, H., Anschauungen vom Wesen deutscher Kunst im Selbstzeugnis bilden-
der Künstler. 1800 bis 1860. Dt. Arbeiten der Univ. Köln. 15. (Diss. Köln.)
Jena, Diederichs. (74 S.) 3.60 M.

Hevner, Kate, The Aesthetic Experience. A Psychological Description. In:
Psychological Review. Vol. 44. Nr. 3.

Horn, Heinz, Die Ästhetik von Ernst von Lasaulx. In: Zeitschrift für Ästhetik,
Bd. 31, S. 244—271.

Jacob i, Walter, Form u. Struktur der Shakespeareschen Komödien. Eine Vor-
studie zum Problem des Dramatischen bei Shakespeare. (Diss. Berlin.) (134 S.) 8°.

Jahn, Giesel a, Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra. 206. Leipzig, Mayer
u. Müller. XI, (129 S.) 8°. 8.80 M. (Diss. Berlin.)

Johansen, Peter, Renaissance. Entwicklung der künstlerischen Probleme in
Florenz—Rom v. Donatello bis Michelangelo. Aus dem Dän. übers. Kopenhagen,
Hagerup; Leipzig, Harrassowitz. 1936. (396 S.) 4°. 16 M.

Kainz, Friedrich, Giovanni Gentiles Kunstphilosophie. In: Zeitschrift für
Ästhetik, Bd. 31, S. 178—191.

Kessel, Jakob, Die Grundstimmung in Miguel de Unamunos Lebensphilosophie.
(Diss. Bonn.) Düsseldorf, Nolte. (VII, 74 S.) 8°.

Kiener, Hans, Kunstbetrachtungen. Ausgew. Aufsätze. München, Neuer Filser
Verl. (XVI, 383 S., 1 Bl. Abb.) 4°. 12 M.

Knauer, Karl, Die klangästhetische Kritik des Wortkunstwerks am Beispiel
französischer Dichtung. In: Dt. Vierteljahrsschr. für Literaturwiss. u. Geistes-
gesch. Bd. XV, S. 69—91.
 
Annotationen