Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: Zweiter Kongreß für Ästhethik und allgemeine Kunstwissenschaft Berlin, 16.-18. Oktober 1924 — 19.1925

DOI Heft:
Die Vorgeschichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3819#0009

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 ZWEITER KONGRESS F. ÄSTHETIK U. ALLGEM. KUNSTWISSENSCHAFT.

Adolf Ooldschmidt (Berlin): Über ein Prinzip des bildlichen Ausdrucks im
Mittelalter. Mitberichterstatter: H. Jantzen (Freiburg, Br.), O. Wulff (Berlin).
Dagobert Frey (Wien): Wesensbestimmung der Architektur. Mitberichterstatter:
H. Sörgel (München), P. Zucker (Berlin).

F. Adama von Scheltema (Gauting): Ornament und Träger. Mitberichterstatter:
J. Lechler (Berlin), O. F. Muth (Bensheim).

12. Oktober, vormittags 9 Uhr:

Paul Frankl (Halle): Die Entwicklungsprobleme der Kunstgeschichte. Mitbericht-
erstatter: A. Dorner (Hannover), E. Panofsky (Hamburg).
Emil Utitz (Rostock): Das Schaffen des Künstlers. Mitberichterstatter: F. Busoni
(Berlin), W. Gropius (Weimar), W. v. Scholz (Konstanz).
Hans Prinzhorn (Dresden): Der künstlerische Gestaltungsvorgang in psychiatri-
scher Beleuchtung. Mitberichterstatter: G.Gesemann (Prag), A. Kronfeld (Berlin).

Nachmittags 3 Uhr:

Julius Bab (Berlin): Film und Kunst (mit Demonstrationen). Mitberichterstatter:
F. Murnau (Berlin), V. E. Pordes (Wien).

Leopold Jessner (Berlin): Regie als Kunst. Mitberichterstatter: P. Bekker (Hof-
heim i. T.), L. Marcuse (Berlin).

Oskar Walzel (Bonn): Reine oder echte Lyrik. Mitberichterstatter:
Max Herrmann (Berlin): Geistesgeschichte, Literaturgeschichte, Dichtungs-
geschichte. Mitberichterstatter: W. Liepe (Halle), O. Spengler (München).

13. Oktober, vormittags 9 Uhr:

Charlotte Bühler (Wien): Kunst und Jugend. Mitberichterstatter: E.Bergmann

(Leipzig), J. Cohn (Freiburg).

Alfred Vierkandt (Berlin): Prinzipienfragen der ethnologischen Kunstforschung.

Mitberichterstatter: K. Weule (Leipzig).

Rudolf von Laban (Hamburg): Der Tanz als Eigenkunst (mit Demonstrationen).

Mitberichterstatter: F.Böhme (Berlin), Chr. Herrmann (Berlin).

Nachmittags 3 Uhr:

Hermann Abert (Berlin): Geistlich und weltlich in der Musik. Mitberichterstatter:

F. Busoni (Berlin), A. Schering (Halle).

Hans Joachim Moser (Halle): Stilverwandtschaft zwischen Musik und anderen
Künsten. Mitberichterstatter: H. Kauffmann (Berlin), O. Walzel (Bonn).
Georg Schünemann (Berlin): Beziehungen neuer Musik zu exotischer und früh-
mittelalterlicher Tonkunst. Mitberichterstatter: O. Spengler (München), E. Wellesz
(Wien).
Hans Mersmann (Berlin): Zur Phänomenologie der Musik. Mitberichterstatter:

G. Becking (Erlangen), H. Pleßner (Köln).

Der Arbeitsausschuß:

Dessoir (Berlin), Liebert (Berlin), Menzer (Halle), Utitz (Rostock),
Wolffheim (Berlin), Wulff (Berlin).

Die fortschreitende Inflation und die unsichere politische Lage
zwangen den Arbeitsausschuß, im Einvernehmen mit dem Ortsaus-
schuß in Halle, den Kongreß auf günstigere Zeiten zu vertagen. Durch
die Presse und durch besonderes Rundschreiben wurden die Redner
 
Annotationen